museum-digital
CTRL + Y
en
Archiv SAXONIA-FREIBERG-STIFTUNG HFBHK - Bibliothek

HFBHK - Bibliothek

Handbibliothek der Historischen Freiberger Berg- und Hüttenknappschaft e.V.

[ 192 Objects ]

Montanwesen. Eine Kulturgeschichte

Montanwesen. Eine Kulturgeschichte, Ein illustrierter Streifzug durch Zeiten und Kontinente, von Helmut Wilsdorf, 1987; mit Widmung, man erfährt etwas über den neolithischen Bergbau, Bergbau in der Antike, der Bergbau bis zur Agricolazeit, Schritte in die Agricolazeit, von der Agricolazeit bis zum 30-jährigen Krieg, die industrielle Revolution und Schritte in die Neuzeit, Seitenzahl: 409; ISBN: 978-3-361-00039-4; im Schutzkarton

Wismut. "Erz für den Frieden"?

Wismut. "Erz für den Frieden"? Einige Aspekte zur bergbaulichen Tätigkeit der SAG/SDAG "Wismut" im Erzgebirge, von Klaus Beyer, Mario Kaden, Erwin Raasch und Werner Schuppan, 1995, mit Widmung, 8. Auflage, Seitenzahl: 129; ISBN: 978-3-931770-02-0

Modumer Blaufarbenwerk in Norwegen

Modumer Blaufarbenwerk in Norwegen, von Karl Friedrich Böbert, Faksimile-Druck der Ausgabe Berlin 1847, NTH-Trykk, Trondheim, Seitenzahl: 86; ISBN: 82-7036-054-6

Kurtze doch wahrhaftige Beschreibung der Silber und anderen Bergwerke in...

Kurtze doch wahrhaftige Beschreibung der Silber und anderen Bergwerke in Norwegen 2. Ausgabe, Faksimiledruck

Sieben Jahrhunderte Hüttenstandort Muldenhütten

Sieben Jahrhunderte Hüttenstandort Muldenhütten; stammt von Franz-Peter Kolmschlag; Muldenhütten Recycling und Umwelttechnik Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit einer Widmung, Freiberg, 1. Auflage 2010; S. 174

Bergkordnung des löblichen newen Bergwergs auff dem Golmsbergk im Königreich...

Bergkordnung des löblichen newen Bergwergs auff dem Golmsbergk im Königreich Norwegen. Anno domini. M.D.XL. Anton Beuther 1540 Faksimile-Ausgabe 1963 (Limitierte Ausgabe 1000 Stück) Exemplar-Nr. 300 Institut for Gruvedrift og Oppredningslaboratoriet Norges Tekniske Høgskole Seitenzahl: 97

Zwickau 05 - Kultur- und Wirtschaftsführer mit Stadtplan und Umgebungskarte

Zwickau 05 - Kultur- und Wirtschaftsführer mit Stadtplan und Umgebungskarte, 2005

Caspar David Friedrich. Ehrungen in der DDR 1974. Ausstellung von Reproduktionen

Ausstellungskatalog Caspar David Friedrich. Ehrungen in der DDR 1974. Ausstellung von Reproduktionen Begleitheft zur Ausstellung Seitenzahl: 28

100 Jahre Gesellige Vereine Kevelaer e.V. Der älteren Generation zur...

100 Jahre Gesellige Vereine Kevelaer e.V., der älteren Generation zur Erinnerung, den jungen Menschen als Ansporn, das Erbe fortzusetzen, Kevelaer 1908 - 2008, inneliegend findet man den Festakt Kirmes - Samstag - Festzelt, das Festträgerlied 2008, das Jubiläums-Ständchen, verschiedene Autoren; Seitenzahl: 120

International Symposium Abraham Gottlob Werner and His Times. Internationales...

Internationales Symposium 19.-24. September 1999 "Abraham Gottlob Werner und seine Zeit" 3 Exkursionen beschrieben; Redaktionelle Bearbeitung W. Pälchen - Sächs. Landesamt f. Umwelt und Geologie Seitenzahl: 50 Bl.

"Abraham Gottlob Werner and His Times"

Internationales Symposium "Abraham Gottlob Werner und seine Zeit", vom 19.-24. September 1999; Tagungsband, Technische Universität Bergakademie Freiberg, verschiedene Autoren; Seitenzahl: 196

Rabenau - Stadt der Sitzmöbel und der berühmte Rabenauer Grund

Rabenau - Stadt der Sitzmöbel und der berühmte Rabenauer Grund, von Dipl. Päd. Ing. Günther Käsemodel; inneliegend findet man das Stadtwappen von Rabenau um 1300, eine Stadtkarte von Rabenau, 2. Auflage; Druckgenehmigungsnummer III-9-123 je 166-82; Seitenzahl: 100

Das Bergbaugebiet von Zug und der Hohe Birke Kunstgraben

Das Bergbaugebiet von Zug und der Hohe Birke Kunstgraben - Denkmale des sächsischen Montanwesens, Tag des offenen Denkmals 2004, ein Beitrag zur Heimatgeschichte von Dieter Schräber, Titelbild zeigt den historischen Haldenzug in Zug; mit Widmung, Seitenzahl: 44

Bergmännische Trachten des 18. Jahrhunderts im Erzgebirge und im Mansfeldischen

Bergmännische Trachten des 18. Jahrhunderts im Erzgebirge und im Mansfeldischen Karl Ewald Fritzsche; Friedrich Sieber 1957 Seitenzahl: 79 Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Veröffentlichungen des Instiuts für deutsche Volkskunde Band 12; (9,50DM); Mit Farbigen Bildtaffeln auf der letzten Seite, 2 Exemplare vorhanden

Bilder-Atlas zur Sächsischen Geschichte.

