Stiftung Stadtmuseum Berlin / Oliver Ziebe, Berlin (2020) [CC BY]
Provenance/Rights: Stiftung Stadtmuseum Berlin / Oliver Ziebe, Berlin (2020) [CC BY]

Carl Ludwig Buschberg, Stutzuhr mit Chronos und Aeternitas auf Sockel, um 1775, Inv. Nr. KGK 68/1 a + b

Object information
Stiftung Stadtmuseum Berlin
Contact the institution

Carl Ludwig Buschberg, Stutzuhr mit Chronos und Aeternitas auf Sockel, um 1775, Inv. Nr. KGK 68/1 a + b

Das weiße, hohl gearbeitete Porzellangehäuse mit vergoldeten Zierkanten ruht auf vier eingerollten Rocaille-Füßen mit aufgelegten, teilweise vergoldeten Blättern auf einem passgenauen, seitlich eingezogenen niedrigen Porzellansockel; unterhalb des Zifferblattes schwingt das Gehäuse ein. An dieser Stelle sowie über dem Zifferblatt befindet sich eine vergitterte Öffnung, deren Kreuzungspunkte mit kleinen blauen Blüten geschmückt sind. Im unteren Bereich ist der vergoldete und geflügelte Kopf des Chronos angebracht. Blaue Ranunkel-, Trichterwinde- und Rosenblüten zieren die Gehäuseseiten, ebenso wie Blatt- und Rocaillewerk. Jeweils an beiden Seiten deuten Löcher in der Porzellanwand darauf hin, dass dort ehemals weitere Dekorationsstücke (Kinderfiguren oder Blüten) montiert waren. Über dem Zifferblatt bildet ein auf beiden Seiten konvex eingezogener Aufsatz den Sitz für die bekrönende weibliche Figur der Aeternitas (Ewigkeit). Unter der nackten Brust ist sie mit einem grünen, vorn geknoteten Band gegürtet, ein innen gelbes, außen rosa Tuch umspielt ihre Hüften. Den Schleier, der ihr Gesicht verhüllt, ziert eine goldene Borte. Auf Stirnhöhe ist er durch ein gelb-rosa Band am Kopf befestigt. Den rechten Arm streckt die Figur wie zum Abstützen nach vorn, in der linken erhobenen Hand hielt sie ursprünglich als Symbol der Ewigkeit eine sich selbst in den Schwanz beißende und damit einen Ring bildende Schlange (verloren). Der linke, leicht nach oben gezogene Fuß kreuzt die Wade des rechten Beins, an dessen Fuß sich ein vergoldeter Ring befindet. Das Zifferblatt ist eingerahmt durch gebündelte, mit Lorbeergirlanden umwundene Stäbe. Das Uhrwerk ist über ein rundes Loch auf der Rückseite des Gehäuses zugänglich, geschützt durch einen durchbrochenen Sechseckstern aus Messing mit textiler Füllung...Das Thema Chronos und Ewigkeit bietet sich als Schmuck für Uhrengehäuse an. Der Zeitgott Chronos wird oft gleichgesetzt mit Kronos/Saturn, Sohn

Source
museum-digital:berlin
By-line
Oliver Ziebe, Berlin (2020)
Copyright Notice
© Stiftung Stadtmuseum Berlin & Oliver Ziebe, Berlin (2020) ; Licence: CC BY (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
Keywords
Uhr, Schlange, Tischuhr, Stutzuhr, Porzellanuhr

Metadata

File Size
237.87kB
Make
NIKON CORPORATION
Camera Model Name
NIKON D850
ISO
100
Create Date
2020:03:02 12:20:18.71+01:00
Image Size
804x1200
X Resolution
72
Y Resolution
72
Exif Byte Order
Little-endian (Intel, II)
Compression
LZW
Orientation
Horizontal (normal)
Resolution Unit
inches
Modify Date
2020:11:05 23:07:52.71+01:00
Copyright
© Stiftung Stadtmuseum Berlin & Oliver Ziebe, Berlin (2020) ; Licence: CC BY (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
Exposure Time
1/125
F Number
14.0
Exposure Program
Manual
Exposure Compensation
0
Max Aperture Value
3.0
Metering Mode
Multi-segment
Light Source
Unknown
Flash
No Flash
Focal Length
105.0 mm (35 mm equivalent: 105.0 mm)
Color Space
Uncalibrated
Exif Image Width
804
Exif Image Height
1200
File Source
Digital Camera
Scene Type
Directly photographed
Custom Rendered
Normal
Exposure Mode
Manual
White Balance
Auto
Scene Capture Type
Standard
Contrast
Normal
Saturation
Normal
Sharpness
Normal
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
14.0
Shutter Speed
1/125
Light Value
14.6

Contact

Artist
Oliver Ziebe, Berlin (2020)
Creator City
Berlin
Creator Address
Poststraße 13-14
Creator Postal Code
10178
Creator Work Email
fotothek@stadtmuseum.de
Creator Work Telephone
(030) 24002163
Creator Work URL
https://www.stadtmuseum.de
Attribution Name
Oliver Ziebe, Berlin (2020)
Owner
Stiftung Stadtmuseum Berlin
Usage Terms
CC BY

Linked Open Data