museum-digital
CTRL + Y
en
Archiv SAXONIA-FREIBERG-STIFTUNG HFBHK - Bibliothek

HFBHK - Bibliothek

Handbibliothek der Historischen Freiberger Berg- und Hüttenknappschaft e.V.

[ 192 Objects ]

Historische Freiberger Berg- und Hüttenparade

Historische Freiberger Berg- und Hüttenparade, Titelmotiv: Berg- und Hüttenparade beim Aufmarsch auf dem Freiberger Obermarkt, Rücktitel: Häuer mit ihrem links geschulterten Paradegezäh, der Bergbarte; Innentitel: Häuer mit grünem Schachthut, schwarzer Paradejacke und Bergbarte; 9 Postkarten

Geschichte der Bergstadt Freiberg. 800 Jahre - vom Silberbergbau zum...

Geschichte der Bergstadt Freiberg, 800 Jahre Freiberg - vom Silberbergbau zum Montanwissenschaftlichen Zentrum, im Auftrage des Rates der Stadt Freiberg herausgegeben von Hanns-Heinz Kasper und Eberhard Wächtler; das Buch hat 279 zum Teil farbige Abbildungen im Bildanhang und 18 Textabbildungen; silberner Einband, Abbildungen von Freiberg, 565 S.

10 Jahre Kulturförderung der Ostdeutschen Sparkassenstiftung 1996 - 2006

10 Jahre Kulturförderung der Ostdeutschen Sparkassenstiftung 1996 - 2006, für Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Sachsen-Anhalt; das Buch beschreibt stiftungseigene Projekte und Projekte in den Ländern; in rotem Schutzumschlag, 127 S.

Denkmale in Sachsen - Stadt Freiberg

Denkmale in Sachsen - Stadt Freiberg, Beiträge Band 1, herausgegeben von Yves Hoffmann und Uwe Richter im Auftrag des Freiberger Altertumsvereins e. V. und des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland; auf der Vorderseite sieht man ein Luftbild der Freiberger Altstadt (Aufnahme im Jahr 2000); auf der Rückseite ist die Kunigundenkirche in Rochlitz abgebildet; 407 S.; ISBN 3-936784-00-0

400 Jahre Freibergsdorfer Hammer

400 Jahre Freibergsdorfer Hammer (seit 1607), Technisches Denkmal der Schmiedtechnik; herausgegeben hat das Büchlein der Freibergsdorfer Hammerverein e. V. im Juni 2007; Ernst Schönlebe durfte das Hammerwerk auf der Freibergsdorfer Gemarkung am Goldbach errichten; 40 S.

Bergleut sind die schönsten Leut

Bergleut sind die schönsten Leut - Scherzlieder der Bergleute und Bergstudenten mit Großem Freiberger Schichtwechsel, viertes Bergmannsliederbuch, gelber Umschlag, vorn sind Musizierende Bergstudenten (Stich aus dem 19. Jhd.) abgebildet, S. 100

Das Wirken des Freiberger Lehrers für Bergrecht Alexander Wilhelm Köhler 1756 -...

Das Wirken des Freiberger Lehrers für Bergrecht Alexander Wilhelm Köhler 1756 - 1832, Sekretär des Oberbergamtes, Lehrer für Bergrecht und deutschen Stil an der Bergakademie und regierender Bürgermeister der Stadt Freiberg, aus der Historischen Schriftenreihe des Universitätsarchivs Freiberg - Heft 3 -, Abb. 1: Titelblatt des Jubelgedichts anläßlich seines 50-jährigen Dienstjubiläums von seinen ehemaligen Schülern, 1830; Abb. 2: Gesuch Köhlers vom 10. März 1773 an das Oberbergamt um Aufnahme auf die Bergakademie; S. 20

Eine Reise durch das Sächsische Erzgebirge anno 1812

Eine Reise durch das Sächsische Erzgebirge anno 1812, aufgezeichnet im Mai und September 1812 in dem bergbaukundlichen Excursionstagebuch des Schweizer Mineralogen und Studiosus an der Königlich Sächsischen Bergakademie Freiberg, von Hanns Caspar Hirzel aus der Deutscher Kurrentschrift übertragen, bearbeitet und herausgegeben von Dipl.Ing. Hans-Joachim W. Kutzer, aus der Buchreihe Archäometallurgie & Montangeschichte, 2 Exemplare, S. 75

