museum-digital
CTRL + Y
en
Archiv SAXONIA-FREIBERG-STIFTUNG SFS - Bibliothek

SFS - Bibliothek

Bibliothek der Saxonia-Freiberg-Stiftung, die Literatur zur Geschichte des Bergbaus in Freiberg und Sachsen, Stadtgeschichte u.Ä. umfasst

[ 18 Objects ]

Der Freiberger Bergbau. Technische Denkmale und Geschichte

Buch "Der Freiberger Bergbau. Technische Denkmale und Geschichte", wissenschaftliche Leitung und Herausgeberschaft unter Otfried Wagenbreth und Eberhard Wächtler; mit 315 Bildern, davon 215 Fotografien und 28 Tabellen, Schutzumschlag ist grau, vorn ist das Schachthaus der Grube Neues Geschrei bei Halsbrücke abgebildet, hinten verschiedene Abbildungen; ISBN 3-342-00117-8; 381 S.

Die Tulpenkanzel

Buch "Die Tulpenkanzel, Bilder aus der Geschichte Freibergs und des Erzbergbaus" von Margot Pfannstiel; vorn dargestellt ist die Tulpenkanzel im Freiberger Dom, brauner Schutzumschlag; 1. Auflage, verschiedene Abbildungen, 255 S.

Technische Denkmale in der Deutschen Demokratischen Republik

Buch "Technische Denkmale in der Deutschen Demokratischen Republik", verfasst von einem Autorenkollektiv unter der wissenschaftlichen Leitung und Herausgeberschaft von Otfried Wagenbreth und Eberhard Wächtler; weißer Umschlag mit der Göltzschtalbrücke auf der Vorderseite und der Holländerwindmühle in Stove, Kreis Wismar, auf der Rückseite; mit 293 Bildern und 17 Tabellen, 352 S.

Andreas-Möller-Geschichtspreis 2015 und 2016

Heft zum Andreas-Möller-Geschichtspreis 2015 und 2016: Wald- und Forstgeschichte im Landkreis Mittelsachsen. Die Wassernutzung im Landkreis Mittelsachsen einst und jetzt, 57 S.

Mitteilungen des Freiberger Altertumsvereins, 108. Heft 2014

Mitteilungen des Freiberger Altertumsvereins, 108. Heft 2014, im Auftrag des Vereins herausgegeben von Yves Hoffmann; in dem Buch finden sich verschiedene Aufsätze, u.a. ein Kalendarium von Knut Neumann; Umschlagbild vorn: Freiberg, Weingasse 3, Decke im 1. Obergeschoss; Umschlagbild hinten: Wolgast, Petrikirche; 318 S.

Willkommen in Freiberg. Kleiner Wegbegleiter und Souvenier

Buch "Willkommen in Freiberg. Kleiner Wegbegleiter und Souvenier", vermutlich herausgegeben anlässlich der 800-Jahr-Feier der Stadt Freiberg 1986; Inhalt: Bergbaugeschichte, der historische Stadtkern von Freiberg, die Geschichte vom Prinzenräuber Kunz von Kauffungen, Bergakademie Freiberg; auf dem Umschlag vorn ist eine Abbildung von einem Bergmann zu sehen, der Umschlag hinten ist gelb und mit einer Karte von Freiberg versehen, 62 S.

Kavernenkraftwerk Drei-Brüder-Schacht

Buch zum Kavernenkraftwerk Drei-Brüder-Schacht: Geschichte und Überlegungen zur Rekonstruktion, herausgegeben von Gunther Galinsky und dem Förderverein Drei-Brüder-Schacht e. V. mit einer Einführung von Sabine Ebert; eine separate Seite mit der Berichtigung von Seite 51 ist in das Buch eingelegt; verschiedene Abbildungen im Buch und auf dem Umschlag, 60 S.

Geschichte der Bergstadt Freiberg. 800 Jahre Freiberg

Buch zur Geschichte der Bergstadt Freiberg, 800 Jahre Freiberg - vom Silberbergbau zum Montanwissenschaftlichen Zentrum, im Auftrage des Rates der Stadt Freiberg herausgegeben von Hanns-Heinz Kasper und Eberhard Wächtler; das Buch hat 279 zum Teil farbige Abbildungen im Bildanhang und 18 Textabbildungen; silberner Einband mit transparenter Schutzülle, mit Abbildungen von Freiberg, 565 S.

