museum-digital
CTRL + Y
en
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz Werkgruppe Hugo Paul Harrer (1836-1876)

Werkgruppe Hugo Paul Harrer (1836-1876)

Mit der Unterzeichnung des Treuhandvertrages zwischen der Stadt Cottbus und der Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz im Jahr 2021 über die Carl-Blechen-Sammlung der Stadt Cottbus erhielt nicht nur einer der umfangreichsten Bestände an Kunstwerken von Carl Blechen eine neue dauerhafte Bleibe in Branitz, sondern auch der Nachlass des Malers Hugo Paul Harrer (1836-1876). Mit insgesamt 211 Gemälden und Grafiken bildet er den quantitativ größten Unterbestand innerhalb der Carl-Blechen-Sammlung.
Harrer galt in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts als ein wichtiger Vertreter der Architektur- und Landschaftsmalerei, der auf vielen deutschen Kunstausstellungen vertreten war und dessen Lebenswerk 1877 mit einer eigenen Ausstellung in der Nationalgalerie geehrt wurde. Seine Gemälde waren gefragt und wurden von den großen Kunstmuseen für ihre Sammlungen angekauft.
Harrers Witwe Franziska, geborene Wickerath (1850–1921), heiratete 1877 den als Kreisrichter im Niederlausitzer Kirchhain tätigen Juristen Paul Werner (1848–1927), der ab 1894 Cottbuser Oberbürgermeister war. Er verstarb kinderlos und vermachte der Stadt testamentarisch seine eigene Kunstsammlung, wozu neben einer Reihe an Ölgemälden, darunter Seestücke und Porträts von Familienangehörigen, auch der Bestand an Werken des Künstlers Hugo Paul Harrer gehörte. 1913 hatte Werner die Kunstsammlung der Stadt Cottbus, die heutige Carl-Blechen-Sammlung, begründet.

[ 188 Objects ]

Felsen am Ufer

Die Stadt Cottbus besitzt mit 211 Arbeiten den größten Sammlungsbestand an Werken von Hugo Paul Harrer, der für viele Jahre in Italien lebte. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war er ein wichtiger Vertreter der Architektur- und Landschaftsmalerei und auf vielen deutschen Kunstausstellungen vertreten.

Kirche mit Treppe

Die Stadt Cottbus besitzt mit 211 Arbeiten den größten Sammlungsbestand an Werken von Hugo Paul Harrer, der für viele Jahre in Italien lebte. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war er ein wichtiger Vertreter der Architektur- und Landschaftsmalerei und auf vielen deutschen Kunstausstellungen vertreten. "(...) Harrer (geb. 1836 in Eberswalde) war ursprünglich Architekt. Darum spielt auch die Architektur und damit verbunden ein eminentes architektonisches Können die Hauptrolle. (...)" (Katschmanowski, zitiert nach Rosenberg, 2022, S. 136-137).

"Mulimenthal"

Cottbus besitzt mit 211 Arbeiten den größten Sammlungsbestand an Werken von Hugo Paul Harrer, der für viele Jahre in Italien lebte. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war er ein wichtiger Vertreter der Architektur- und Landschaftsmalerei und auf vielen deutschen Kunstausstellungen vertreten.

Kloster der Maroniten

Cottbus besitzt mit 211 Arbeiten den größten Sammlungsbestand an Werken von Hugo P. Harrer, der für viele Jahre in Italien lebte. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war er ein wichtiger Vertreter der Architektur- und Landschaftsmalerei und auf vielen deutschen Kunstausstellungen vertreten.

Forum Romanum

Die Stadt Cottbus besitzt mit 211 Arbeiten den größten Sammlungsbestand an Werken von Hugo P. Harrer, der für viele Jahre in Italien lebte. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war er ein wichtiger Vertreter der Architektur- und Landschaftsmalerei und auf vielen deutschen Kunstausstellungen vertreten.

Farnesische Gärten

Die Stadt Cottbus besitzt mit 211 Arbeiten den größten Sammlungsbestand an Werken von H. Harrer, der viele Jahre in Italien lebte. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war er ein wichtiger Vertreter der Architektur- und Landschaftsmalerei und auf vielen deutschen Kunstausstellungen vertreten.

