Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte / Verena Wasmuth [CC BY-NC-SA]
Provenance/Rights: Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte / Verena Wasmuth [CC BY-NC-SA]

Fragmente eines bleiverglasten Fensters der Dorfkirche Nattwerder

Object information
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte
Contact the institution

Fragmente eines bleiverglasten Fensters der Dorfkirche Nattwerder

Fragmente von Scheiben mit den für Butzen üblichen konzentrischen Ringen aus hellgrünem Glas mit Bleiruten...Die Bruchstücke stammen laut Inventarbuch von einem Fenster der Dorfkirche Nattwerder nordwestlich von Potsdam, die auf Weisung von Kurfürst Friedrich Wilhelm für reformierte Schweizer Kolonisten erbaut und 1690 geweiht wurde. Sie ist die älteste erhaltene Kirche Potsdams und wird heute noch genutzt. Die Butzen dürften noch aus der Drewitzer Glashütte stammen, die anders als die Potsdamer Hütte am Hakendamm nachweislich „Schockglas“, also Scheiben hergestellt hat und vermutlich bis 1688/1689 in Betrieb war (Schmidt, Brandenburgische Gläser, 1914, S. 31f.). Damals stand sie unter der Leitung Johann Lauers, einem Konkurrenten Johann Kunckels. Die Qualität der Butzen ist besonders gut, die Glasmasse rein und recht dünn. Als anderer Hersteller kommt die Zerpenschleuser Hütte des früheren Glasmeisters der Potsdamer Hütte Jobst Ludewig infrage (vgl. Friese, Glashütten in Brandenburg, 1992, S. 55). Kunckel selbst hat in Potsdam kein Flachglas hergestellt. Sein Nachfolger Simon de Tournay, der angeblich überaus klares Scheibenglas produzieren konnte, kam erst 1692 in Potsdam an (Schmidt, ebd., S. 37). [Verena Wasmuth]

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Verena Wasmuth
Copyright Notice
© Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte & Verena Wasmuth ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licen
Keywords
Bleiglasfenster, Kirchenfenster, Butzenscheibe, Fensterglas, But

Metadata

File Size
1.52MB
Make
NIKON CORPORATION
Camera Model Name
NIKON D5600
ISO
100
Create Date
2020:08:19 12:57:04.76
Image Size
4026x3111
Exif Byte Order
Little-endian (Intel, II)
Orientation
Horizontal (normal)
X Resolution
300
Y Resolution
300
Resolution Unit
inches
Modify Date
2020:08:20 14:07:58.76
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte & Verena Wasmuth ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Exposure Time
1/13
F Number
11.0
Exposure Program
Aperture-priority AE
Components Configuration
Y, Cb, Cr, -
Exposure Compensation
0
Max Aperture Value
3.6
Metering Mode
Multi-segment
Light Source
Unknown
Flash
Off, Did not fire
Focal Length
22.0 mm (35 mm equivalent: 33.0 mm)
Flashpix Version
0100
Color Space
Uncalibrated
Exif Image Width
4026
Exif Image Height
3111
File Source
Digital Camera
Scene Type
Directly photographed
Custom Rendered
Normal
Exposure Mode
Auto
White Balance
Auto
Scene Capture Type
Portrait
Contrast
Normal
Saturation
Normal
Sharpness
Normal
Compression
JPEG (old-style)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
11.0
Shutter Speed
1/13
Light Value
10.6

Contact

Artist
Verena Wasmuth
Creator City
Potsdam
Creator Address
Am Alten Markt 9
Creator Postal Code
14467
Creator Work Email
museum-geschichte@rathaus.potsdam.de
Creator Work Telephone
+49 331 289 6821
Creator Work URL
http://www.potsdam-museum.de
Attribution Name
Verena Wasmuth
Owner
Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data