museum-digital
CTRL + Y
en
Deutsches Röntgen-Museum Portraits

Portraits

Wilhelm Conrad Röntgen nahm zahlreiche seiner Bekanntschaften und Freunde auf. Ebenso finden sich Carte de Visite- und Kabinettkarten von Familienmitgliedern, Freunden und Kollegen in dieser Gruppe.

[ 317 Objects ]

Emilie und Adolf Fick (vor 1900)

Emilie Fick, geb. von Cölln (*1840; +1901) und ihr Mann Professor Adolf Fick (*03.09.1829 Kassel; +21.01.1901 Blankenberge/Westflandern, Belgien). Fick war Physiologe und Professor an der Universität in Würzburg. Doppelportrait (Kniestück) im Halbprofil mit abgesenkten Köpfen.

Franziska und Julius Tafel (1903)

Franziska Maria Tafel, geb. Winterhalter (*28.10.1869 München und ihr Mann Professor Julius Tafel (*02.06.1862 Choindez/Schweiz; +02.09.1918 München). Tafel war Chemiker und Professor an der Universität in Würzburg. Er schenkte dem Ehepaar Röntgen diese Fotografie kurz vor ihrer Hochzeit am 24.09.1903. Sie trägt auf der Rückseite die Widmung "Dem verehrten Ehepaar Röntgen ein glückliches Brautpaar mit der herzlichen Bitte, die Freundschaft vom Bräutigam auch auf die Braut, vom Manne auf die Frau zu übertragen. 1. Sept. 1903" Doppelportrait (Bruststück) im Viertelprofil

Anna Bertha Röntgen in Kostüm (um 1870)

Anna Bertha Röntgen, geb. Ludwig. (*22.04.1839 Zürich; +31.10.1919 München) war die Ehefrau von Wilhelm Conrad Röntgen. Stehendes Einzelportrait (Kniestück) im Viertelprofil in barockem Kostüm mit Perücke und Fächer, oval beschnitten.

Rudolf Clausius (vor 1867)

Rudolf Julius Emanuel Clausius (*02.01.1822 Köslin; +24.08.1888 Bonn), Professor für Physik am Eidgenössischen Polytechnikums Zürich und Lehrer W. C. Röntgens (1865-1867). Das Foto wurde vor seinem Weggang aus Zürich 1867 aufgenommen. Einzelportrait (Schulterstück) im Viertelprofil, oval beschnitten.

Gustav Zeuner (vor 1871)

Gustav Anton Zeuner (*30.11.1828 Chemnitz; +17.10.1907 Dresden), Ingenieur, Professor für Mechanik, Direktor des Eidgenössischen Polytechnikums Zürich und Doktorvater W. C. Röntgens (1865-1870). Das Foto wurde vor seinem Weggang aus Zürich 1871 aufgenommen. Einzelportrait (Bruststück) im Halbprofil, oval beschnitten.

Elwin Christoffel (vor 1869)

Elwin Bruno Christoffel (*10.11.1829 Montjoie/Monschau; +15.03.1900 Straßburg), Professor für Mathematik am Eidgenössischen Polytechnikums Zürich und Lehrer W. C. Röntgens. Einzelportrait (Schulterstück) im Viertelprofil, oval beschnitten.

August Kundt (vor 1869)

August Kundt (*18.11.1839 Schwerin; +21.05.1894 Israelsdorf bei Lübeck), Professor für Physik am Eidgenössischen Polytechnikums Zürich und Lehrer W. C. Röntgens (1868-1869). Einzelportrait (Hüftstück) im Halbprofil.

Wilhelm Hittorf (nach 1896)

Johann Wilhelm Hittorf (*27.03.1824 Bonn; +28.11.1914 Münster), Professor für Physik an der Universität Münster und Schöpfer der Hittorf'schen Vakuumröhren. Einzelportrait (Bruststück) im Viertelprofil.

Zygmunt Wróblewski (1875)

Zygmunt Wróblewski (*28.10.1845 Grodno/Rußland, heute Weißrussland; +16.04.1888 Krakau), polnischer Physiker und Chemiker und Schüler W. C. Röntgens in Straßburg (1875). Das Bild trägt auf der Rückseite die Widmung "Herrn Professor Röntgen zur freundlichen Erinnerung an S. Wroblewski Strasburg d. 18 Juli 75." Einzelportrait (Bruststück) im Viertelprofil, oval beschnitten.

Abram Ioffe (1908)

Abram Fjodorowitsch Ioffe/Joffe (*29.10.1880 Romny/Ukraine; +14.10.1960 Leningrad) war ein russischer Physiker und Professor an der Universität Leningrad. Er studierte von 1902 bis 1905 bei Wilhelm Conrad Röntgen in München und wurde dann sein Assistent. Im Sommer 1906 kehrte er überraschend nach Russland zurück und kam danach regelmäßig in den Semesterferien nach München und seine Arbeiten mit Röntgen zu besprechen. Bei einem dieser Aufenthalte entstand das Portrait. Einzelportrait (Bruststück) im Viertelprofil.

Valentina Ioffe (nach 1910)

Valentina Abramovna Ioffe (*1910; +1985), die Tochter von Abram Fjodorowitsch Ioffe/Joffe, russischer Physiker und Professor an der Universität Leningrad. Er studierte von 1902 bis 1905 bei Wilhelm Conrad Röntgen in München und wurde dann sein Assistent. Im Sommer 1906 kehrte er überraschend nach Russland zurück und kam danach regelmäßig in den Semesterferien nach München und seine Arbeiten mit Röntgen zu besprechen. Das Babyportrait entstand kurz nach der Geburt Valentina Ioffes 1910 in St. Petersburg. Valentina Ioffe wurde später ebenfalls Physikerin und arbeite in den 1950/60er Jahren am Institut für Silikatchemie der Akademie der Wissenschaften der Sowjetunion. Einzelportrait (Bruststück) im Viertelprofil, rund beschnitten.

