museum-digital
CTRL + Y
en
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Abbildungen von Personen im Umfeld von Hofmannsthal

Abbildungen von Personen im Umfeld von Hofmannsthal

Fotografien von Freunden, Familie und anderen Personen mit Einfluss auf das Leben und Werk von Hugo von Hofmannsthal.

[ 898 Objects ]

Portrait von Christiane von Hofmannsthal als ca. 7jähriges Mädchen mit Schleife...

Studioaufnahme vor hellem Hintergrund. Bruststück. Christiane schaut im hellen Kleid im Profil nach rechts. Im Haar trägt sie eine helle Schleife. Am oberen rechten Rand mit Tinte: "Christiane. 1909." Fotografie mit braunem Rand. Am unteren rechten Rand gedruckt: "R. JOBST & Co WIEN" Auf der Rückseite gedruckt: "[D]R. HEID'S NACHF. RUDOLF JOBST & CO WIEN III. HAUPT-STRASSE 33. Garten-Atelier Telephon 3685." Klebespuren. Nachlass Michael Zimmer. Leihgabe Christopher Zimmer und Vera Graaf, 2009. Mappe 3: Konvolut 3: Christiane und Rudolf Bing, mit Rädern, nach 1918 (?). – Christiane im Alter von 12 Jahren, Jobst Wien, als Schülerin. – „Christiane 1909“, Jobst Wien, 2 Aufnahmen

Portrait von Christiane von Hofmannsthal als ca. 7jähriges Mädchen mit Schleife...

Studioaufnahme vor hellem Hintergrund. Bruststück. Christiane schaut im hellen Kleid in die Kamera. Im Haar trägt sie eine helle Schleife. Fotografie mit braunem Rand. Am unteren rechten Rand gedruckt: "R. JOBST & Co WIEN" Auf der Rückseite mit Bleistift: "Papa 19" Mit Stift: "Christiane 1909" Gedruckt: "DR. HEID'S NACHF. RUDOLF JOBST & CO WIEN III. HAUPT-STRASSE 33. Garten-Atelier Telephon 3685." Klebespuren. Nachlass Michael Zimmer. Leihgabe Christopher Zimmer und Vera Graaf, 2009. Mappe 3: Konvolut 3: Christiane und Rudolf Bing, mit Rädern, nach 1918 (?). – Christiane im Alter von 12 Jahren, Jobst Wien, als Schülerin. – „Christiane 1909“, Jobst Wien, 2 Aufnahmen

Rudolf Bing und Christiane von Hofmannsthal mir Fahrrädern

Außenaufnahme. Ganzfiguren. Rudolf Bing steht links (mit Jacke, Fliege, kurzen Hosen, Kniestrümpfen) und lächelt in die Kamera. Er hält ein Fahrrad, was links neben ihm steht. Christiane von Hofmannsthal steht rechts in einem hellen Kleid, schaut in die Kamera und hält ebenfalls ein Fahrrad. Im Hintergrund Bäume, Pflanzen. Fotografie auf heller Pappe, auf der unten mit Stift steht: "Rudolf BING CMZ" Nachlass Michael Zimmer. Leihgabe Christopher Zimmer und Vera Graaf, 2009. Mappe 3: Konvolut 3: Christiane und Rudolf Bing, mit Rädern, nach 1918 (?). – Christiane im Alter von 12 Jahren, Jobst Wien, als Schülerin. – „Christiane 1909“, Jobst Wien, 2 Aufnahmen

Portrait von Adeldunde (Gundl) Degenhardt, im Halbprofil nach unten schauend

Studioaufnahme. Kopfbild. Fotografie mit hellem Rahmen. Auf der Rückseite mit Bleistift: "Gundl". Nachlass Michael Zimmer. Leihgabe Christopher Zimmer und Vera Graaf, 2009. Mappe 4: Konvolut 1: Todesanzeige Adelgunde Degenhardt (3.3.1900–22.10.1986) mit Portraitfoto. Weiteres Portraitfoto. – 2 Schnappschüsse, Gundl Degenhardt zugeordnet.

