museum-digital
CTRL + Y
en
Archiv SAXONIA-FREIBERG-STIFTUNG HFBHK - Bibliothek

HFBHK - Bibliothek

Handbibliothek der Historischen Freiberger Berg- und Hüttenknappschaft e.V.

[ 192 Objects ]

Wos der Wenzel-Max derzehlt. Eine Auswahl von Schriften in erzgebirgischer...

Wos der Wenzel-Max derzehlt. Eine Auswahl von Schriften in erzgebirgischer Mundart Max Wenzel (1879) 1959 Bestell-Nr. 9502; Lizenz-Nr. 484-250/767/59 Seitenzahl: 108

Die Münzstätte Freiberg von den Anfängen bis zu ihrer Aufhebung 1556 durch...

Die Münzstätte Freiberg von den Anfängen bis zu ihrer Aufhebung 1556 durch Kurfürst August von Sachsen. Daz Silber gehort yn die Muncze czu Friberg, verschiedene Autoren, 2007/2010; Seitenzahl: Bd. 1: 298, Bd. 2: 425, ISBN: 978-3-86012-314-0

Freiberg erleben. Ein fotografischer Bummel durch eine über 800-jährige Stadt

Freiberg erleben. Ein fotografischer Bummel durch eine über 800-jährige Stadt, Universitätsstadt Freiberg vom Silber zum Silizium, fast alle Bilder zu diesem Buch stammen von den "Freiberger Fotofreunden", das Umschlagfoto zeigt: Blick aus der Türmerstube des Petriturmes auf die Altstadt, Rücktitel: Freiberger Bergparade; der MDR dreht mit den Freiberger Fotofreunden; Erinnerungsfoto am Besucherbergwerk "Reiche Zeche"; die Mercedes - Sternfahrt macht am Untermarkt Station; Vorsatzfoto: Luftbild vom Freiberger Stadtkern mit Obermarkt und Petrikirche; S. 60

Technisch-historische Spaziergänge in Cottbus und dem Land zwischen Elster,...

Technisch-historische Spaziergänge in Cottbus und dem Land zwischen Elster, Spree und Neiße Günther Bayerl (25.07.1946) 1995 Niederlausitz-Edition Seitenzahl: 216 ISBN: 3-89325-402-1

Freiberg in Sachsen um 1900 im Spiegel alter Ansichtskarten

Freiberg in Sachsen um 1900 im Spiegel alter Ansichtskarten, von Heinrich Douffet (1934), 1. Auflage, zum Titelbild: Blick vom Petriturm auf Rathaus, Nikolaikirche und Donatsturm, im Hintergrund der Alt Elisabeth Schacht und der Davidschacht, ferner die Erzwäsche, 1905; inneliegend ist das Stadtwappen von Freiberg zu sehen; Seitenzahl: 83; ISBN: 3-89264-593-0

75 Jahre Gesellige Vereine 1908 - 1983. Der älteren Generation zur Erinnerung,...

75 Jahre Gesellige Vereine 1908 - 1983. Der älteren Generation zur Erinnerung, den jungen Menschen als Ansporn, das Erbe fortzusetzen, vom Präsidium der Geselligen Vereine von Kevelaer 1908 e.V. bis 1983, mit Widmung, inneliegend sind Fotos, das Exemplar hat die Nummer 26, Seitenzahl: 112

Grevenbroich

Grevenbroich, eine Fotobroschüre zu Grevenbroich in Nordrhein-Westfalen BRD, Grevenbroich liegt verkehrsgünstig im Städteviereck Köln - Düsseldorf - Mönchengladbach - Aachen, herausgegeben hat dieses Buch die Stadt Grevenbroich, der Stadtdirektor Kommunalbüro, hinten hat man einen schönen Blick auf die Stadtmitte, S. 24

