museum-digital
CTRL + Y
hu
Münzkabinett Der Fernhandelsdenar

Der Fernhandelsdenar

Zu keiner Zeit sind so zahlreiche deutsche Münzen nach Skandinavien, Polen, das Baltikum und Russland gelangt wie vom Ende des 10. bis zur ersten Hälfte des 12. Jhs. Zahlreiche Schatzfunde legen davon Zeugnis ab. Demgegenüber werden die deutschen Denare dieser Zeit im Inland nur vergleichsweise selten gefunden, so daß man von einem Münzexport in den Norden und Osten sprechen kann, der vor allem dem Fernhandel diente. Alle hier aufgeführten Münztypen sind in Funden Skandinaviens, Polens, des Baltikums oder Russlands aufgetreten.

[ 231 Tárgy ]

  • Worms: Bistum [18202440]

    Vorderseite: Links geistliches Brustbild mit Krummstab (Bischof von Worms), rechts gekröntes Brustbild (Heinrich IV.) mit Zepter. Rückseite: Stehende Victoria mit langem Kreuzstab. Nach...

  • Mainz?: Heinrich II. [18202441]

    Vorderseite: Kreuz mit Mittelrund und Kugel in den Winkeln. Rückseite: Zwei gekrönte Brustbilder. Nachahmung eines byzantinischen Solidus des Kaisers Theophilus (829-842).

  • Duisburg: Heinrich IV. [18226175]

    Unicum. Wegen des ungewöhnlichen Krummstabs vor dem Königskopf ist dieser Münztyp auch auf Erzbischof Adalbert von Bremen, den Erzieher Heinrichs IV., gedeutet worden, dem der König im...

  • Duisburg: Heinrich IV. [18226673]

    Die Rückseitendarstellung des thronenden Herrschers ist wegen des als 'Schleier' gedeuteten Tuchs, das der König unter der Krone trägt, gelegentlich irrig als Frauendarstellung (Königin)...

  • Duisburg: Heinrich IV. [18226674]

    Die Rückseitendarstellung zeigt vermutlich eher ein Kirchen- als ein Pfalzgebäude, die unten befindliche Wellenlinie dürfte wohl den Rhein symbolisieren. Mit drei Vs.- und vier Rs.-Stempeln...

  • Duisburg: Heinrich V. [18226675]

    Der unter Heinrich IV. eingeführte Duisburger Typ mit dem Stadtnamen in vier Kreisen ist vermutlich unter Heinrich V. durch Verbindungen ('Schnallen') zwischen den Kreisen abgeändert...

  • Duisburg: Heinrich IV. [18226676]

    Der Duisburger Typ mit dem Stadtnamen in vier Kreisen kommt mit unterschiedlichen Kaiserbildern auf der Vs. vor. Für diese Variante mit bärtigem Brustbild und Kugelzepter hat Berghaus...

  • Dortmund: Heinrich IV./V. [18226677]

    Das Vs.-Bild steht den Duisburger Münzen nach 1084 sehr nahe. Die traditionelle Zuweisung an Heinrich IV. würde wegen des Königstitels eine Prägezeit vor 1084 bedeuten. Nach Stil und Fabrik...

  • Dortmund: Heinrich V. [18226678]

    Auf Grund des Vorkommens in den schwedischen Schätzen von Johannishus (nach 1120) und Burge (nach 1140) kann dieser Typ sicher Kaiser Heinrich V. zugewiesen werden. Die Rs. zeigt die für...

  • Goslar: Heinrich IV. [18226680]

    Vorderseite: Gekröntes Brustbild Heinrich IV. von vorn, links Lanze, rechts Kreuzstab. Rückseite: Nebeneinander die Brustbilder der Apostel Simon und Judas, über ihnen V.

  • Goslar: Hermann von Salm [18226681]

    Hermann von Salm, Graf von Luxemburg, war als Gegenkönig Heinrichs IV. politisch fast völlig machtlos, hatte aber mit Goslar die wichtigste königliche Münzstätte inne, wo er sich über...

  • Goslar: Heinrich V. [18226715]

    Vorderseite: Nach rechts reitender Heinrich V. mit erhobenen Lilienzepter. Rückseite: Brustbilder der Apostel Simon und Judas, über ihnen ein Ringel.

  • Goslar: Heinrich IV. [18226716]

    Vorderseite: Gekröntes Brustbild Heinrich IV. von vorn mit erhobener Linken. Über der rechten Schulter Lanze. Rückseite: Mauerring, darin zweitürmiges Gebäude mit Kreuz.

  • Goslar: Hermann von Salm [18226717]

    Hermann von Salm, Graf von Luxemburg, war als Gegenkönig Heinrichs IV. politisch fast völlig machtlos, hatte aber mit Goslar die wichtigste königliche Münzstätte inne, wo er sich über...

  • Goslar: Vogt Dietrich [18226723]

    Menadier hat den Dargestellten als den Vogt Dietrich von Katlenburg identifiziert und eine Prägung in Gittelde als Vogt des Magdeburger Erzbischofs angenommen. Die Rs. deutet aber eher auf...

  • Köln: Friedrich I. [18226726]

    Vorderseite: Barhäuptiges Brustbild des Erzbischofs mit Krummstab und Buch. Rückseite: Dreitürmiges Gebäude mit geöffneten Torflügeln.

[Rekord frissítve: ]