museum-digital
CTRL + Y
en
Deutsches Röntgen-Museum Reise nach Davos (Dezember 1904-Januar 1905)

Reise nach Davos (Dezember 1904-Januar 1905)

Sammlung von Fotos der zweiten Winterreise nach Davos (25.12.1904-07.01.1905)

[ 9 Objects ]

Wintersportler am Bahnhof Klosters Platz (07.01.1905)

Aufnahme auf dem Bahnsteig im Bahnhof Klosters Platz. Vor dem Bahnhofsgebäude steht eine große Zahl von Rodlern mit verschiedenen Typen von Schlitten (u. a. Davoser Schlitten, Skeleton-Schlitten). Am rechten Bildrand ist ein kleiner Gepäckschlitten angeschnitten. Am Bahnhofsgebäude hängt ein Schild mit der Aufschrift "Restaurant" und weitere, kleinere Schilder. Die Bahnstrecke Landquart-Davos steigt vom Bahnhof Klosters Platz nach Davos-Wolfgang von 1190 m auf 1625 m an. Die Landstraße zwischen Klosters und Wolfgang wurde bereits seit 1883 im Winter für Schlittenrennen genutzt. Wahrscheinlich warten die Wintersportler auf den Zug Richtung Davos um nach Wolfgang zu gelangen und von dort wieder nach Klosters abzufahren. Das Foto wurde wohl während des Haltes des in Richtung Landquart verkehrenden Zuges aufgenommen. Es entstand recht sicher auf der Rückreise von Davos nach München am Morgen des 07.01.1905.

Wintersportler am Bahnhof Klosters Platz (07.01.1905)

Aufnahme auf dem Bahnsteig im Bahnhof Klosters Platz. Vor dem Bahnhofsgebäude steht eine große Zahl von Rodlern mit verschiedenen Typen von Schlitten (u. a. Davoser Schlitten, Skeleton-Schlitten). Am rechten Bildrand ist ein kleiner Gepäckschlitten angeschnitten, dahinter ist ein Zug der Rhätischen Bahn sichtbar. Am Bahnhofsgebäude hängt ein Schild mit der Aufschrift "Restaurant". Die Bahnstrecke Landquart-Davos steigt vom Bahnhof Klosters Platz nach Davos-Wolfgang von 1190 m auf 1625 m an. Die Landstraße zwischen Klosters und Wolfgang wurde bereits seit 1883 im Winter für Schlittenrennen genutzt. Wahrscheinlich warten die Wintersportler auf den Zug Richtung Davos um nach Wolfgang zu gelangen und von dort wieder nach Klosters abzufahren.Das Foto wurde wohl während des Haltes des in Richtung Landquart verkehrenden Zuges aufgenommen, denn die Sportler machen keine Anstalten den stehenden Zug zu besteigen. Es entstand recht sicher auf der Rückreise von Davos nach München am Morgen des 07.01.1905.

Verschneiter Waldweg bei Davos (Dezember 1904-Januar 1905)

Verschneiter Waldweg in der Umgebung von Davos. Das leicht unscharfe Bild zeigt Nadelbäume mit schneebedeckten Zweigen. Eine Person geht auf dem abschüssigen Weg einem beladenen Pferdeschlitten hinterher. Im Hintergrund ist die jenseitige Talseite zu erkennen. Der genaue Aufnahmeort ist nicht bekannt.

Verschneiter Waldweg bei Davos (Dezember 1904-Januar 1905)

Verschneiter Waldweg in der Umgebung von Davos. Das leicht unscharfe Bild zeigt Nadelbäume mit schneebedeckten Zweigen. Eine Frau mit Kopfhaube und dunkler Brille geht auf dem abschüssigen Weg in einer Pferdeschlittenspur. Im Hintergrund ist zwischen den Bäumen die jenseitige Talseite zu erkennen. Der genaue Aufnahmeort ist nicht bekannt.

Flüelapass-Hospiz (Dezember 1904-Januar 1905)

Flüelapassstraße am Flüelapass-Hospiz auf 2389 Meter Höhe. Vor dem 1869 erbauten Hospiz stehen zahlreiche mit Waren beladene Pferdeschlitten. Die Stalltüre des Hospizes ist geöffnet, über der Türe hängt ein Schild der Schweizer Post. Vor den Gebäuden stehen mehrere Personen. Das Foto entstand während einer Pferdeschlittenfahrt von Davos zum Flüelapass.

Schlittenfahrt in der Umgebung von Davos (Dezember 1904-Januar 1905)

Aufnahme aus einem fahrenden Pferdeschlitten während einer Schlittenfahrt in der Umgebung von Davos. Am rechten Bildrand des unscharfen Bildes lässt sich die Wegführung anhand der seitlichen Befestigung aus Holz nachverfolgen, links ist ein überfrorener Bachlauf zu sehen. In der Bildmitte erkennt man mehrere Gebäude. Der genaue Aufnahmeort ist nicht bekannt.

Schlittenfahrt in der Umgebung von Davos (Dezember 1904-Januar 1905)

Aufnahme aus einem fahrenden Pferdeschlitten während einer Schlittenfahrt in der Umgebung von Davos. Im Vordergrund des leicht unscharfen Bildes ist die Straßenbefestigung aus Holz zu sehen. In der Bildmitte erkennt man zahlreiche Gebäude, darunter ein mindestens dreistöckiges, weißes Steingebäude. Der genaue Aufnahmeort ist nicht bekannt.

Blick vom Sanatorium Clavadel auf Davos Frauenkirch (Dezember 1904-Januar 1905)

Aufnahme von der Westseite des Sanatoriums Clavadel bei Davos in Richtung Westen. Links im Bild ist eine Gebäudeecke des Sanatoriums mit Regenrinnen angeschnitten, am rechten Bildrand steht ein hölzerner Unterstand am Ende einer verschneiten Freifläche. Im Tal erkennt man die Reformierte Kirche von Davos Frauenkirch mit der Kirchhofmauer und einige Häuser des Ortes.

Doppelbelichtung Forsthaus (Spätsommer 1904)/Davos (Dezember 1904-Januar 1905)

Doppelbelichtung von zwei Aufnahmen. Die erste Aufnahme zeigt ein Forsthaus (wohl in der Umgebung von München im Spätsommer 1904). Links neben dem Haus steht der Förster mit einem Jagdhund und einem Gewehr über der Schulter. Rechts davon kommt ein kleines Mädchen eine Treppe herauf. Aus den Fenstern schauen zwei Personen heraus. An der Hauswand steht die Aufschrift "00" mit einem Pfeil. Dabei handelt es sich wohl um einen Hinweis auf eine Toilette. Am Spitzgiebel des Hauses lehnt eine lange Holzleiter, die zu einer Türe im Giebel führt. Die zweite Aufnahme zeigt einen verschneiten Bachlauf mit Talboden, darin vereinzelte Gebäude. Im Hintergrund ist eine Bergkette zu sehen. Es handelt sich wohl um die Umgebung von Davos.

[Last update: ]