Städtisches Museum Schloss Rheydt [CC BY]
Provenance/Rights: Städtisches Museum Schloss Rheydt [CC BY]

Johann Eißler, Deckelbüchse aus Elfenbein, Nürnberg, 17. Jh.

Object information
Städtisches Museum Schloss Rheydt
Contact the institution

Deckelbüchse aus Elfenbein, Nürnberg

Elfenbeinschnitzerein in Kombination mit Goldschmiedekunst sind schon seit der Antike bekannt. In der Renaissance verwendet man sie auch im profanen Bereich. Als exotische Naturprodukte gehörten Elfenbeinprodukte zum Repertoire der Kunst- und Wunderkammern. In der Renaissance fertigte man gerne Pokale und Büchsen, auch so genannte Elfenbeintürme.....Die Schnitzerein zeigen im Vordergrund Engelsfiguren, die eine Fruchtgirlande tragen. Dahinter sieht man Bäume und Weinranken. Das alles gibt dem Motiv einen heiteren und spielerischen Charakter. Solche Darstellungen finden sich häufig auf römischen antiken Sarkophagen, was als Vorlage gedient haben könnte. Doch von der Verheißung ewiger Jugend im Jenseits ist lediglich das kindliche Spiel geblieben.....Die Schnitzereien sind rund um den Stoßzahn gearbeitet, der im Inneren hohl ist und die eigentliche Büchse bildet. Die Fassungen und der Deckel sind aus vergoldetem Silber. Das Meisterzeichen der Deckelbüchse ist leciht verschlagen. Vermutlich handelt es sich um den Nürnberger Goldschmied Johann Eißler, der 1708 verstarb.

Source
museum-digital:rheinland
By-line
Städtisches Museum Schloss Rhey
Copyright Notice
© Städtisches Museum Schloss Rheydt ; Licence: CC BY (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
Keywords
Silber, Schnitzerei, Wunderkammer, Deckelbecher

Metadata

File Size
320.34kB
Make
Hasselblad
Camera Model Name
Hasselblad CFV-50
ISO
50
Create Date
2013:11:28 11:09:08
Image Size
1591x1822
X Resolution
100
Y Resolution
100
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
Compression
Uncompressed
Orientation
Horizontal (normal)
Resolution Unit
inches
Modify Date
2014:01:02 16:29:12
Copyright
© Städtisches Museum Schloss Rheydt ; Licence: CC BY (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
Exposure Time
30
F Number
2.0
Max Aperture Value
2.0
Color Space
Uncalibrated
Exif Image Width
1591
Exif Image Height
1822
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
2.0
Shutter Speed
30
Light Value
-1.9

Contact

Artist
Städtisches Museum Schloss Rheydt
Creator City
Mönchengladbach
Creator Address
Schlossstraße 508
Creator Postal Code
41238
Creator Work Email
info@schlossrheydt.de
Creator Work Telephone
(0 21 66) 9 28 90 – 0
Creator Work URL
https://schlossrheydt.de/
Attribution Name
Städtisches Museum Schloss Rheydt
Owner
Städtisches Museum Schloss Rheydt
Usage Terms
CC BY

Linked Open Data