museum-digital
CTRL + Y
en
Herzog Anton Ulrich-Museum Deutschland im Hochmittelalter

Deutschland im Hochmittelalter

Das ostfränkisch-deutsche Reich war um 900 rechtsrheinisch eine Region ohne eigene Münzprägung. Mit dem politischen Aufschwung unter den Ottonen (919-1024) und Saliern (1024-1125) verschob sich nicht nur die Grenze der Münzgeldwirtschaft innerhalb weniger Jahrzehnte vom Rhein an die Elbe, sondern wurde das Reich der Ottonen und Salier zum Hauptmünzproduzent in Europa. An der Münzprägung wurde vom Königtum durch gezielte Privilegien die Reichskirche beteiligt. Neben den Emissionen, die sich durch Namensnennung König, Geistlichkeit oder weltlichem Adel zuweisen lassen, spielen anonyme Emissionen eine große Rolle, vor allem im Osten. Die aus Silber geprägten Denare (Pfennige) sahen überall anders aus, so dass sich mehr als 3000 verschiedene Münztypen feststellen lassen. An der Prägung waren ca. 160-180 Münzstätten beteiligt, davon etwa 25-30 kontinuierlich und mit größerem Produktionsvolumen.

[ 570 Objects ]

  • Köln: Erzbischof Bruno II. [177/12]

    Vorderseite: Büste des Erzbischofs mit Krummstab in der Rechten und Buch in der Linken von vorn. Über dem Buch Perlkranz. Unten Leiste mit der Aufschrift IVI (statt PIVS). Rückseite: Mauer...

  • Arnstein: Walter II. [255a/10]

    Vorderseite: Adler frontal, Kopf nach links. Links und rechts vom Kopf Stern. Leiterkreis. Provenienz: Auktion Cahn, Frankfurt 1903

  • Blankenburg-Regenstein: Grafschaft [267b/4]

    Vorderseite: Zwischen zwei Hirschstangen länglicher Turm mit Spitzdach über Kuppelturm auf Bogen, daneben im Feld zwei Zepter (Speerspitzen?). Auf dem Rand zweimal R und zwei...

  • Sachsen: Sachsenpfennig [289/20]

    Vorderseite: In einem Perlkreis ein Balkenkreuz, in den Winkeln Ringel. Rückseite: In einem Perlkreis Keilkreuz, in einem Winkel Mondsichel.

  • Brandenburg: Otto I. [304/17]

    Vorderseite: Unten Mauerring mit Turm, in der Mitte Gebäude zwischen zwei Kuppeltürmen, oben weiterer Turm. Im Feld zahlreiche Ringel und OT-TO.

  • Brandenburg: Otto I. [313/2]

    Vorderseite: Hüftbild des Markgrafen mit geschultertem Schwert in der Rechten und geschulterter Fahne in der Linken über spitzwinkliger Brüstung zwischen zwei Kuppeltürmen. Provenienz:...

  • Gardelegen: Heinrich von Gardelegen [314/10]

    Vorderseite: Brustbild des Grafen mit Schlüssel in der Rechten, Fahne und Schild in der Linken zwischen zwei Kuppeltürmen über Bogen. Unter dem Bogen Gebäude mit Kuppelturm. Oben im Feld...

  • Hersfeld: Siegfried [355b/11]

    Vorderseite: Auf Bogen mit zwei Kuppeltürmen thronender Abt mit Krummstab in der Rechten und Palmzweig in der Linken. Links und rechts zu Füßen kleines Viereck. Provenienz: Fund von...

  • Frankfurt: Friedrich I. [353b/5]

    Vorderseite: Über einem Bogen Brustbild des Kaisers mit Lilienzepter und lilienbestecktem Reichsapfel. Oben Bogen, darauf sechs Zinnen und Kuppelturm, auf den Seiten Kleeblattbogen mit zwei...

  • Worms: Otto III. [366a/1]

    Vorderseite: Kreuz, in den Winkeln dreimal Kugel, einmal Haken (Krummstab?). Rückseite: Kirche, im Inneren Ringel. Provenienz: Slg. Bahrfeldt, Berlin 1896

  • Esslingen: Heinrich II. [375/30]

    Vorderseite: Brustbild mit dreizackiger Krone nach rechts. Rückseite: Hand, die auf einem Kreuz liegt. Links im Feld Ringel mit zentralem Punkt und Viereck mit zwei Punkten. Unten vier...

  • Konstanz: Bistum [373/39]

    Vorderseite: Büste des Bischofs mit Krummstab in der Rechten und Buch in der erhobenen Linken, darüber Dreibogen mit sieben Perlen. Perlrand. Provenienz: Fund von Elöechenreute 1895

  • Sachsen: Heinrich der Löwe [219a/25]

    Ausgebrochen. Vorderseite: Löwe nach links unter Torbogen, darüber zwei Brustbilder mit Lilienzeptern durch einen Turm getrennt. Provenienz: Fund vom Ägidienkloster Braunschweig 1756

[Last update: ]