Todesanzeige von Adeldunde (Gundl) Degenhardt, Klappkarte mit Foto

Klappkarte mit Klebespuren. Auf der Außenseite rundes Portraitfoto (Kopfbild, frontal, leicht von oben in die Kamera schauend). Auf der Innenseite gedruckt: "GUNDL Adelgunde Degenhardt (geb. Kippel) *Wien 2. März 1900 + München 22. Oktober 1986 Begraben im Friedhof Pasing Einen vergänglichen Tag lebt ich und wuchs mit den Meinen, Eins ums andere schon schläft mir und fliehet dahin. Doch ihr Schlafenden wacht am Herzen mir, in verwandter Seele ruhet von euch mir das entfliehende Bild. Und lebendiger lebt ihr dort, wo des göttlichen Geistes Freude die Alternden all, alle die Toten verjüngt. (Hölderlin, Die Entschlagenen)" Nachlass Michael Zimmer. Leihgabe Christopher Zimmer und Vera Graaf, 2009. Mappe 4: Konvolut 1: Todesanzeige Adelgunde Degenhardt (3.3.1900–22.10.1986) mit Portraitfoto. Weiteres Portraitfoto. – 2 Schnappschüsse, Gundl Degenhardt zugeordnet.

"Vera e Anna Marie" (Gundl Degenhardt?) auf Stufen vor einem (italienischen?)...

Außenaufnahme. Ganzfiguren. Gundl (?) sitzt im Sommerkleid mit angewinkelten Beinen auf Treppenstufen und schaut im Profil nach links auf eine weitere dunkelhaarige Frau in Sommerkleidung, die sie ebenfalls im Profil anschaut. Rechts und links der Treppe Blumentöpfe. Im Hintergrund Hausfassade mit Türen. Fotografie mit weißem Rand. Am oberen Rand mit Tinte ein Pfeil zu einer Tür auf dem Foto. Daneben steht auf Italienisch: "da questa Vera entra in casa sua" Am unteren Rand: "28.6.46" Auf der Rückseite mit Tinte: "Un caro pensiero Vera e Anna Marie" Nachlass Michael Zimmer. Leihgabe Christopher Zimmer und Vera Graaf, 2009. Mappe 4: Konvolut 1: Todesanzeige Adelgunde Degenhardt (3.3.1900–22.10.1986) mit Portraitfoto. Weiteres Portraitfoto. – 2 Schnappschüsse, Gundl Degenhardt zugeordnet.

Gundl Degenhardt in einem Garten mit Hochhäusern im Hintergrund

Außenaufnahme. Halbfigur. Gundl im Sommerkleid mit Perlenkette stehend, den linken Arm hinter dem Kopf. Hinter ihr Garten mit einigen Pflanzen. Im Hintergrund Hochhäuser. Auf der Rückseite mit Tinte: "15/9/45 Afternoon in the little garden of 'Bob's' flat in my best summer- dress!!" Nachlass Michael Zimmer. Leihgabe Christopher Zimmer und Vera Graaf, 2009. Mappe 4: Konvolut 1: Todesanzeige Adelgunde Degenhardt (3.3.1900–22.10.1986) mit Portraitfoto. Weiteres Portraitfoto. – 2 Schnappschüsse, Gundl Degenhardt zugeordnet.

Anton Faistauer in seinem Wohnzimmer stehend, mit Gemälden

Innenaufnahme, Ganzfigur. Faistauer steht und schaut im Profil nach links. Die linke Hand ist in der Hosentasche, die rechte berührt eine Statue (Jesus oder ein Heiliger), die auf einem Sims steht. An der Wand hängen drei Ölgemälde, auf dem Boden stehen weitere. Auf der Rückseite mit Bleistift: "Anton Faistauer" Gestempelt: "An diesem Bilde darf nichts geändert werden. Dieses Bild darf nur dann veröffentlicht werden, wenn bemerkt: Atelier Ceiringer & Horovitz, Wien und wenn das übliche Reproduktionshonorar an die oben genannte Firme (Wien, I., Stuben- ring 2) eingesandt wird. Jeder Mißbrauch wird strafrechtlich verfolgt. TRUDE GEIRINGER*DORA HOROVITZ WIEN I., STUBENRING 2." Klebespuren. Nachlass Michael Zimmer. Leihgabe Christopher Zimmer und Vera Graaf, 2009. Mappe 4: Konvolut 3: Anton Faistauer in seinem Wohnzimmer, mit Bildern. – HvH auf dem Land mit Freunden. (sehr verblichen)

