museum-digital
CTRL + Y
en
Heiligenkreuz Stiftsmuseum Lucia Jirgal, Entwürfe Kirchenfenster der Pfarrkirche in Windhaag bei Freistadt (Oberösterreich)

Lucia Jirgal, Entwürfe Kirchenfenster der Pfarrkirche in Windhaag bei Freistadt (Oberösterreich)

Entwürfe von Kirchenfenstern von Lucia Jirgal (1914 - 2007) für die Pfarrkirche in Windhaag bei Freistadt in Oberösterreich. Die Ausführung der Kirchenfenster erfolgte zwischen 1967 bis 1968.

[ 6 Objects ]

Entwurf eines Kirchenfensters (unterer Teil), Schmerzhafter Rosenkranz

Ein Entwurf von Lucia Jirgal (1914 - 2007) des unteren Teils eines Hochaltarfensters für die Pfarrkirche in Windhaag bei Freistadt in Oberösterreich. Die Anschaffung der Glasfenster in der Pfarrkirche erfolgte 1967/68. Bildlich dargestellt sind das dritte, vierte und fünfte Geheimnis des schmerzhaften Rosenkranzgebetes: Die Dornenkrönung neben der Verleugnung des Petrus, die weinenden Frauen beim Kreuzweg und Tragen des Kreuzes. Der Fensterrahmen ist neugotisch gestaltet. Das eigentliche fünfte Geheimnis (Kreuzigung) ist hier nicht bildlich dargestellt. Die Inv. Nr. 660 und 661 sind zusammengehörig (oberer und unterer Teil des Entwurfs). Die Malweise vermerkt Jirgal rückseitig als "Grisaille-Malerei".

Entwurf eines Kirchenfensters (oberer Teil), Schmerzhafter Rosenkranz

Ein Entwurf von Lucia Jirgal (1914 - 2007) des oberen Teils eines Hochaltarfensters für die Pfarrkirche in Windhaag bei Freistadt in Oberösterreich. Die Anschaffung der Glasfenster in der Pfarrkirche erfolgte 1967/68. Bildlich dargestellt sind die ersten beiden Geheimnisse des schmerzhaften Rosenkranzgebetes: Jesus am Ölberg, Geißelung Christi (hier als Verhaftung). Der Fensterrahmen ist neugotisch gestaltet. Über den Szenen ist Jeremias in einen Dreipass eingeschrieben. Die Inv. Nr. 660 und 661 sind zusammengehörig (oberer und unterer Teil des Entwurfs). Die Malweise vermerkte Jirgal rückseitig als "Grisaille-Malerei".

Entwurf eines Kirchenfensters (unterer Teil), Freudenreicher Rosenkranz

Ein Entwurf von Lucia Jirgal (1914 - 2007) des unteren Teils eines Hochaltarfensters für die Pfarrkirche in Windhaag bei Freistadt in Oberösterreich. Die Anschaffung der Glasfenster in der Pfarrkirche erfolgte 1967/68. Bildlich dargestellt sind das dritte, vierte und fünfte Geheimnis des freudenreichen Rosenkranzgebetes: Geburt Christi, Darstellung des Herrn und Jesus im Tempel. Der Fensterrahmen ist neugotisch gestaltet. Die Inv. Nr. 658 und 659 sind zusammengehörig (oberer und unterer Teil des Entwurfs). Die Malweise vermerkte Jirgal rückseitig als "Grisaille-Malerei".

Entwurf eines Kirchenfensters (oberer Teil), Freudenreicher Rosenkranz

Ein Entwurf von Lucia Jirgal (1914 - 2007) des oberen Teils eines Hochaltarfensters für die Pfarrkirche in Windhaag bei Freistadt in Oberösterreich. Die Anschaffung der Glasfenster in der Pfarrkirche erfolgte 1967/68. Bildlich dargestellt sind die ersten beiden Geheimnisse des freudenreichen Rosenkranzgebetes - Verkündigung des Herrn und Mariä Heimsuchung. Der Fensterrahmen ist neugotisch gestaltet. Über den Szenen sind Figuren in Schneußen (Fischblasen) eingeschrieben, darüber schwebt der Hl. Geist als Taube. Die Inv. Nr. 658 und 659 sind zusammengehörig (oberer und unterer Teil des Entwurfs). Die Malweise vermerkte Jirgal rückseitig als "Grisaille-Malerei".

Entwurf eines Kirchenfensters, Erster Apokalyptischer Reiter - Pest und Krieg

Entwurf eines Kirchenfensters für die Pfarrkirche Windhaag bei Freistadt (Oberösterreich) von Lucia Jirgal (1914 - 2007). Dargestellt ist in der Fensterform, die mit einem gleichseitigen Dreieck beginnt und in einem Rechteck endet, der erste apokalyptische Reiter (Pest und Krieg) aus der Offenbarung des Johannes. Der Reiter wird hoch zu Ross mit gespanntem Bogen im Profil gezeigt ("Da sah ich ein weißes Pferd; und der, der auf ihm saß, hatte einen Bogen. Ein Kranz wurde ihm gegeben und als Sieger zog er aus, um zu siegen." Offenbarung des Johannes 6,2). Ober Ross und Reiter sind kleine Flammenzungen dargestellt. Den oberen Abschluss bildet die Sonne/eine Lichtquelle. Unter dem trabenden Pferd werden kleine Figuren und die Auswirkung des Reiters auf die Menschheit abgebildet. Im rechten oberen Eck des Entwurfes befinden sich Skizzen und Notizen zur Anordnung des Kirchenfensters für die Umsetzung. Der Entwurf ist mit der Nummer 15 versehen. Jirgal bezieht sich mit ihrem Entwurf auf Albrecht Dürers Holzschnitte der Apokalyptischen Reiter (1498).

Entwurf eines Kirchenfensters, Hl. Florian und Hl. Sebastian

Entwurf eines Kirchenfensters für die Pfarrkirche Windhaag bei Freistadt (Oberösterreich) von Lucia Jirgal (1914 - 2007). Der Hl. Florian und der Hl. Sebastian sind flächig und mit ihren Attributen dargestellt. Der Hl. Florian wird klassisch in Soldatenuniform und mit Fahne gezeigt. Im Hintergrund ist eine Frauenfigur mit Wasserkübel zu sehen, die brennende Gebäude im unteren Bildbereich löscht. Auf der rechten Seite ist der Hl. Sebastian kniend und mit Pfeilen in seiner rechten Hand, die auf sein Martyrium hinweisen, abgebildet. Unter seiner im Segensgestus gehaltenen Linken, ist als kleine Figur ein Bogenschütze zu erkennen. Über seinem Haupt füllt eine Figur, die einen Märtyrerkranz hält, den Hintergrund.

[Last update: ]