Stiftung Kunstgussmuseum Lauchhammer / Stiftung Kunstgussmuseum Lauchhammer [CC BY-NC-SA]
Provenance/Rights: Stiftung Kunstgussmuseum Lauchhammer / Stiftung Kunstgussmuseum Lauchhammer [CC BY-NC-SA]

Plastik "Paludamentbüste Caracalla"

Object information
Kunstgussmuseum Lauchhammer
Contact the institution

Plastik "Paludamentbüste Caracalla"

Der römische Kaiser Caracalla war der älteste Sohn von Septimus Severus, dem aus Leptis Magna in der damaligen afrikanischen Provinz stammenden Begründers der severischen Dynastie. Er wurde 188 n. Chr. geboren und bereits im Alter von 11 Jahren von seinem Vater zum Mitregenten erklärt. Nach dessen Tod trat er 211 n. Chr. zusammen mit seinem Bruder Geta die Regentschaft an. Um als Alleinherrscher regieren zu können, ermordete er den verhassten Bruder noch im selben Jahr. In den folgenden Jahren ließ er auch tausende Anhänger seines Bruders verfolgen und töten. Laut den antiken Quellen war seine Herrschaft geprägt von Tyrannei und Willkür, beliebt war er ausschließlich bei seinen Soldaten. Bei den Vorbereitungen eines Feldzuges gegen die Parther wurde Caracalla im April 217 n. Chr. in Mesopotamien ermordet. Offiziell hieß der Kaiser Marcus Aurelius Severus Antonius. Seinen heute viel geläufigeren Beinamen Caracalla erhielt er aufgrund des von ihm bevorzugt getragenen keltischen Kapuzenmantels, der "Caracallus" hieß. Mit seinem Namen verbunden sind heute v.a. die Caracalla-Thermen an der Via Appia in Rom, der größten römischen Bäderanlage, die unter seiner Herrschaft im Jahr 216 n.Chr. eröffnet wurde. In seine Regierungszeit fällt auch die Verfügung der "Constitutio Antoniniana", mit der fast allen freien Reichsbewohnern das römische Bürgerrecht verliehen wurde. Im Kunstgussmuseum befindet sich ein mit 87 cm weit überlebensgroßes Gipsmodell einer Büste des Kaisers Caracalla. Die Büste ist im sog. Alleinherrscher-Typus gestaltet, von dem sich berühmte Exemplare in den Museen in Neapel und Berlin befinden. Kennzeichnend für diesen Typus, der ca. 212 - kurz nach dem Mord an seinem Bruder - aufkam, waren das eng anliegende, sich in kleinen Löckchen ringelnde Haar und der ebenso gestaltete Bart sowie die stark zusammengezogene Stirn mit zwei diagonal verlaufenden Falten. Der somit entstandene "grimmige" Gesichtsausdruck sollte die Willensstärk

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Stiftung Kunstgussmuseum Lauchha
Copyright Notice
© Stiftung Kunstgussmuseum Lauchhammer ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Büste (Plastik), Kaiser, Gipsmodell

Metadata

File Size
77.00kB
Make
Canon
Camera Model Name
Canon EOS 1000D
ISO
400
Create Date
2022:07:04 11:26:26.37
Image Size
550x750
X Resolution
72
Y Resolution
72
Exif Byte Order
Little-endian (Intel, II)
Orientation
Horizontal (normal)
Resolution Unit
inches
Modify Date
2020:07:18 14:32:26.37
Y Cb Cr Positioning
Co-sited
Copyright
© Stiftung Kunstgussmuseum Lauchhammer ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Exposure Time
1/60
F Number
4.5
Exposure Program
Program AE
Components Configuration
Y, Cb, Cr, -
Exposure Compensation
0
Max Aperture Value
3.5
Metering Mode
Multi-segment
Flash
On, Fired
Focal Length
21.0 mm (35 mm equivalent: 34.0 mm)
Flashpix Version
0100
Color Space
sRGB
Exif Image Width
550
Exif Image Height
750
Interoperability Version
0100
Custom Rendered
Normal
Exposure Mode
Auto
White Balance
Auto
Scene Capture Type
Standard
Compression
JPEG (old-style)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
4.5
Shutter Speed
1/60
Light Value
8.2

Contact

Artist
Stiftung Kunstgussmuseum Lauchhammer
Creator City
Lauchhammer
Creator Address
Freifrau-von-Löwendal-Straße 3
Creator Postal Code
01979
Creator Work Email
info@kunstgussmuseum.de
Creator Work Telephone
03574 / 860166
Creator Work URL
http://www.kunstgussmuseum.de
Attribution Name
Stiftung Kunstgussmuseum Lauchhammer
Owner
Stiftung Kunstgussmuseum Lauchhammer
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data