Hofmannsthal mit Freund:innen auf dem Land an einem Tisch sitzend (sehr...

Außenaufnahme. Holzgartentisch mit Kaffeetassen und Kanne (?), dahinter sitzt Hofmannsthal (als Bruststück frontal zu sehen), links sitzt eine dunkelhaarige Dame im Profil, rechts sitzt eine weitere Person., die etwas liest oder schreibt. Eventuell handelt es sich um Ottonie Degenfeld in Hinterhör. Im Hintergrund Wiese, Hang, Bäume, links Fensterladen, rechts in einiger Entfernung weitere Häuser. Sehr blasse Aufnahme. Nachlass Michael Zimmer. Leihgabe Christopher Zimmer und Vera Graaf, 2009. Mappe 4: Konvolut 3: Anton Faistauer in seinem Wohnzimmer, mit Bildern. – HvH auf dem Land mit Freunden. (sehr verblichen)

Christiane von Hofmannsthal als Kleinkind mit 16 Monaten im Herbst 1903

Studioaufnahme vor hellem Hintergrund, Ganzfigur. Christiane steht in einem hellen Kleid auf einem Teppich und schaut leicht links an der Kamera vorbei. Im Haar trägt sie eine Schleife. In den Händen hält sie Blütenzweige. Fotografie mit hellem Rand, war (wohl gemeinsam mit anderen Fotos) aufgeklebt auf eine helle Pappe. Am oberen rechten Rand mit Tinte von Hofmannsthals Hand: "Christiane. 1903." Am unteren Rand gedruckt: "VICTOR ANGERER K U K HOFHOTOGRAPH (!) WIEN" Auf der Rückseite: "PHOT[...] VICTOR= ANGERER K u K HOFPHOTOGRAPH ATELIERS" Klebereste Nachlass Michael Zimmer. Leihgabe Christopher Zimmer und Vera Graaf, 2009. Mappe 5: Konvolut 1: HvH, fotografiert von Otto Paap, Salzburg. – Christiane, von HvH beschriftet: „Christiane 1903“

Gerty von Hofmannsthal mit Tochter Christiane als Kleinkind

Ganzfiguren, Studioaufnahme vor hellem Hintergrund. Gerty im dunklen Kleid stehend und nach links schauend, Christiane sitzt vor ihr auf einem Tisch und schaut in die selbe Richtung. Am unteren Rand eingeprägt: "Adèle WIEN. I. GRABEN 19." Auf der Rückseite mit Bleistift: "GERTY + CHRISTIANE" Auf der Rückseite gedruckt: "KAIS. u KÖN. HOF-ATELIER Adèle WIEN I. Graben 19. ISCHL Franzensallee 10. Vervielfältigung vorbehalten Telephon No 18009 Bei Nachbestellungen belieben die No 25512 anzugeben Personenaufzug in das Atelier Lift ascenseur BERNH. WACHTL WIEN" Klebespuren. Nachlass Michael Zimmer. Leihgabe Christopher Zimmer und Vera Graaf, 2009. Mappe 5: Konvolut 3: Gerty mit Christiane, 1904. Atelier Adèle, Wien. –

Stereoskopie: Hofmannsthal im Salon in Rodaun

Salon im Rodauner Haus, Hofmannsthal sitzt links am Tisch und schaut nach rechts unten auf den Tisch. Im Hintergrund steht Gerty (schwanger?) im Türrahmen zum Nebenzimmer. Stereoskopie: Aufnahme aus zwei Blickwinkeln, auf Papprahmen montiert. Fotograf: Friedmann oder Bing. Nachlass Michael Zimmer. Leihgabe Christopher Zimmer und Vera Graaf, 2009. Mappe 6: Konvolut 1: Stereotypie: HvH im Salon am Tisch sitzend, Rodaun. Gerty in der Tür. – Aufnahme vom Salon, mit Tür, Paravent und schöner Decke über dem Klavier. – Blick vom Garten aufs Haus.

