museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Nachahmungen, Imitationen, Beischläge

Nachahmungen, Imitationen, Beischläge

Erfolgreiche und beliebte Münzen sind auch im Mittelalter außerhalb ihres Ursprungsortes nachgeahmt worden. Die Gründe sind vielfältig: Teils folgte man einfach erprobten Mustern, teils wollte man am Erfolg des Vorbildes mitverdienen und den eigenen Münzen die gleiche Verbreitung sichern, teils nahm der internationale Geldverkehr nur bestimmte Sorten an. Diese Art von Nachahmungen hielt in der Regel auch die Güte (Edelmetallgehalt) des Vorbildes ein, wie etwa die Florene des 14. Jhs. Häufig haben Nachahmungen aber auch einen kriminellen Hintergrund, wenn nur noch das Bild, nicht aber die innere Güte dem Vorbild entsprach. Einen besonderen Fall stellen die sog. pseudo-imperialen Prägungen in den Staaten der Völkerwanderungszeit dar. Einen anderen Fall bilden Beischläge in Regionen, die noch nicht an geldwirtschaftliche Verhältnisse gewöhnt sind, wie Skandinavien und die westslawischen Gebiete im 10. und 11. Jh.

[ 228 Objects ]

  • Chios: Maona [18240604]

    Die Maona (von arab. mauna, finanzielle Beihilfe) bezeichnet ein Unternehmerkonsortium von ursprünglich 29, seit 1362 dann 12 genuesischen Kaufleuten, das 1346 die Eroberung von Chios...

  • Chios: Maona [18240605]

    Die Maona (von arab. mauna, finanzielle Beihilfe) bezeichnet ein Unternehmerkonsortium von ursprünglich 29, seit 1362 dann 12 genuesischen Kaufleuten, das 1346 die Eroberung von Chios...

  • Chios: Maona [18240607]

    Die Maona (von arab. mauna, finanzielle Beihilfe) bezeichnet ein Unternehmerkonsortium von ursprünglich 29, seit 1362 dann 12 genuesischen Kaufleuten, das 1346 die Eroberung von Chios...

  • Chios: Maona [18240608]

    Die Maona (von arab. mauna, finanzielle Beihilfe) bezeichnet ein Unternehmerkonsortium von ursprünglich 29, seit 1362 dann 12 genuesischen Kaufleuten, das 1346 die Eroberung von Chios...

  • Chios: Maona [18240619]

    Die Maona (von arab. mauna, finanzielle Beihilfe) bezeichnet ein Unternehmerkonsortium von ursprünglich 29, seit 1362 dann 12 genuesischen Kaufleuten, das 1346 die Eroberung von Chios...

  • Chios: Maona [18240620]

    Die Maona (von arab. mauna, finanzielle Beihilfe) bezeichnet ein Unternehmerkonsortium von ursprünglich 29, seit 1362 dann 12 genuesischen Kaufleuten, das 1346 die Eroberung von Chios...

  • Chios: Maona [18240621]

    Die Maona (von arab. mauna, finanzielle Beihilfe) bezeichnet ein Unternehmerkonsortium von ursprünglich 29, seit 1362 dann 12 genuesischen Kaufleuten, das 1346 die Eroberung von Chios...

  • Chios: Maona [18240622]

    Die Maona (von arab. mauna, finanzielle Beihilfe) bezeichnet ein Unternehmerkonsortium von ursprünglich 29, seit 1362 dann 12 genuesischen Kaufleuten, das 1346 die Eroberung von Chios...

  • Chios: Maona [18240624]

    Die Maona (von arab. mauna, finanzielle Beihilfe) bezeichnet ein Unternehmerkonsortium von ursprünglich 29, seit 1362 dann 12 genuesischen Kaufleuten, das 1346 die Eroberung von Chios...

  • Chios: Maona [18240625]

    Die Maona (von arab. mauna, finanzielle Beihilfe) bezeichnet ein Unternehmerkonsortium von ursprünglich 29, seit 1362 dann 12 genuesischen Kaufleuten, das 1346 die Eroberung von Chios...

  • Chios: Maona [18240626]

    Die Maona (von arab. mauna, finanzielle Beihilfe) bezeichnet ein Unternehmerkonsortium von ursprünglich 29, seit 1362 dann 12 genuesischen Kaufleuten, das 1346 die Eroberung von Chios...

  • Mark: Grafschaft [18204356]

    Das Münzbild ist eine Übernahme des 1180 von König Heinrich II. in England eingeführten Short Cross-Sterlingtyps. Vorderseite: Kopf von vorn, links Zepter. Rückseite: Zwillingsfadenkreuz,...

  • Köln: Wilhelm von Gennep [18204358]

    Viertelflorene sind eine Spezialität des Kölner Erzbischofs Wilhelm von Gennep und kommen sonst in Deutschland nicht vor. Vorderseite: Lilie. Rückseite: Stehender Johannes der Täufer mit...

  • Köln: Wilhelm von Gennep [18204360]

    Viertelflorene sind eine Spezialität des Kölner Erzbischofs Wilhelm von Gennep und kommen sonst in Deutschland nicht vor. Vorderseite: Lilie. Rückseite: Stehender Johannes der Täufer.

  • Lübeck: Stadt [18204364]

    Früheste Florenprägung in Deutschland. Das am 18. November 1340 von Kaiser Ludwig dem Bayern der Stadt Lübeck verliehene Privileg zur Prägung von Goldmünzen schrieb vor, daß diese Münzen...

[Last update: ]