Das Berggebäude Himmelfahrt Fundgrube zu Freiberg im Jahre 1871

Das Berggebäude Himmelfahrt Fundgrube zu Freiberg im Jahre 1871 von R. M. Wengler, Reprint anläßlich des 10 jährigen Jubiläums der Gründung des Fördervereins "Himmelfahrt Fundgrube Freiberg" e. V. 2002 (gegründet am 22. Juni 1992), Original aus dem "Jahrbuch für das Berg- und Hüttenwesen im Königreiche Sachsen auf das Jahr 1873", mit 2 Tafeln. Grund- und Saigerriß); 2 Exemplare; S. 24

Einführung in die Sammlung fester mineralischer Rohstoffe

Einführung in die Sammlung fester mineralischer Rohstoffe, von Prof. Dr. Ludwig Baumann und Dr. Wolfgang Weber, Bergakademie Freiberg - Sektion Geowissenschaften, das Titelbild zeigt die Zonare Erzstruktur mit Sphalerit (Schalenblende), Melnikow-Pyrit, Markasit und Galenit (Aachen - Standort: Vitrine A 3); S. 48

Flugzeugabsturz Niederschöna am 21. September 1912

Flugzeugabsturz Niederschöna am 21. September 1912, von Christine Zimmermann; 1. Auflage 1000 Stück, der Broschüre liegen Materialien aus vergangen Zeiten zugrunde wie auch Berichte heutiger Zeitgenossen; Umschlag vorn: Postkarte vom Absturz, Umschlag hinten: Fliegerdenkmal Juni 1995; S. 28

Silberstrasse - Sachsens erste Ferienstraße

Silberstrasse - Sachsens erste Ferienstraße, "Herzlich willkommen im größten Freilichtmuseum Europas" begrüßt sie mit einem herzlichen "Glück auf", wie ein silbernes Band durchzieht die Ferienstraße, in Westsachsen beginnend und bis zur Landeshaupstadt Dresden reichend, herrliche Mittelgebirgslandschaften

Der Vorstädter

Der Vorstädter - das Magazin für die erweiterte Bahnhofsvorstadt, Ausgabe 1/19; 13. Jahrgang, in der Broschüre findet man Aktuelles, Denk.Mal!, Veranstaltungen, Ausstellungen, Jugend im Quartier, Soziales im Quartier, Historie und Rätselnuss; Auflage 1.200 Exemplare; S. 19

Mitteilungen des Freiberger Altertumsvereins - 113. Heft 2018

Mitteilungen des Freiberger Altertumsverein, 113. Heft 2018, Gärtnereien in Freiberg und seinem Umland bis 1990, Helmut Bimberg unter Mitarbeit von Christel Grau und Werner Lauterbach; Umschlagbild vorn: Gärtner in gebräuchlicher Arbeitskluft im Gewächshaus, Aufnahme etwa 1920er-Jahre, Umschlagbild hinten: Lageplan ausgewählter Gärtnereien und Gartenbaubetriebe in der Stadt Freiberg; 2 Exemplare; S. 130; ISSN 1611-5759

Mitteilungen des Freiberger Altertumsvereins - 101. Heft 2008

Mitteilungen des Freiberger Altertumsvereins - 101. Heft 2008, verschiedene Autoren, Umschlagbild vorn: Frankenberg, Kirche, Riss des Meißner Orgelbaumeisters Hähnel, farbige Tuschezeichnungm 1741, Umschlagbild hinten: Frankenberg, Kirche, Querschnitt des Freiberger Zimmermeisters Ohndorff, farbige Tuschezeichnung, 1740; S. 326; ISSN 1611-5759

Mitteilungen des Freiberger Altertumsvereins - 104. Heft 2010

Mitteilungen des Freiberger Altertumsvereins - 104. Heft 2010, 150 Jahre Freiberger Altertumsverein 1860 - 2010, im Auftrag des Vereins herausgegeben von Ulrich Thiel; Umschlagbild vorn: Freiberg, Obermarkt 16 (Städtisches Kaufhaus), Blick in die Kastenstube (im Hintergrund sitzend Heinrich Gerlach), Aufnahme 1861/65, Umschlagbild hinten: Freiberg, Am Dom 1, Museumsgebäude, Aufnahme 1943; S. 495; ISSN 1611-5759