Paul Mercanton (vor März 1906)

Paul Louis Mercanton (*11.05.1876 Lausanne; +25.02.1963 Lausanne) war ein Schweizer Physiker, Meteorologe und Polarforscher. Er studierte im Wintersemester 1905/1906 bei Wilhelm Conrad Röntgen in München. Im März 1906 schenkte er Röntgen das Portrait mit der persönlichen Widmung "A Mon Maitre vénéré Mr le Prof Dr. Roentgen Souvenir reconnaissant du Semestre d'hiver 1905-06 Paul L. Mercanton mars 1906". Einzelportrait (Halbfigur) im Viertelprofil.

Heinrich Bose (1878-1900)

Heinrich Bose (*31.07.1840 Dauernheim; + 23.04.1900 Gießen) während seiner Zeit als Professor und Direktors der Chirurgischen Universitätsklinik in Gießen (1878-1900). Einzelportrait (Bruststück) im Halbprofil.

Friedrich Nies (1874-1876)

Friedrich Nies (* 10.05.1839 Leipzig; +22.09.1895 Hohenheim (Stuttgart)), Professor für Geologie, Mineralogie und Paläontologie in Hohenheim, Freund von W. C. Röntgen seit ihrer gemeinsamen Zeit in Hohenheim (1875-1876). Einzelportrait (Schulterstück) im Viertelprofil.

Marie Nies (1874-1876)

Marie Louise Elisabeth Nies, geborene Scheffer (*22.01.1850 Marburg/Lahn; +14.07.1930 Stuttgart) war die Frau von Friedrich Nies, Professor für Geologie, Mineralogie und Paläontologie in Hohenheim, Freunde von W. C. Röntgen und seiner Frau Bertha seit ihrer gemeinsamen Zeit in Hohenheim (1875-1876). Einzelportrait (Schulterstück) im Viertelprofil.

Marie Nies (1880-1890)

Marie Louise Elisabeth Nies, geborene Scheffer (*22.01.1850 Marburg/Lahn; +14.07.1930 Stuttgart) war die Frau von Friedrich Nies, Professor für Geologie, Mineralogie und Paläontologie in Hohenheim, Freunde von W. C. Röntgen und seiner Frau Bertha seit ihrer gemeinsamen Zeit in Hohenheim (1875-1876). Einzelportrait (Bruststück) im Viertelprofil.

Lili Nies (nach 1874)

Lili Nies, die Tochter von Marie und Friedrich Nies, Professor für Geologie, Mineralogie und Paläontologie in Hohenheim, Freunde von W. C. Röntgen und seiner Frau Bertha seit ihrer gemeinsamen Zeit in Hohenheim (1875-1876). Einzelportrait (Ganzfigur) im Viertelprofil, mit Puppe.

Lili Nies (um 1881)

Lili Nies, die Tochter von Marie und Friedrich Nies, Professor für Geologie, Mineralogie und Paläontologie in Hohenheim, Freunde von W. C. Röntgen und seiner Frau Bertha seit ihrer gemeinsamen Zeit in Hohenheim (1875-1876). Einzelportrait (Ganzfigur) im Viertelprofil.

Wilhelm Pfeffer (um 1886)

Wilhelm Pfeffer (*09.03.1845 Grebenstein bei Kassel; +31.01.1920 Leipzig), Professor für Botanik an den Universitäten Basel, Tübingen und Leipzig (ab 1887). Kollege und Bekannter von Bertha und W. C. Röntgen . Einzelportrait (Bruststück) im Viertelprofil, oval beschnitten.

Henrika Pfeffer (um 1886)

Henrika Pfeffer, geb. Volk, die Ehefrau von Wilhelm Pfeffer, Professor für Botanik an den Universitäten Basel, Tübingen und Leipzig (ab 1887). Bekannte von Bertha und W. C. Röntgen . Einzelportrait (Bruststück) im Halbprofil, oval beschnitten.

Otto Pfeffer (um 1886)

Otto Pfeffer (*1885; +1918), der Sohn von Henrika und Wilhelm Pfeffer, Professor für Botanik an den Universitäten Basel, Tübingen und Leipzig (ab 1887). Bekannte von Bertha und W. C. Röntgen . Einzelportrait (Kniestück) im Viertelprofil, oval beschnitten.

Robert Haussner (vor 1898)

Professor Robert Haussner (*06.02.1863 Naumburg; +24.04.1948 Stockholm) war wissenschaftlicher Assistent von Wilhelm Conrad Röntgen Anfang der 1890er Jahre Würzburg und später Professor für Mathematik. Einzelportrait (Schulterstück) im Halbprofil

Emil Theodor von Wolff (um 1890)

Emil Theodor Wolff, ab 1870 von Wolff, (*30.08.1818 Flensburg; +26.11.1896 Stuttgart) war Agrikulturchemiker und Direktor der Landwirtschaftlichen Akademie Hohenheim von 1882 bis 1894. Einzelportrait (Bruststück) im Dreiviertelprofil.

Carolina Augusta Frowein (um 1896)

Carolina Augusta Frowein, verheiratete Fischer (*06.04.1843 Nieuwendam; +03.01.1935 Ede) war eine Cousine von Wilhelm Conrad Röntgen mütterlicherseits. Sie war die Tochter von Charles August Frowein und Agneta Campagne und mit Notar Jacob Fischer verheiratet. Einzelportrait (Bruststück) im Halbprofil.

[Last update: ]