Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Ziebe, Oliver (Berlin, 2020) [CC BY]
Provenance/Rights: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Ziebe, Oliver (Berlin, 2020) [CC BY]

Christian Ernst Kleemeyer, Pendule mit Figur der Ewigkeit, um/nach 1769, Inv. Nr. XII 40

Object information
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Contact the institution

Kleemeyer, Christian Ernst: Pendule mit Figur der Ewigkeit, um/nach 1769, XII 40.

Das von der Königlichen Porzellanmanufaktur Berlin (KPM) ab etwa 1769 und bis in die 1880er Jahre produzierte, im Modellbuch unter der Nr. 341 geführte Gehäuse wird im Entwurf dem Bildhauer Stutz (Vorname unbekannt) zugeschrieben (1766/67). Das Modell für die Figur der Ewigkeit stammt höchstwahrscheinlich von Wilhelm Christian Meyer (1726-1786), der eine in Haltung und Stil verwandte Gruppe „Zeit und Ewigkeit“ hergestellt hat (Köllmann/Jarchow, 1987). Mit einigen Abwandlungen des figürlichen und ornamentalen Schmucks sowie der Farbgebung war der außerordentlich beliebte Uhrentyp ein echter Verkaufsschlager der KPM. Auch in den preußischen Schlössern stand das Modell in mehreren Ausführungen. Mitunter diente die dekorative Uhr als Geschenk des preußischen Königshauses an Verwandte oder Vertraute des Hofes. Die hier vorgestellte Uhr lässt sich laut Inventaren des 19. Jahrhunderts zuerst im Schloss Charlottenburg nachweisen. Hier befand sie sich im Neuen Flügel in der Zweiten Wohnung Friedrichs II., die später von der Fürstin Liegnitz (1800-1873), der zweiten Ehefrau von König Friedrich Wilhelm III. (1770-1840), bewohnt wurde. Zwischen 1888 und 1895 gelangte sie in das Neue Palais nach Potsdam. (Ein weiteres Exemplar befand sich im Neuen Palais, ein drittes im Damenflügel von Schloss Sanssouci.) 1945 gelangte die Uhr als Kriegsbeute in die Sowjetunion, 1959 kehrte sie nach Potsdam zurück.....Über drei eingerollten Rocaille-Füßen schwingt das Porzellangehäuse unterhalb des Zifferblattes ein. Diese Partie wird durch Akanthusblätter gebildet, die an der Vorderseite durch eine vergitterte und vergoldete Öffnung unterbrochen ist. Darüber zeigt ein kleines Loch an, dass ursprünglich an dieser Stelle eine heute verlorene Porzellanblüte oder ein Chronos-Kopf, wie bei der Uhr in Stockholm oder im Stadtmuseum Berlin, befestigt war. Als Pendant zu den an den Spitzen zartrosa gefärbten Nelken sitzt unten auf der anderen Seite ein Putto mit einem Blumensträußchen, vermutlich hielt

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Ziebe, Oliver (Berlin, 2020)
Copyright Notice
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Ziebe, Oliver (Berlin, 2020) ; Licence: CC BY (https://creativec
Keywords
Uhr, Tischuhr, Kaminuhr, Porzellanuhr

Metadata

File Size
224.35kB
Make
NIKON CORPORATION
Camera Model Name
NIKON D850
ISO
200
Create Date
2020:08:31 10:42:15.60+02:00
Image Size
800x1200
X Resolution
72
Y Resolution
72
Exif Byte Order
Little-endian (Intel, II)
Orientation
Horizontal (normal)
Resolution Unit
inches
Modify Date
2020:09:02 16:29:23.60+02:00
Copyright
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Ziebe, Oliver (Berlin, 2020) ; Licence: CC BY (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
Exposure Time
1/125
F Number
11.0
Exposure Program
Manual
Exposure Compensation
0
Max Aperture Value
2.9
Metering Mode
Multi-segment
Light Source
Unknown
Flash
No Flash
Focal Length
105.0 mm (35 mm equivalent: 105.0 mm)
Color Space
Uncalibrated
Exif Image Width
800
Exif Image Height
1200
File Source
Digital Camera
Scene Type
Directly photographed
Custom Rendered
Normal
Exposure Mode
Manual
White Balance
Auto
Scene Capture Type
Standard
Contrast
Normal
Saturation
Normal
Sharpness
Normal
Compression
JPEG (old-style)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
11.0
Shutter Speed
1/125
Light Value
12.9

Contact

Artist
Ziebe, Oliver (Berlin, 2020)
Creator City
Potsdam
Creator Address
Am Grünen Gitter 2
Creator Postal Code
14414
Creator Work Email
info@spsg.de
Creator Work Telephone
0331.96 94-0
Creator Work URL
https://www.spsg.de
Attribution Name
Ziebe, Oliver (Berlin, 2020)
Owner
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Usage Terms
CC BY

Linked Open Data