Mitteilungen des Freiberger Altertumsvereins - 109./110. Heft 2016

Mitteilungen des Freiberger Altertumsvereins - 109./110. Heft 2016, im Auftrag des Vereins herausgegeben von Yves Hoffmann; Umschlagbild vorn: Spottkarte "Massenbrandstiftsaffäre" in Siebenlehn, Anfang 20. Jahrhundert, Umschlagbilder hinten: "Festliche Stimmung in Freiberg, Erbischestraße", sowie Freiberg, Obermarkt, Große Bergparade am 16.08.1936; S. 485; ISSN 1611-5759

Mitteilungen des Freiberger Altertumsvereins - 72. Heft 1992

Mitteilungen des Freiberger Altertumsverein - 72. Heft 1992, 1. Heft Neue Serie, in dem Buch erfährt man etwas über die Geschichte des Freiberger Altertumsvereins, über Freiberg allgemein, über die Geschichte 450 Jahre Oberbergamt Freiberg, die Bergverwaltung, das jüdische Leben in der Bergstadt, Frauenstein - die Heimat von 5 Orgelbauern, die jüngste Freiberger Kirche, auf dem Umschlag hinten wird das Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg beworben, S. 124

Mitteilungen des Freiberger Altertumsvereins - 73. Heft 1993

Mitteilungen des Freiberger Altertumsvereins - 73. Heft 1993, 2. Heft Neue Serie, in dem Buch geht es um den Bergbau auf dem Thurmhof Stehenden, Kassiberfunde zur Schwedenbelagerung, um den sächsischen Orgelbauer Silbermann, woher unsere Straßen ihre Namen haben, Kalendarium 1994 von Knut Neumann; auf dem Umschlag hinten wird das Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg beworben; S. 117

500 Jahre Salzbergwerk und die Berchtesgadener Geschichte mit unseren...

500 Jahre Salzbergwerk und die Berchtesgadener Geschichte mit unseren Fürstpröpsten, Königen und Handwerkern, von Frigge-Marie Kulmann erzählt, das Buch erzählt aus unserem täglichen Leben mit dem Salz, Reichtum der Fürsten, Brot der Bergknappen, von der Klostergründung, wir Berchtesgadener, Berchtesgadener Handwerksarbeit seit alten Zeiten, vom Essen und Trinken; Umschlag hinten: Berchtesgadener G'schichtenbuch (1999); S. 64

Die Geschichte des Wohngebietes Seilerberg von 1925 bis heute

Die Geschichte des Wohngebietes Seilerberg von 1925 bis heute, Ausschnitte aus dem Zeitgeschehen, in dem Buch geht es um Lage und Größe des Wohngebietes, woher kommt der Name "Seilerberg", geschichtliche Darstellung von der Besiedlung bis heute, die Geschichte der Kirche, Betriebe, Unternehmen und sozialer Einrichtungen, Auflage 150 Stück, Nachdruck 2014; S. 127

Lebenslauf des Freiberger Bergmanns Friedrich Wilhelm Carolus

Lebenslauf des Freiberger Bergmanns Friedrich Wilhelm Carolus (1852 - 1931); Schriftenreihe: Akten und Berichte vom sächsischen Bergbau Heft 19, von Dr. Werner Lauterbach und Knut Neumann; verschiedene Abbildungen; S. 52; ISSN 1436-0985

Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg - Schriftenreihe 3

Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg - Schriftenreihe 3, Museum zur Kulturgeschichte des Bergbaus, das Buch handelt von der Wasserwirtschaft und Wasserbautechnik, Technik im Landschaftsbild, zur Entwicklung der Fachwerkarchitektur, Titelseite: "Ansicht der Altväterbrücke bei Freiberg", kolorierter Kupferstich, um 1830; 2 Exemplare; S. 90

Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg - Schriftenreihe 4

Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg - Schriftenreihe 4, Museum zur Kulturgeschichte des Bergbaus, Freiberger Bergbau und Meissener Porzellan, Titelseite: Tafelaufsatz "Bergwerk" mit Porzellanfiguren von Kaendler, Acier und Helmig (VEB Staatliche Porzellanmanufaktur Meißen); 2 Exemplare; S. 86

[Last update: ]