museum-digital
CTRL + Y
en
Hammerschmiede mit Bienen- und Heimatmuseum Reichenbach Schmiede: Original-Werkzeuge der Hammerschmiede

Schmiede: Original-Werkzeuge der Hammerschmiede

Der (in 2023) noch lebende Sohn des letzten Schmiedes der Hammerschmiede indentifizierte diese Objekte als diejenigen, mit denen sein Vater gearbeitet hat.

[ 57 Objects ]

Schmiedezange

Original Hammerschmiede-Ausstattung Der Schmied bearbeitet Werkstücke, die sich in ihrer Form und/ oder Querschnitt unterscheiden. Z. B. kann ein Werkstück einen runden oder eckigen Querschnitt haben. Um das 'warme' (also glühende) Eisen festhalten zu können, brauchte er die optimale Zangenform. Mit der Schmiedezange wurde das glühende Werkstück festgehalten, während es der Zuschläger mit dem Hammer in die gewünschte Form bringt. Die Bearbeitung des Werkstückes mithilfe einer Zange bedarf Kraft und Ausdauer. Der Schmied muss das Werkstück in 'eisernem' Griff haben, damit es nicht auf dem Amboss verrutscht.. .

Schmiedezange

Original Hammerschmiede-Ausstattung Der Schmied bearbeitet Werkstücke, die sich in ihrer Form und/ oder Querschnitt unterscheiden. Z. B. kann ein Werkstück einen runden oder eckigen Querschnitt haben. Um das 'warme' (also glühende) Eisen festhalten zu können, brauchte er die optimale Zangenform. Mit der Schmiedezange wurde das glühende Werkstück festgehalten, während es der Zuschläger mit dem Hammer in die gewünschte Form bringt. Die Bearbeitung des Werkstückes mithilfe einer Zange bedarf Kraft und Ausdauer. Der Schmied muss das Werkstück in 'eisernem' Griff haben, damit es nicht auf dem Amboss verrutscht.. .

Setzhammer (Hammerkopf)

Zangensymbol recht und links des Schaftloches. Original Hammerschmiede-Ausstattung Es gibt viele verschiedene Arten von Setzhämmern, die man benötigt, um scharfe Übergänge und Ansätze herzustellen. Man schlägt nicht mit dem Setzhammer auf das Werkstück, sondern man 'setzt' ihn darauf und ein Zuschläger schlägt mit dem Vorschlag- oder Zuschlaghammer auf den Setzhammer.

Setzhammer, Formgeber, Lochhammer

Original Hammerschmiede-Ausstattung Mit dem Lochhammer macht man runde oder (vier)eckige Löcher in das glühende Eisen. An der Spitze ist er flach, im Gegensatz zu einem KÖRNER, der vorne spitz und rund ist. Der Lochhammer, der für gewöhnlich einen Schaft hat, entfernt ein kleines Stück Metall - den 'Putzen' - aus dem Werkstück. Der Körner verdrängt hingegen das Metall im Werkstück. Es gibt viele verschiedene Arten von Setzhämmern, die man benötigt, um scharfe Übergänge und Ansätze herzustellen. Man schlägt nicht mit dem Setzhammer auf das Werkstück, sondern man 'setzt' ihn darauf und ein Zuschläger schlägt mit dem Vorschlag- oder Zuschlaghammer auf den Setzhammer.

Stempel

Original Hammerschmiede-Ausstattung

Schmiedezange

Original Hammerschmiede-Ausstattung Der Schmied bearbeitet Werkstücke, die sich in ihrer Form und/ oder Querschnitt unterscheiden. Z. B. kann ein Werkstück einen runden oder eckigen Querschnitt haben. Um das 'warme' (also glühende) Eisen festhalten zu können, brauchte er die optimale Zangenform. Mit der Schmiedezange wurde das glühende Werkstück festgehalten, während es der Zuschläger mit dem Hammer in die gewünschte Form bringt. Die Bearbeitung des Werkstückes mithilfe einer Zange bedarf Kraft und Ausdauer. Der Schmied muss das Werkstück in 'eisernem' Griff haben, damit es nicht auf dem Amboss verrutscht.. .

Schmiedezange

Original Hammerschmiede-Ausstattung Der Schmied bearbeitet Werkstücke, die sich in ihrer Form und/ oder Querschnitt unterscheiden. Z. B. kann ein Werkstück einen runden oder eckigen Querschnitt haben. Um das 'warme' (also glühende) Eisen festhalten zu können, brauchte er die optimale Zangenform. Mit der Schmiedezange wurde das glühende Werkstück festgehalten, während es der Zuschläger mit dem Hammer in die gewünschte Form bringt. Die Bearbeitung des Werkstückes mithilfe einer Zange bedarf Kraft und Ausdauer. Der Schmied muss das Werkstück in 'eisernem' Griff haben, damit es nicht auf dem Amboss verrutscht.. .

Amboss

Original Amboss der Hammerschmiede Der Amboss ist die Unterlage, auf der glühendes Eisen bearbeitet wird. Er besteht aus Stahl und hat unterschiedliche Enden, sodass die zu bearbeitenden Metalle beliebig daran geformt werden können. Dieses fünf Zentner schwere Exemplar verfügt über ein rundes und ein eckiges Horn sowie einen sog. Voramboss. Dieser Amboss wird regelmäßig für Vorführungen benützt.

Hammerkopf

Original Hammerschmiede-Ausstattung

Ser-Eisen, Lochdorn

Original Hammerschmiede-Ausstattung Gewicht: 2,1 Kg. Mit dem Ser-Eisen wird das Axthaus einer Axt, bzw. das Hammerhaus eines Hammers geschmiedet. Das Axthaus/ Hammerhaus nimmt später den Axtstiel, bzw. Hammerstiel auf.

