Museum für Stadtgeschichte Templin [CC BY-NC-SA]
Provenance/Rights: Museum für Stadtgeschichte Templin [CC BY-NC-SA]

Bombensplitter

Object information
Museum für Stadtgeschichte Templin
Contact the institution

Bombensplitter

Der Bombensplitter gehört zu einer Reihe von Splittern, die nach dem englisch-amerikanischen Luftangriff am 6. März 1944 auf Templin gefunden und aufbewahrt wurden. Bei diesem Angriff und bei den darauf folgenden Bränden wurden 60 % der Innenstadt zerstört, darunter mehrere aus Fachwerkhäusern bestehende Straßenzüge und das Krankenhaus. Das Rathaus wurde zu einem Drittel zerstört. Bei diesem Bombenangriff sind 215 Menschen ums Leben gekommen, darunter 141 Frauen, 43 Männer und 31 Kinder. Um die Opfer bestatten zu können, legte man in der Röddeliner Straße einen neuen Friedhof an. Auf dem Splitter befindet sich in roter Schrift mit schwarzem Rand die Aufschrift "6. März 1944", die Flugzeugkokarde der deutschen Luftwaffe und in schwarzer Schrift "Templin".

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Museum für Stadtgeschichte Temp
Copyright Notice
© Museum für Stadtgeschichte Templin ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
2. Weltkrieg, Bombenangriff, Munition, Luftangriff, Bombensplitt

Metadata

File Size
759.48kB
Image Size
2980x1117
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
96
Y Resolution
96
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Museum für Stadtgeschichte Templin ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Museum für Stadtgeschichte Templin
Creator City
Templin
Creator Address
Prenzlauer Tor
Creator Postal Code
17268
Creator Work Telephone
03987 – 2000526
Creator Work URL
http://www.museum-templin.de
Attribution Name
Museum für Stadtgeschichte Templin
Owner
Museum für Stadtgeschichte Templin
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data