125 Jahre Erzgebirgsverein

125 Jahre Erzgebirgsverein, eine Festschrift von Dieter Schräber, Freiberg (1937); Erich Reuther, Dortmund und Gerhard Schlegel, Radeberg-Ullersdorf; unter Verwendung von Zuarbeiten und Beiträgen von verschiedenen Autoren, mit Widmung; inneliegend "das Erzgebirge und sein nördliches Vorland aus der Vogelperspektive"; S. 120; ISBN: 3-931770-41-9

Gelebte Tradition. Das kulturelle Erbe und seine Bewahrer im Freiberger Land

Gelebte Tradition. Das kulturelle Erbe und seine Bewahrer im Freiberger Land, Saxonia-Freiberg-Stiftung, in der vorliegenden Vereinsbroschüre stellen sich erstmals Vereine und Institutionen geschlossen vor, die sich mit berg- und hüttenmännischer Traditionspflege und dem Tourismus in der Region Freiberg befassen, verschiedene Autoren, 2006; 3 Exemplare, Seitenzahl: 44

10 Jahre Saxonia-Freiberg-Stiftung

10 Jahre Saxonia-Freiberg-Stiftung, verschiedene Autoren, die Saxonia-Freiberg-Stiftung, die am 26.01.2003 ihr 10-jähriges Bestehen feierte, stellt in der Broschüre die Stiftung und Ergebnisse ihrer Arbeit bei der Erfüllung des Stiftungszwecks - Erforschung, Pflege und Erhaltung des berg- und hüttenmännischen Brauchtums und der berg- und hüttenmännischen Frömmigkeitstradition in der Region Freiberg vor, S. 46

Befahrungen 1: Wanderungen durch das Freiberger Bergbau- und Hüttenrevier

Wanderungen durch das Freiberger Bergbau- und Hüttenrevier, Befahrungen 1, Autoren sind Knut Neumann, Kowar Roland, Richter Klaus, Schütze Jörgen, Ziegler Bernd und Dr. Rolf Strienitz, Titelfoto: Bergleute auf dem Nachhauseweg durch die Freiberger Donatsgasse, 2 Exemplare, Seitenzahl: 140

15 Jahre Historische Freiberger Berg- und Hüttenknappschaft e. V. - Befahrungen...

15 Jahre Historische Freiberger Berg- und Hüttenknappschaft e. V., Befahrungen 3, Wiedergründung 1986, verschiedene Autoren; Titelbild: Mitglieder der Historischen Freiberger Berg- und Hüttenknappschaft vor der Förderanlage der Grube Reiche Zeche in Freiberg, Foto von Knut Neumann; auf dem Umschlag hinten: Mitglieder der Historischen Freiberger Berg- und Hüttenparade zum Tag der Deutschen Einheit 2000 in Dresden, Foto von Knut Neumann; Seitenzahl: 107

Glück auf, Glück auf, der Steiger kommt. Die Vereine des Sächsischen...

Glück auf, Glück auf, der Steiger kommt. Die Vereine des Sächsischen Landesverband e.V. im Bund Deutscher Bergmanns-, Hütten- und Knappenvereine e.V. stellen sich vor Knut Neumann u.a. 1999 Seitenzahl: 143 ISBN: 978-3-931770-29-X

Koglhof

Koglhof, zu Geschichte und Kultur einer Landgemeinde, inneliegend ist eine Postkarte vom Gasthaus Augsten, das Buch entstand 1988, verschiedene Autoren, in dem Buch findet man: zum Geleit, interessantes zur geschichtlichen Entwicklung, zum Pfarrleben, zu den Einrichtungen und Betriebe in der Gemeinde und zum Vereinsleben, S. 118

Bergmanns Sagen aus dem sächischen und dem böhmischen Erzgebirge

Bergmanns Sagen aus dem sächischen und dem böhmischen Erzgebirge, Schriftenreihe Erzgebirgische Heimat von Dietmar Werner (1938), ü berreicht zum III. Berghauptquartal durch die Bergknappschaft Marienberg am 27. März 1998, 1. Auflage; Seitenzahl: 117; ISBN: 978-3-931770-10-9

Thomas Müntzer & die Zwickauer. Zum Wirken Thomas Müntzers in Zwickau 1520 -...