Bilder-Atlas zur Sächsischen Geschichte, in mehr als 500 Abbildungen auf 100 Tafeln zusammengestellt, von Prof. Dr. Otto Eduard Schmidt (Rektor des Königlichen Gymnasiums in Wurzen) und Prof. Dr. J. L. Sponsel (Direktor des grünen Gewölbes in Dresden), mit einer Beilage: "Die Entwicklung der Sächsischen Kultur von Otto Eduard Schmidt, mit Widmung, unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 1909; Seitenzahl: 114; ISBN: 3-8035-8913-4

Die Bergstadt Freiberg in Sachsen und ihre Umgebung

Die Bergstadt Freiberg in Sachsen und ihre Umgebung, Deutschlands Städtebau, bearbeitet von Oberstudienrat Dr. Otto Eduard Schmidt, 1926, inneliegend eine Karte "Der Freiberger Donatsfriedhof und seine Historischen Grabmähler", mit Widmung, Seitenzahl: 118

Trachten der Berg- und Hüttenleute im Königreiche Sachsen. Nach dem neuesten...

Trachten der Berg- und Hüttenleute im Königreiche Sachsen. Nach dem neuesten Reglement mit landschaftlichen Umgebungen aus den verschiedenen Bergamtsrevieren nach der Natur gezeichnet, in Kupfer gestochen und treu colorirt; unveränderter Nachdruck der originalen Ausgabe von 1831 in 1000 numerierten Exemplaren - Nummer 0734; Seitenzahl: 19 + 55 Bl.; ISBN: 978-3-8035-8909-5; ISBN: 3-8035-8909-6

Der Bergmannsschmuck Johann Georgs II. von Sachsen

Der Bergmannsschmuck Johann Georgs II. von Sachsen, von Heinrich Winkelmann, 1962, Buch von Vereinigung der Freunde von Kunst und Kultur im Bergbau e.V. Bochum, Vödestraße 28, Buch mit 54 Abb. auf Tafeln und im Text, schwarzer Leineneinband; Seitenzahl 60

Des Bergmanns Lebenslauf

Erzählung mit Gedichten und Illustrationen zum Leben eines Bergmanns, Sonderauflage für den Verein Deutscher Bergleute, 62 Seiten, mit Widmung: "Den Mitgliedern des Vereins Deutscher Bergleute zum Weihnachtsfest 1940 mit herzlichem Glückauf" [...] für die Mitglieder in ernster Zeit als Zeichen der kameradschaftlichen Verbundenheit auf den Gabentisch der zweiten Kriegsweihnacht" Erstveröffentlichung: Eduard Heuchler, Zweitveröffentlichung und Autor des Geleitworts: Dr. Hanns Freydank

Geheimnisvolle Untertätige Welt im Erzgebirge

Geheimnisvolle Untertätige Welt im Erzgebirge, inneliegend eine Karte des Erzgebirges mit der Kennzeichnung von Bergbaustandorten, S. 103

Universitätsstadt Freiberg . Vom Silber zum Silizium

Heft "Universitätsstadt Freiberg. Vom Silber zum Silizium"; Inhalt: Faszination Silber, Zukunft aus Tradition, Innovationsstandort, Montanregion Erzgebirge, 16 S.

Schau- & Besucher-Bergwerke

Schau- & Besucher-Bergwerke, ein Führer durch Deutschland, Österreich und der Schweiz, das Buch stammt von Heinz Walter Wild, inneliegend gibt es Informationen über das Norwegische Bergwerksmuseum Kongsberg; S. 207; ISBN 3-925094-38-5

Berg- und Aufbereitungstechnik. Lehrbuch des Kali- und Steinsalzbergbaues

Berg- und Aufbereitungstechnik. Lehrbuch des Kali- und Steinsalzbergbaues, Band II/9 B, Grundlagen zum Entwerfen von Bergwerks- und Aufbereitungsanlagen (einschließlich Anlagen in der Industrie der Steine und Erden, unter Mitwirkung mehrerer Fachgenossen verfasst von Prof. Dr.-Ing. G. Spackeler, mit 286 Abbildungen im Text, 2. neubearbeitete und erweiterte Auflage; 598 S.

Freiberger Berg- und Hüttenparade

Freiberger Berg- und Hüttenparade, herausgegeben anläßlich des Tages des Bergmannes und Energiearbeiters und der 800-Jahr-Feier der Stadt Freiberg 1986, verfasst von Knut Neumann; Titelbild: Berg- und Hüttenparade am Schwedendenkmal; 4 Exemplare; 59 S.

[Last update: ]