Hofmannsthal im Salon in Rodaun

Innenaufnahme, Ganzfiguren. Salon im Rodauner Haus, Hofmannsthal sitzt links am Tisch und schaut nach rechts unten auf den Tisch. Im Hintergrund steht Gerty (schwanger?) im Türrahmen zum Nebenzimmer. Fotograf: Friedmann oder Bing. Vgl. Brief HvH sen. an HvH vom 14.7.1907. Foto eingeklebt in das "Rote Album", daher keine Abbildung der Rückseite möglich.

Hofmannsthal im Salon in Rodaun

Ganzfigur, Interieur. Salon im Rodauner Haus, Hofmannsthal sitzt links am Tisch und schaut nach rechts unten auf den Tisch. Im Hintergrund steht Gerty (schwanger?) im Türrahmen zum Nebenzimmer. Fotograf: Friedmann oder Bing.

Hugo von Hofmannsthal, Jakob Wassermann und Rudolf Alexander Schröder im Garten...

Außenaufnahme. Hofmannsthal lehnt links mit einer Hand auf dem Knie, welches er auf einer Holzbank abgestellt hat, und schaut im Halbprofil in die Kamera. In der Mitte Wassermann, der im Halbprofil nach rechts schaut. Rechts Schröder, der mit Händen in den Hosentaschen frontal in die Kamera schaut. Im Vordergrund die Rückenlehne einer Holzbank, im Hintergrund Hausfassade mit Fenster und Fensterläden, Markise und Pflanzen. Auf der Rückseite Klebespuren. Nachlass Michael Zimmer. Leihgabe Christopher Zimmer und Vera Graaf, 2009. Mappe 6: Konvolut 2: Schröder, Wassermann, Hofmannsthal

Portrait von Emil Schlesinger mit Krawatte

Studioaufnahme vor hellem Hintergrund. Bruststück. Schlesinger im Halbprofil nach rechts schauend. Ovaler Abzug mit weißem Rand. Am unteren Rand gedruckt: "1874 ADÈLE" Auf der Rückseite mit Bleistift (von Gertys oder Christianes? Hand): "Grosspapa Schlesinger" Gedruckt: "K.K HOF-ATELIER VIRIBUS UNITIS ADÈLE WIEN Graben 19 und Asperngasse 2. ISCHL an der Traunbrücke vis à vis der Esplanade Vervielfältigung vorbehalten. Bei Nachbestellungen belieben die No ... anzugeben. K. Krziwanek, Wien." Nachlass Michael Zimmer. Leihgabe Christopher Zimmer und Vera Graaf, 2009. Mappe 6: Konvolut 3: Emil Schlesinger 1874

Portrait von Adalbert Stifter mit Unterschrift. Stahlstich nach Moritz...

Bruststück auf hellem Hintergrund. Stifter blickt fast frontal zum Betrachter. Darunter gedruckt: "Daffinger gemalt. - Stahlstich v. Carl Mahlknecht in Wien." Darunter Faksimile der Unterschrift "Adalbert Stifter" Darunter gedruckt: Verlag von Gustav Heckenast in Pesth. Druck v. Kaufmann." Rahmenrückseite mit Aufkleber: „Koltnow Gallery for Originals 192 W. 4th St., New York 14, N.Y. "Where framing is an art" CHelsea 2.1340“ Nachlass Michael Zimmer. Leihgabe Christopher Zimmer und Vera Graaf, 2009.

