museum-digital
CTRL + Y
en
Herzog Anton Ulrich-Museum Deutschland im Hochmittelalter

Deutschland im Hochmittelalter

Das ostfränkisch-deutsche Reich war um 900 rechtsrheinisch eine Region ohne eigene Münzprägung. Mit dem politischen Aufschwung unter den Ottonen (919-1024) und Saliern (1024-1125) verschob sich nicht nur die Grenze der Münzgeldwirtschaft innerhalb weniger Jahrzehnte vom Rhein an die Elbe, sondern wurde das Reich der Ottonen und Salier zum Hauptmünzproduzent in Europa. An der Münzprägung wurde vom Königtum durch gezielte Privilegien die Reichskirche beteiligt. Neben den Emissionen, die sich durch Namensnennung König, Geistlichkeit oder weltlichem Adel zuweisen lassen, spielen anonyme Emissionen eine große Rolle, vor allem im Osten. Die aus Silber geprägten Denare (Pfennige) sahen überall anders aus, so dass sich mehr als 3000 verschiedene Münztypen feststellen lassen. An der Prägung waren ca. 160-180 Münzstätten beteiligt, davon etwa 25-30 kontinuierlich und mit größerem Produktionsvolumen.

[ 570 Objects ]

  • Brandenburg: Otto I. [304/14]

    Vorderseite: Stehender Markgraf mit umgegürtetem Schwert, Fahne in der Rechten und Schild in der Linken zwischen zwei Kuppeltürmen, die auf Unterbauten stehen; im Feld OTO, Ringel und...

  • Brandenburg: Otto I. [304/19]

    Vorderseite: Markgraf mit geschultertem Schwert in der Rechten, Fahne und Schild in der Linken zwischen Kirche mit Kuppelturm und Mauer mit Kuppelturm stehend; im Feld drei...

  • Brandenburg: Otto II. [305/3]

    Vorderseite: Stehender Markgraf mit Schwert in der Rechten, zur Linken Fahne und Schild. Provenienz: Auktion Zschiesche - Köder, Leipzig 1893

  • Altenburg: Friedrich I. [274b/13]

    Vorderseite: Kaiser mit Lilienzepter in der Rechten und Doppelreichsapfel mit Kreuz in der Linken auf Bogen sitzend. Links neben dem Kopf Ringel. Zwischen den Füßen Kugel. Provenienz:...

  • Altenburg: Friedrich I. [274b/18]

    Vorderseite: Kaiser mit Lilienzepter in der Rechten und Doppelreichsapfel mit Kreuz in der Linken auf Bogen sitzend. Provenienz: Sammlung Löbbecke.

  • Saalfeld: Friedrich I. [274b/25]

    Die Trugschrift enthält rückläufig entstellt die Begriffe Fridericus und Imperator. Nach Buchenau und Nau gehört der Brakteat zur Gruppe des Furitigher Biter. Paul Jonas Meier wies die...

  • Saalfeld: königliche Münzstätte [274a/20]

    Vorderseite: König mit Lilienzepter in der Rechten und Doppelreichsapfel in der Linken auf Bank sitzend. Links und rechts Bogen, der oben jeweils in Kuppelturm endet. Provenienz: Auktion...

  • Thüringen: Ludwig III. [283a/11]

    Vorderseite: Landgraf mit Fahne und Schild nach rechts reitend. Hinter ihm achtspeichiges Rad zwischen zwei Wirteln, vor ihm Kreuzviereck. Provenienz: Münzkabinett Gotha.

  • Wetzlar: Friedrich I. [354/1]

    Kalsmunt war der Name der Reichsburg gegenüber der Stadt Wetzlar und wurde wohl deswegen vom Kaiser als Münzstätte verwendet, um die Einkünfte nicht mit dem Stift Wetzlar teilen zu müssen...

  • Seligenstadt: Abtei [353b/29]

    Vorderseite: Brustbild eines Geistlichen mit Krummstab in der Rechten und Palmzweig in der Linken unter einem Bogen und einem Dach, das von zwei Säulen getragen wird. Auf dem Dach...

  • Meißen: Konrad I. [338/3]

    Vorderseite: In dreifachem Zierreif Torgebäude mit Wehrgang und Zinnenturm, beiderseits doppelstöckige Türme, auf denen ein Vogel sitzt. Im Feld Wirbelkreuz und Stern. Links und rechts...

  • Oberlothringen: Dietrich I. [751/41]

    Petry (S.7ff.) versuchte die auf der Münze genannte Münzstätte Eile mit dem Ort Ayl bei Saarburg zu identifizieren. Dagegen meldete Kluge, CNG, S.169 Zweifel an, verlegte die Prägestätte an...

  • Oberlothringen: Dietrich I. [178b/6]

    Vorderseite: Zwei einander zugekehrte bärtige Büsten, dazwischen Stab mit Blütenspitze. Perlkreis. Rückseite: Punktiertes Kreuz, in den Winkeln Blumenranken. Perlkreis. Provenienz: Sammlung...

  • Oberlothringen: Dietrich I. [178b/7]

    Vorderseite: Zwei einander zugekehrte bärtige Büsten, dazwischen Stab mit Blütenspitze. Rückseite: Punktiertes Kreuz, in den Winkeln zweimal Blumenranke und zweimal Dreispitz. Provenienz:...

[Last update: ]