Peterskirche und Vatikan

Cottbus besitzt mit 211 Arbeiten den größten Sammlungsbestand an Werken von H. Harrer, der viele Jahre in Italien lebte. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war er ein wichtiger Vertreter der Architektur- und Landschaftsmalerei und auf vielen deutschen Kunstausstellungen vertreten.

Blick aus Höhle

Cottbus besitzt mit 211 Arbeiten den größten Sammlungsbestand an Werken des deutschen Malers Hugo Paul Harrer, der für viele Jahre in Italien lebte. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war er ein wichtiger Vertreter der Architektur- und Landschaftsmalerei und auf vielen deutschen Kunstausstellungen vertreten.

Verfallener Brunnen

Die Stadt Cottbus besitzt mit 211 Arbeiten den größten Sammlungsbestand an Werken des deutschen Malers Hugo Paul Harrer, der für viele Jahre in Italien lebte. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war er ein wichtiger Vertreter der Architektur- und Landschaftsmalerei und auf vielen deutschen Kunstausstellungen vertreten.

Hof mit Treppe

Die Stadt Cottbus besitzt mit 211 Arbeiten den größten Sammlungsbestand an Werken des deutschen Malers Hugo Paul Harrer, der für viele Jahre in Italien lebte. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war er ein wichtiger Vertreter der Architektur- und Landschaftsmalerei und auf vielen deutschen Kunstausstellungen vertreten.

Blick über Tal und Meer

Die Stadt Cottbus besitzt mit 211 Arbeiten den größten Sammlungsbestand an Werken des deutschen Malers Hugo P. Harrer, der für viele Jahre in Italien lebte. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war er ein wichtiger Vertreter der Architektur- und Landschaftsmalerei und auf vielen deutschen Kunstausstellungen vertreten.

Weinberg bei Neapel

Cottbus besitzt mit 211 Arbeiten den größten Sammlungsbestand an Werken des deutschen Malers Hugo P. Harrer, der für viele Jahre in Italien lebte. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war er ein wichtiger Vertreter der Architektur- und Landschaftsmalerei und auf vielen deutschen Kunstausstellungen vertreten.

Villa Fischelli

Die Stadt Cottbus besitzt mit 211 Arbeiten den größten Sammlungsbestand an Werken des deutschen Malers Hugo P. Harrer, der für viele Jahre in Italien lebte. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war er ein wichtiger Vertreter der Architektur- und Landschaftsmalerei und auf vielen deutschen Kunstausstellungen vertreten.

Glockenturm

Die Stadt Cottbus besitzt mit 211 Arbeiten den größten Sammlungsbestand an Werken des deutschen Malers Hugo Harrer, der für viele Jahre in Italien lebte. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war er ein wichtiger Vertreter der Architektur- und Landschaftsmalerei und auf vielen deutschen Kunstausstellungen vertreten.

Am Gebirgsbach

Cottbus besitzt mit 211 Arbeiten den größten Sammlungsbestand an Werken des deutschen Malers Hugo Harrer, der für viele Jahre in Italien lebte. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war er ein wichtiger Vertreter der Architektur- und Landschaftsmalerei und auf vielen deutschen Kunstausstellungen vertreten.

Brücke (1) und Baum (2)

Cottbus besitzt mit 211 Arbeiten den größten Sammlungsbestand an Werken des deutschen Malers Hugo Harrer, der für viele Jahre in Italien lebte. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war er ein wichtiger Vertreter der Architektur- und Landschaftsmalerei und auf vielen deutschen Kunstausstellungen vertreten.