Hermann Keyserling mit Frau und zwei Söhnen im Garten stehend

Außenaufnahme, Ganzfiguren. Keyserling und seine Frau stehen im Garten, jeder hält einen Sohn (in kurzen Hosen mit Hosenträgern) an der Schulter. Im Hintergrund Rasen und Bäume. Fotografie mit blauen Tintenflecken. Unter der Fotografie mit Tinte: "Herman Keyserling" Fotografie mit drei weiteren (Grete Wiesenthal, Rudolf Borchardt und Fritz von Maurig) montiert auf eine weiße Pappe. Auf der Rückseite gelaufene Postkarte an Christiane Zimmer in Heidelberg/Aussee. Nachlass Michael Zimmer. Leihgabe Christopher Zimmer und Vera Graaf, 2009. 3. Auf Blättern montierte Fotos Blatt 1: – Hermann Keyserling. – Grete Wiesenthal und Martin Lang – Rudolf Borchardt (laut Gerhard Schuster aus der Serie von Herbert Steiner, April 1913, s. Titan 8) – Fritz von Maurig

Grete Wiesenthal mit ihrem Sohn Martin Lang am Gartentisch

Außenaufnahme, Halbfiguren. Grete Wiesenthal sitzt an einem gedeckten Kaffeetisch (Mit Tassen und Kanne) und schaut im Profil nach links auf ihren Sohn, der sie im Halbprofil anschaut. Sie streichelt mit der rechten Hand sein Kinn. Rechts Bein und Hand einer weiteren Person. Im Hintergrund Hausfassade mit Tür und Pflanzen. Unter der Fotografie mit Tinte: "Grete Wiesenthal" Fotografie mit drei weiteren (Hermann Keyserling, Rudolf Borchardt und Fritz von Maurig) montiert auf eine weiße Pappe. Auf der Rückseite mit Bleistift: "Grete". Gestempelt: "833B". Nachlass Michael Zimmer. Leihgabe Christopher Zimmer und Vera Graaf, 2009. 3. Auf Blättern montierte Fotos Blatt 1: – Hermann Keyserling. – Grete Wiesenthal und Martin Lang – Rudolf Borchardt (laut Gerhard Schuster aus der Serie von Herbert Steiner, April 1913, s. Titan 8) – Fritz von Maurig

Rudolf Borchardt sitzt mit Buch am Schreibtisch

Innenaufnahme, Bruststück. Borchardt sitzt am Schreibtisch und schaut frontal in die Kamera. Auf dem Schreibtisch liegen Bücher, Papiere. Im Vordergrund eine Blumenvase. Im Hintergrund Sideboard mit Büchern, Gemälde, geöffnete Zimmertür, Fenster mit Gardinen. Unter der Fotografie mit Tinte: "Rudolf Borchardt" Fotografie mit drei weiteren (Hermann Keyserling, Grete Wiesenthal und Fritz von Maurig) montiert auf eine weiße Pappe. Nachlass Michael Zimmer. Leihgabe Christopher Zimmer und Vera Graaf, 2009. 3. Auf Blättern montierte Fotos Blatt 1: – Hermann Keyserling. – Grete Wiesenthal und Martin Lang – Rudolf Borchardt (laut Gerhard Schuster aus der Serie von Herbert Steiner, April 1913, s. Titan 8) – Fritz von Maurig

Portrait von Fritz von Maurig mit Brille und Krawatte

Studioaufnahme vor dunklem Hintergrund. Bruststück im Halbprofil. Unter der Fotografie mit Tinte: "Fritz von Maurig" Fotografie mit drei weiteren (Hermann Keyserling, Grete Wiesenthal und Rudolf Borchardt) montiert auf eine weiße Pappe. Auf der Rückseite mit Tinte: "Fritz Maurig". Nachlass Michael Zimmer. Leihgabe Christopher Zimmer und Vera Graaf, 2009. 3. Auf Blättern montierte Fotos Blatt 1: – Hermann Keyserling. – Grete Wiesenthal und Martin Lang – Rudolf Borchardt (laut Gerhard Schuster aus der Serie von Herbert Steiner, April 1913, s. Titan 8) – Fritz von Maurig