De re metallica - Zwölf Bücher vom Berg- und Hüttenwesen

Exemplar Nr. 12 einer Ehrenausgabe von Georg Agricolas „De re metallica“ von 1928, in fester Bindung, 564 Seiten, mehrere Stiche. Erste deutsche Übersetzung der lateinischen Ausgabe durch Carl Schiffner, mit umfangreichem Anhang (Verzeichnis der genannten und beschriebenen Lebewesen, Schriften von und über Georg Agricola, Verzeichnis der Abbildungen, Schlagwortverzeichnis). Vor das Vorwort ist nachträglich ein Zitat aus dem Schwazer Bergbuch von 1556 geklebt.

Historische Freiberger Berg- und Hüttenparade

Historische Freiberger Berg- und Hüttenparade, mit Paradeplan, Titelmotiv: Berg- und Hüttenparade beim Aufmarsch auf dem Freiberger Obermarkt, Rücktitel: Häuer mit ihrem links geschulderten Paradegezäh, der Bergbarte, Innentitel: Häuer mit grünem Schachthut, schwarzer Paradejacke und Bergbarte, 11 Postkarten

800-Jahre-Feier Freiberg 1986 - Historischer Festzug

800-Jahre-Feier Freiberg 1986 - Historischer Festzug, Umschlagfotos Titelmotiv: Mädchen, in den Farben der Stadt gekleidet, führten den Festzug an, Rücktitel: Das Stadtwappen - getragen von Vertretern aller Klassen und Schichten, Innentitel: Herolde kündigen den historischen Teil des Festzuges an; 15 schwarzweiß Fotos

Zeugen des Freiberger Bergbaus 1

Zeugen des Freiberger Bergbaus 1, 10 Karten (Berggasse, Donatsgasse, Mundloch des Hauptstollen-Umbruchs, Huthaus des Löffler-Schachtes, Huthaus Verträglicher Gesellschafts-Stollen, Abrahamschacht, Alt-Elisabeth-Schacht, Reiche Zeche, Bergstift und Herders-Ruhe) nach Rohrfederzeichnungen von Helmut Rudolph

Vom Bergbau geboren

Vom Bergbau geboren, Bilder und Worte zu Freiberg in Sachsen, Fotos, Texte, Gestaltung von Joachim Link, Bilderklärung Umschlag: erste Seite: Figur am Portal Obermarkt 1 (Schönlebehaus), Wappen am Rathaus, letzte Seite: Gitter im Rathaus; 1. Auflage 1998; Seitenzahl 95

Freiberg

Freiberg, es fotografierten Werner Reinhold und Wilfried Grahl, den Text schrieb Christel Foerster, Einband Vorderseite: Brunnendenkmal auf dem Markt, Das Bronzestandbild des Marktgrafen Otto von Meißen schuf Georg Kröne 1898, Einband Rücksteite: Bergmannskanel im Dom: Steiger in Paradetracht; 1. Auflage; S. 16 + Anhang mit Fotographien; ISBN 3-325-00287-0

Freiberg

Buch mit Archivaufnahmen von Freiberg, aus der Reihe "Archivbilder"; auf dem Titelbild sind Richard Beck (1858-1919, Professor für Geologie, Lagerstättenkunde und Versteinerungslehre, Rektor der Bergakademie von 1911-1913) mit seinen Studenten aus Exkursion abgebildet, die Gesamtansicht von Freiberg stammt von C. Engelmann aus dem Jahre 1865 (S. 4); mit Widmung auf der ersten seite, ISBN 3-89702-446-2, 127 S.

Freiberg

Freiberg, mit Fotos von Gunther Galinsky und einer Einführung von Rolf Stenzel, Einband vorn: "Das spätgotische Rathaus am Obermarkt", "Die goldene Pforte des Domes - Höhepunkt spätromanischer Portalkunst", Einband hinten: "Die Dampfmaschinen-Förderanlage des Alt-Elisabeth-Schachtes" bei Freiberg wurde 1849 in Betrieb genommen, "Ungarischer Hunt im Stadt- und Bergbaumuseum", "Labor im Forschungsinstitut für Nichteisenmetalle"; S. 91

Freiberger Photographien

Freiberger Photographien, aus der Zeit der bürgerlich-demokratischen Revolution bis zum Ende der Weimarer Republik, verschiedene schwarzweiß Fotos, Umschlagfoto: Ballonaufnahme von O. Hertel 1913 aus dem Ballon "Wettin"; Seitenzahl 96

Fotodokumentation der Bergstadt Freiberg 1865 - 1945

Fotodokumentation der Bergstadt Freiberg 1865 - 1945, mit 91 Bildern, herausgegeben von Gunther Galinsky, zur Wirkungsstätte der Fotografen Karl Heinrich Reimann und Karl August Reymann, Dokumentaristen von Freiberg, 2. verb. Auflage 1988, Seitenzahl 112; ISBN 3-7311-0003-7

[Last update: ]