Historisches Museum Hannover / Reinhard Gottschalk [CC BY-NC-SA]
Provenance/Rights: Historisches Museum Hannover / Reinhard Gottschalk [CC BY-NC-SA]

Plakat Arbeiter-Sängerbundesfest

Object information
Historisches Museum Hannover
Contact the institution

026737

Das Plakat nach einem Entwurf von Curt Reibetantz wirbt für das erste Deutsche Arbeiter-Sängerbundesfest vom 16. bis 18. Juni 1928 in Hannover. An den Veranstaltungen nahmen rund 44.000 Sänger*innen teil, die Eröffnung erfolgte durch den sozialdemokratischen Reichstagspräsidenten Paul Löbe. ....Der Deutsche Arbeitersängerbund (DAS) platzierte sich gezielt als Gegengewicht zum Deutschen Sängerbund (der im August desselben Jahres sein Fest ebenfalls in Hannover abhielt) und spiegelte seine Verwurzelung im Arbeitermilieu deutlich durch volksbildnerische Ideale. 1908 in Köln gegründet, war der Bund eine Vereinigung einzelner lokaler Arbeitersängerbünde und zählte 1928 landesweit rund 280.000 singende Mitglieder. In Hannover und Linden gehörten ihm zu diesem Zeitpunkt 48 Vereine mit rund 4.000 Mitgliedern an. Nach dem Regimewechsel 1933 löste sich der DAS auf. ....Die Gesangsvereine gingen in ihren Ursprüngen auf das Ende des 19. Jahrhunderts zurück und spiegelten die Bildungsbestrebungen des Arbeitermilieus. Als Beförderer sozialistischen und sozialdemokratischen Gedankenguts wurden auch sie unter den Sozialistengesetzen zeitweise verboten. Das Programm des Bundesfestes zeigt die starke Milieuidentifikation und enthält neben Klassischem viel volkstümliches Liedgut. Spezielles Arbeiterliedgut wurde nach dem Ersten Weltkrieg zunehmend produziert und gesungen, während geistliche Musik in den Arbeiter*innengesangsvereinen weitestgehend gemieden wurde. ..[EH]

Source
museum-digital:niedersachsen
By-line
Reinhard Gottschalk
Copyright Notice
© Historisches Museum Hannover & Reinhard Gottschalk ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
Keywords
Vereinswesen, Gesang, Arbeiterlied, Festveranstaltung, Auftritt,

Metadata

File Size
103.04kB
ISO
100
Make
NIKON CORPORATION
Camera Model Name
NIKON D2X
Create Date
2010:09:01 13:42:41+02:00
Image Size
540x795
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
300
Y Resolution
300
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Historisches Museum Hannover & Reinhard Gottschalk ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Color Space
sRGB
Components Configuration
Y, Cb, Cr, -
Contrast
High
Custom Rendered
Normal
Exposure Compensation
+1/3
Exposure Mode
Manual
Exposure Program
Manual
Exposure Time
1/125
F Number
16.0
File Source
Digital Camera
Flashpix Version
0100
Focal Length
34.0 mm (35 mm equivalent: 51.0 mm)
Light Source
Unknown
Max Aperture Value
4.0
Metering Mode
Multi-segment
Exif Image Width
2572
Exif Image Height
3789
Saturation
Normal
Scene Capture Type
Standard
Scene Type
Directly photographed
Sharpness
Normal
White Balance
Auto
Compression
Uncompressed
Modify Date
2010:09:01 13:42:41+02:00
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
16.0
Shutter Speed
1/125
Flash
No Flash
Light Value
15.0

Contact

Artist
Reinhard Gottschalk
Creator City
Hannover
Creator Address
Pferdestraße 6
Creator Postal Code
30159
Creator Work Email
museen-kulturgeschichte@hannover-stadt.de
Creator Work Telephone
0511 / 168-43945
Creator Work URL
https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Museen-Ausstellungen/Museumsf%C3%BChrer/Museen-von-A-bis-Z/Historisches-Museum-Hannover
Attribution Name
Reinhard Gottschalk
Owner
Historisches Museum Hannover
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data