Franz von Hofmannsthal im Matrosenanzug 1909, beschriftet von Hofmannsthal

Außenaufnahme, Kniestück. Franz steht an eine Tür gelehnt und schaut im Halbprofil in die Kamera. Oben links von Hofmannsthal beschriftet: "Franz. 1909." Am unteren linken Rand eingeprägt: "1909" Auf dem unteren weißen Rand gedruckt: "Dr. Heid's Nachfg. WIEN, III. HAUPTSTR. 33." Die Fotografie war mit sechs weiteren der Familie Hofmannsthal montiert auf eine weiße Pappe. Auf der Rückseite mit Bleistift: "F[ranz] v. Hofmannnsthal" Gedruckt: "Dr. H. H[ei]d's Nachfg. [Ad]olf Tobst & Co WIEN [Ha]uptstrasse 33. Die Pla[tte wird] Nachbestellungen aufbewahrt [...]lich geschützt. [...] 1904." (Textvelust durch Klebespuren) Nachlass Michael Zimmer. Leihgabe Christopher Zimmer und Vera Graaf, 2009. 3. Auf Blättern montierte Fotos Blatt 2: – „Franz 1909“ (von HvH beschriftet) – Franz und Christiane 1907 – Raimund und Christiane ca 1950 – HvH und Christiane auf dem Land, ca 1906 – HvH mit Christiane und Franz im Garten von Rodaun 1909/1910 – Raimund mit Pferd, 40er Jahre – HvHs Kinder um 1918

Christiane (rechts) und Franz von Hofmannsthal als Kinder auf der Straße vor...

Außenaufnahme. Franz und Christiane in Sandalen und Sommerkleidung, auf der Straße stehend und in die Kamera blickend. Franz hat die Arme hinter dem Rücken. Im Hintergrund das Wohnhaus der Hofmannsthals, Bäume und Häuser. Links vor dem Tor steht ein Junge mit Hut. Fotografie mit weißem Rahmen. Oberhalb des Fotos mit Tinte: "FRANZ CMZ" Fotografie mit sechs weiteren der Familie Hofmannsthal montiert auf eine weiße Pappe. Auf der Rückseite Postkartenaufdruck. Von Hofmannsthals Hand mit Tinte: "Christiane u Franz". Nachlass Michael Zimmer. Leihgabe Christopher Zimmer und Vera Graaf, 2009. 3. Auf Blättern montierte Fotos Blatt 2: – „Franz 1909“ (von HvH beschriftet) – Franz und Christiane 1907 – Raimund und Christiane ca 1950 – HvH und Christiane auf dem Land, ca 1906 – HvH mit Christiane und Franz im Garten von Rodaun 1909/1910 – Raimund mit Pferd, 40er Jahre – HvHs Kinder um 1918

Christiane Zimmer und Raimund von Hofmannsthal in den Bergen (Nachkriegszeit?)

Außenaufnahme, Ganzfiguren. Christiane (mit Kopftuch im Halbprofil) und Raimund (im Anzug im Profil) sitzen an einem Tisch vor einem Holzgeländer. Im Hintergrund Gebirgslandschaft mit Gletscher. Fotografie mit weißem Rahmen. Unterhalb des Fotos mit Tinte: "CMZ Raimund post war?" Fotografie mit sechs weiteren der Familie Hofmannsthal montiert auf eine weiße Pappe. Auf der Rückseite gedruckt: "Agfa Lupex" Nachlass Michael Zimmer. Leihgabe Christopher Zimmer und Vera Graaf, 2009. 3. Auf Blättern montierte Fotos Blatt 2: – „Franz 1909“ (von HvH beschriftet) – Franz und Christiane 1907 – Raimund und Christiane ca 1950 – HvH und Christiane auf dem Land, ca 1906 – HvH mit Christiane und Franz im Garten von Rodaun 1909/1910 – Raimund mit Pferd, 40er Jahre – HvHs Kinder um 1918

[Last update: ]