museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Von Tiberius zu den Flaviern

Von Tiberius zu den Flaviern

Nach dem Tod des Augustus diente das erste Jahrhundert n. Chr. der Etablierung des neuen Herrschaftssystems des Prinzipates. Diese Periode läßt sich in drei Abschnitte einteilen. Die Kaiser bis auf Nero (54-68 n. Chr.) führten sich auf die iulisch-claudische Familie zurück. Nach der Ermordung des Nero folgte eine Phase der Bürgerkriege mit vier innerhalb des Jahres 68/69 rasch wechselnden Kaisern. Aus den Kämpfen ging der General T. Flavius Vespasianus (69-79) siegreich hervor, der seine Herrschaft an seine Söhne Titus (79-81) und Domitianus (81-96) vererben konnte.

[ 2936 Objects ]

  • Perinthos [18237353]

    Das Rückseitenmotiv spielt mit der Darstellung der Statue der Hera auf die Gründung der Stadt Perinthos, die eine Kolonie der Insel Samos war, an, wobei die Prora die Überfahrt des...

  • Perinthos [18237356]

    Das Rückseitenmotiv spielt mit der Darstellung der Statue der Hera auf die Gründung der Stadt Perinthos an, die eine Kolonie der Insel Samos war. Vgl. Schönert (1965) 55 f. Hier in Analogie...

  • Tessera [18237641]

    Vorderseite: Kopf des Drusus minor nach r. Rückseite: Köpfe der Zwillinge Tiberius Gemellus und Germanicus Iulius Caesar einander zugewandt, über jedem Kopf ein vierstrahliger Stern.

  • Mauretanien: Iuba II. [18238103]

    Gesicht und Frisur Iubas II. sind auf den Geprägen insgesamt stark an das römische Ideal angeglichen (vgl. K. Fittschen, Die Bildnisse der mauretanischen Könige und ihre stadtrömischen...

  • Knossos [18238239]

    Die frühere Zuweisung nach Buthrotum [siehe M. Grant, From Imperium to Auctoritas (1946) 269] wegen des Beamtennamens FVSCVS, der ebenfalls auf Münzen aus Buthrotum erscheint (vgl. RPC I...

  • Knossos [18238243]

    Die zuvor in Utica [Müller (1861) 162] lokalisierten Prägungen der Duumvirn Apronius und Doius wurden von Grant (1950) 17 und Ashton (1973) 42 f. nach Knossos verlegt, da sie stilistisch...

  • Knossos [18238244]

    Die ursprünglich in Utica [Müller (1861) 162] lokalisierten Prägungen der Duumvirn Apronius und Doius wurden von Grant (1950) 17 und Ashton (1973) 42 f. nach Knossos verlegt, da sie...

  • Sparta [18238355]

    Vorderseite: Kopf des Claudius mit Lorbeerkranz nach r. Rückseite: Zwei Dioskurenkappen (piloi). Darüber jeweils ein sechsstrahliger Stern.

  • Sparta [18238359]

    Vorderseite: Kopf des Claudius mit Lorbeerkranz nach r. Rückseite: Zwei Dioskurenkappen mit Kinnriemen (piloi). Darüber jeweils ein achtstrahliger Stern.

  • Sparta [18238360]

    Vorderseite: Kopf des Claudius mit Lorbeerkranz nach r. Rückseite: Zwei Dioskurenkappen mit Kinnriemen (piloi). Darüber jeweils ein achtstrahliger Stern.

  • Sparta [18238362]

    Vorderseite: Kopf des Claudius mit Lorbeerkranz nach r. Rückseite: Zwei Dioskurenkappen mit Kinnriemen (piloi). Darüber jeweils ein achtstrahliger Stern.

  • Sparta [18238364]

    Vorderseite: Kopf des Claudius mit Lorbeerkranz nach r. Rückseite: Zwei Dioskurenkappen (piloi). Darüber jeweils ein sechsstrahliger Stern.

  • Sparta [18238366]

    Vorderseite: Kopf des Claudius mit Lorbeerkranz nach r. Rückseite: Zwei Dioskurenkappen (piloi). Darüber jeweils ein sechsstrahliger Stern.

  • Sparta [18238367]

    Vorderseite: Kopf des Claudius mit Lorbeerkranz nach r. Rückseite: Zwei Dioskurenkappen (piloi). Darüber jeweils ein sechsstrahliger Stern.

  • Sparta [18238369]

    Vorderseite: Kopf des Claudius mit Lorbeerkranz nach r. Rückseite: Zwei Dioskurenkappen (piloi) mit Lorbeerkranz. Darüber jeweils ein sechsstrahliger Stern.

  • Koinon von Zypern [18238696]

    Dieser Münztyp wird alleine aufgrund der vermehrten Funde auf Zypern dieser Insel zugeschrieben, vgl. Parks (2004) 57. Die Datierung nach 15/16 n. Chr. begründet RPC I 577 mit dem...

  • Koinon von Zypern [18238697]

    Dieser Münztyp wird alleine aufgrund der vermehrten Funde auf Zypern dieser Insel zugeschrieben, vgl. Parks (2004) 57. Die Datierung nach 15/16 n. Chr. begründet RPC I 577 mit dem...

  • Koinon von Zypern [18238699]

    Die Datierung erfolgt über weitere claudische Münzen aus Zypern (RPC I Nr. 3932-3933), welche den Prokonsul Cominius Proculus nennen, der sein Amt 43/44 n. Chr. innehatte, siehe RPC I 578....

  • Koinon von Zypern [18238706]

    Die Datierung erfolgt über weitere claudische Münzen aus Zypern (RPC I Nr. 3932-3933), welche den Prokonsul Cominius Proculus nennen, der sein Amt 43/44 n. Chr. innehatte, siehe RPC I 578....

  • Koinon von Zypern [18238709]

    Claudius führt auf dieser Münze den Titel Pater patriae, was weder bei Parks (2004) noch im RPC I vermerkt wird. Die Datierung erfolgt über weitere claudische Münzen aus Zypern (RPC I Nr....

[Last update: ]