Setzhammer (Hammerkopf )

Zangensymbol rechts und links des Schaftlochs. Original Hammerschmiede-Ausstattung. Es gibt viele verschiedene Arten von Setzhämmern, die man benötigt, um scharfe Übergänge und Ansätze herzustellen. Man schlägt nicht mit dem Setzhammer auf das Werkstück, sondern man 'setzt' ihn darauf und ein Zuschläger schlägt mit dem Vorschlag- oder Zuschlaghammer auf den Setzhammer.

Ser-Eisen, Lochdorn

Original Hammerschmiede-Ausstattung Gewicht: 2,7 Kg. Mit dem Ser-Eisen wird das Axthaus einer Axt, bzw. das Hammerhaus eines Hammers geschmiedet. Das Axthaus/ Hammerhaus nimmt später den Axtstiel, bzw. Hammerstiel auf.

Schmiedezange

Original Hammerschmiede-Ausstattung Der Schmied bearbeitet Werkstücke, die sich in ihrer Form und/ oder Querschnitt unterscheiden. Z. B. kann ein Werkstück einen runden oder eckigen Querschnitt haben. Um das 'warme' (also glühende) Eisen festhalten zu können, brauchte er die optimale Zangenform. Mit der Schmiedezange wurde das glühende Werkstück festgehalten, während es der Zuschläger mit dem Hammer in die gewünschte Form bringt. Die Bearbeitung des Werkstückes mithilfe einer Zange bedarf Kraft und Ausdauer. Der Schmied muss das Werkstück in 'eisernem' Griff haben, damit es nicht auf dem Amboss verrutscht.. .

Formhammer

Original Hammerschmiede-Ausstattung

Schmiedehammer

Original Hammerschmiede-Ausstattung

Setzhammer, Formgeber, Lochhammer

Original Hammerschmiede-Ausstattung Mit dem Lochhammer macht man runde oder (vier)eckige Löcher in das glühende Eisen. An der Spitze ist er flach, im Gegensatz zu einem KÖRNER, der vorne spitz und rund ist. Der Lochhammer, der für gewöhnlich einen Schaft hat, entfernt ein kleines Stück Metall - den 'Putzen' - aus dem Werkstück. Der Körner verdrängt hingegen das Metall im Werkstück. Es gibt viele verschiedene Arten von Setzhämmern, die man benötigt, um scharfe Übergänge und Ansätze herzustellen. Man schlägt nicht mit dem Setzhammer auf das Werkstück, sondern man 'setzt' ihn darauf und ein Zuschläger schlägt mit dem Vorschlag- oder Zuschlaghammer auf den Setzhammer.

Setzhammer, Formgeber

Original Hammerschmiede-Ausstattung. Es gibt viele verschiedene Arten von Setzhämmern, die man benötigt, um scharfe Übergänge und Ansätze herzustellen. Man schlägt nicht mit dem Setzhammer auf das Werkstück, sondern man 'setzt' ihn darauf und ein Zuschläger schlägt mit dem Vorschlag- oder Zuschlaghammer auf den Setzhammer.

Setzhammer, Formgeber

Original Hammerschmiede-Ausstattung Es gibt viele verschiedene Arten von Setzhämmern, die man benötigt, um scharfe Übergänge und Ansätze herzustellen. Man schlägt nicht mit dem Setzhammer auf das Werkstück, sondern man 'setzt' ihn darauf und ein Zuschläger schlägt mit dem Vorschlag- oder Zuschlaghammer auf den Setzhammer.

Stempelhammer

Original Hammerschmiede-Ausstattung

Kaltmeißel

„KALT“ und „1“ an der Oberseite. Original Hammerschmiede-Ausstattung

Hammerkopf von einem Formhammer

Original Hammerschmiede-Ausstattung

Schmiedezange

Original Hammerschmiede-Ausstattung Der Schmied bearbeitet Werkstücke, die sich in ihrer Form und/ oder Querschnitt unterscheiden. Z. B. kann ein Werkstück einen runden oder eckigen Querschnitt haben. Um das 'warme' (also glühende) Eisen festhalten zu können, brauchte er die optimale Zangenform. Mit der Schmiedezange wurde das glühende Werkstück festgehalten, während es der Zuschläger mit dem Hammer in die gewünschte Form bringt. Die Bearbeitung des Werkstückes mithilfe einer Zange bedarf Kraft und Ausdauer. Der Schmied muss das Werkstück in 'eisernem' Griff haben, damit es nicht auf dem Amboss verrutscht.. .

Stempel, Hartstempel

Original Hammerschmiede-Ausstattung Hammerschmiede-Symbol „Zange“

Schmiedezange/ Wolfsmaulzange

Original Hammerschmiede-Ausstattung Mit Prägung "Wolfsmaul" Der Schmied bearbeitet Werkstücke, die sich in ihrer Form und/ oder Querschnitt unterscheiden. Z. B. kann ein Werkstück einen runden oder eckigen Querschnitt haben. Um das 'warme' (also glühende) Eisen festhalten zu können, brauchte er die optimale Zangenform. Mit der Schmiedezange wurde das glühende Werkstück festgehalten, während es der Zuschläger mit dem Hammer in die gewünschte Form bringt. Die Bearbeitung des Werkstückes mithilfe einer Zange bedarf Kraft und Ausdauer. Der Schmied muss das Werkstück in 'eisernem' Griff haben, damit es nicht auf dem Amboss verrutscht.. .

[Last update: ]