Kleine Kapelle am Weg

Die Stadt Cottbus besitzt mit 211 Arbeiten den größten Sammlungsbestand an Werken des deutschen Malers Hugo P. Harrer, der viele Jahre in Italien lebte. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war er ein wichtiger Vertreter der Architektur- und Landschaftsmalerei und auf vielen deutschen Kunstausstellungen vertreten. Ungefähr zwei Jahre nach der Entstehung dieser Skizze fertigte Harrer ein weiteres Werk mit ähnlichem Motiv und Namen (vgl. "Kleine Kapelle am Berg"; SFPM-CBS/426) an, nur Perspektive und Blickrichtung scheinen verändert zu sein. Zudem verwendete Harrer diesmal Aquarell-Farben.

Segelboote am Ufer

Cottbus besitzt mit 211 Arbeiten den größten Sammlungsbestand an Werken des deutschen Malers Hugo P. Harrer, der viele Jahre in Italien lebte. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war er ein wichtiger Vertreter der Architektur- und Landschaftsmalerei und auf vielen deutschen Kunstausstellungen vertreten.

Blattpflanzen (Via Luchesi 26)

Cottbus besitzt mit 211 Arbeiten den größten Sammlungsbestand an Werken des deutschen Malers Hugo P. Harrer, der viele Jahre in Italien verbrachte. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war er ein wichtiger Vertreter der Architektur- und Landschaftsmalerei und auf vielen deutschen Kunstausstellungen vertreten.

Kakteen

Die Stadt Cottbus besitzt mit 211 Arbeiten den größten Sammlungsbestand an Werken des deutschen Malers Hugo P. Harrer, der viele Jahre in Italien verbrachte. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war er ein wichtiger Vertreter der Architektur- und Landschaftsmalerei und auf vielen deutschen Kunstausstellungen vertreten.

Italienischer Junge, stehend

Die Stadt Cottbus besitzt mit 211 Arbeiten den größten Sammlungsbestand an Werken des deutschen Malers Hugo P. Harrer, der viele Jahre in Italien verbrachte. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war er ein wichtiger Vertreter der Architektur- und Landschaftsmalerei und auf vielen deutschen Kunstausstellungen vertreten. "Etwa zehn Prozent des Bestandes umfassen Skizzen von Nutz- und Lasttieren, vor allem Darstellungen von Ochsen (...), zum Teil mit Begleitpersonen. Einen ähnlichen Anteil nehmen Personenstudien von jungen Frauen und Männern der Landbevölkerung ein" (Katschmanowski, 2022, S. 126).

Italiener mit Ochsengespann

Cottbus besitzt mit 211 Arbeiten den größten Sammlungsbestand an Werken des deutschen Malers Hugo P. Harrer, der viele Jahre in Italien verbrachte. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war er ein wichtiger Vertreter der Architektur- und Landschaftsmalerei und auf vielen deutschen Kunstausstellungen vertreten. "Etwa zehn Prozent des Bestandes umfassen Skizzen von Nutz- und Lasttieren, vor allem Darstellungen von Ochsen (...), zum Teil mit Begleitpersonen. Einen ähnlichen Anteil nehmen Personenstudien von jungen Frauen und Männern der Landbevölkerung ein" (Katschmanowski, 2022, S. 126).

Hirte mit einem Ochsen

Cottbus besitzt mit 211 Arbeiten den größten Sammlungsbestand an Werken des deutschen Malers Hugo Paul Harrer, der viele Jahre in Italien verbrachte. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war er ein wichtiger Vertreter der Architektur- und Landschaftsmalerei und auf vielen deutschen Kunstausstellungen vertreten. "Etwa zehn Prozent des Bestandes umfassen Skizzen von Nutz- und Lasttieren, vor allem Darstellungen von Ochsen (...), zum Teil mit Begleitpersonen. Einen ähnlichen Anteil nehmen Personenstudien von jungen Frauen und Männern der Landbevölkerung ein" (Katschmanowski, 2022, S. 126).

Säulengang mit Mönchen

Die Stadt Cottbus besitzt mit 211 Arbeiten den größten Sammlungsbestand an Werken des deutschen Malers Hugo P. Harrer, der viele Jahre in Italien verbrachte. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war er ein wichtiger Vertreter der Architektur- und Landschaftsmalerei und auf vielen deutschen Kunstausstellungen vertreten.

[Last update: ]