Thomas Müntzer & die Zwickauer. Zum Wirken Thomas Müntzers in Zwickau 1520 - 1521; von Helmut Bräuer (26.01.1938); inneliegend eine Abbildung Kupferstich von Christoph van Sichern und Zwickau in der ersten Hälfte des 17. Jahrhundert, Kupferstich von Matthäus Merian, 1608; S. 66

Die Saal-Eisenbahn und ihre Anschlußbahnen

Die Saal-Eisenbahn und ihre Anschlußbahnen Werner Drescher Berlin, 2. unveränderte Auflage aus dem Bestand Stadt- und Bezirksbibilotek Dresden Seitenzahl: 160 ISBN: 978-3-344-00420-0 / 3-344-00420-4

Cottbus. Am Ufer der Spree

Cottbus. Am Ufer der Spree, von Wolfgang Drescher (1933), Brandenburgisches Verlagshaus, in dem Buch befinden sich viele verschiedene Aufnahmen, 1. Auflage; Seitenzahl: 111; ISBN: 3-89488-081-3

Das neue Sächsische Rohstoffkataster der Spat- und Erzvorkommen

Sächsisches Rohstoffkataster der Spat- und Erzvorkommen, Oktober 2008 (Heft 3), erstellt durch den Geokompetenzzentrum Freiberg e. V. mit Unterstützung des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Arbeit, Abbildung Umschlagseite: Kupfersalzausblühungen auf der 30 m Sohle der Lagerstätte Sadisdorf, Abbildung Deckblatt: Pinge in Geyer; S. 50

Der Bergbau und seine Kultur. Eine Welt zwischen Dunkel und Licht

Der Bergbau und seine Kultur, eine Welt zwischen Dunkel und Licht, von Gerhard Heilfurth, Bergbau und Kultur sind die beiden Fundamente, auf denen Heilfurths Werk einer faszinierenden Gesamtschau weltweiten Montanwesens ruht, wobei der freie Bergmann als Bezugsperson im Mittelpunkt steht.auf dem Schutzumschlag ist abgebildet: Miniatur aus Andreas Ryff (1550 - 1630), Münz- und Mineralienbuch, 1594; Seitenanzahl: 321; ISBN: 978-3-7611-0587-0; in einem Schutzkarton

Deutsche Bergbaufahnen

Deutsche Bergbaufahnen, Band 1 und 2; von Rainer Slotta mit Beiträgen von Evelyn Kroker und Margarete März; Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum Nr. 90; Seitenzahl Bd. 1: 703, Bd. 2: 712; ISBN: 3-921-533-78-3 (Band 1); ISBN: 978-3-921-533-78-3 (Band 2)

Ein fein bergmannig Porcelan. Abbilder vom Bergbau in "weißem Gold"

Ein fein bergmannig Porcelan, Abbilder vom Bergbau in "weißem Gold", von Rainer Slotta, Gerhard Lehmann und Ulrich Pietsch, das Buch handelt von Bergbaumotive in der Porzellanmalerei, Bergleute als Kleinskulpturen, edition Glückauf, S. 364; ISBN: 978-3-7739-1217-X

Stora Kopparberg. 1000 Jahre Industrietätigkeit

Stora Kopparberg. 1000 Jahre Industrietätigkeit, das Titelbild zeigt die sogenannte Anfahrt, hier beginnt der Abstieg in die alten Teile des Kupferbergwerks in Schweden, der Text stammt von Sven Rydberg, die Fotos von Peter Gullers und die Gestaltung von Karl-Erik Forsberg, Seitenzahl: 93; ISBN: 91-85228-54-0

Halsbrücke. Zur Geschichte von Gemeinde, Bergbau und Hütten

Halsbrücke - Zur Geschichte von Gemeinde, Bergbau und Hütten, herausgegeben von der Gemeinde Halsbrücke anlässlich des Jubiläums "400 Jahre Hüttenstandort Halsbrücke", von Dr. Ulrich Thiel; S. 151; ISBN: 978-3-86012-435-2

[Last update: ]