Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ludger Tekampe, HMP Speyer [CC BY]
Provenance/Rights: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ludger Tekampe, HMP Speyer [CC BY]

Glocke "Oosanna" [Hosanna]

Object information
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Contact the institution

Glocke "Oosanna" [Hosanna]

Herrnsheimer Glocke Hosanna im Glockenstuhl im Innenhof des Hauses Domplatz 4 in Speyer..-----.Von Meister Georg von Speier (auch bekannt als °von Gontem° = Guntheim) im Auftrag der Familie Dalberg für die Kirche St. Peter in Worms-Herrnsheim gegossen. Am oberen Rande zwischen zwei Profilringen einreihige, durch kreuzförmiges Signet gegliederte spätgotische Minuskel-Inschrift: "anno + dni + M + CCCC + LXXXII + oosanna + heis + ich + meinster + iorg + zu + spier + gos + mich + zu + s + petrus+ er + lud + ich". Unter dieser Inschrift vorne Relief mit Hl.Petrus, erkenntlich am attribuierten Schlüssel. Unterhalb des Petrus zwei Wappenschilde der Familie von Dalberg. Gegenüberliegend befindet sich auf der Glockenwandung eine erhabene Muttergottes mit Kind. Den unteren Kranz der Glocke ziert eine spätgotische Laubwerkranke. Der dazugehörige Klöppel fehlt. Das Gewicht soll nach Fritzen 1200 kg betragen, diese Angabe scheint zu hoch zu sein. 250-450 kg sind wohl realistischer. / Provenienz: Die Glocke kam Anfang des 20. Jahrhunderts (ca. 1907) als Geschenk von Heinrich Mühlberger aus Speyer in die Sammlung des Historischen Museums der Pfalz. Der Überlieferung nach hatte die Glocke am Fronleichnamstag 1907 beim Läuten einen Riss erlitten, so dass sie zum Läuten untauglich geworden war. / Die Glocke gehört zu den ältesten Glocken in Südwestdeutschland. / Georg von Guntheim war als Glockengießer und Büchsenmacher u.a. in Speyer und Straßburg tätig. Lebensdaten sind unbekannt: Geburtsjahr um 1450, Sterbejahr um 1507. [Ludger Tekampe]

Source
museum-digital:rheinland-pfalz
By-line
Ludger Tekampe, HMP Speyer
Copyright Notice
© Historisches Museum der Pfalz, Speyer & Ludger Tekampe, HMP Speyer ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licens
Keywords
Glocke, Meister, Relief

Metadata

File Size
775.75kB
Make
NIKON CORPORATION
Camera Model Name
NIKON D90
ISO
200
Create Date
2010:12:16 13:56:42.00
Image Size
2084x2571
Exif Byte Order
Little-endian (Intel, II)
Orientation
Horizontal (normal)
X Resolution
300
Y Resolution
300
Resolution Unit
inches
Modify Date
2010:12:16 13:56:42.00
Y Cb Cr Positioning
Co-sited
Copyright
© Historisches Museum der Pfalz, Speyer & Ludger Tekampe, HMP Speyer ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Exposure Time
1/8
F Number
22.0
Exposure Program
Manual
Components Configuration
Y, Cb, Cr, -
Compressed Bits Per Pixel
4
Exposure Compensation
0
Max Aperture Value
3.5
Metering Mode
Center-weighted average
Light Source
Unknown
Flash
No Flash
Focal Length
16.0 mm (35 mm equivalent: 24.0 mm)
Flashpix Version
0100
Color Space
Uncalibrated
Exif Image Width
2084
Exif Image Height
2571
Interoperability Version
0100
File Source
Digital Camera
Scene Type
Directly photographed
Custom Rendered
Normal
Exposure Mode
Manual
White Balance
Auto
Scene Capture Type
Standard
Contrast
Normal
Saturation
Normal
Sharpness
Normal
Compression
JPEG (old-style)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
22.0
Shutter Speed
1/8
Light Value
10.9

Contact

Artist
Ludger Tekampe, HMP Speyer
Creator City
Speyer
Creator Address
Domplatz 4
Creator Postal Code
67346
Creator Work Email
ludger.tekampe@museum.speyer.de
Creator Work Telephone
06232 13250
Creator Work URL
http://www.museum.speyer.de
Attribution Name
Ludger Tekampe, HMP Speyer
Owner
Historisches Museum der Pfalz, Speyer
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data