museum-digital
CTRL + Y
en
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir Küchenzubehör

Küchenzubehör

Waffeleisen; Zimtwaffeleisen; 19. Jh.

Waffeleisen; Zimtwaffeleisen; aus Gußeisen; Gerät zum Backen von Zimtwaffeln; Waffeleisen, bestehend aus 2 mit Scharnier verbundenen, rechteckigen Hälften, die innen jeweils in 3 geometrisch gemusterte Rechtecke eingeteilt sind; an den Hälften sind zangenartige, lange, dünne Griffe mit gebogenen Enden befestigt, die unterhalb der Befestigungsstelle mittels eines Achsgelenks miteinander verbunden sind; die beiden Enden können mittels eines ovalen Eisenringes zusammengehalten werden; 19. Jh. Festgestellt am: 05.09.2007

Kanne; Kaffeekanne; um 1870

Kanne (Kaffee-), glattwandige, konisch geformte Kanne mit profiliertem Sockel und oberem Rand; langes, S-förmiges Tüllenrohr, schwarz lackierter ohrförmiger Henkel aus Holz mit kurzer hervorkragender Spitze; Am Übergang von Henkeln und Tülle zu Kanne blattförmige Gestaltung konischer, an einem Scharnier befestigter Deckel mit profiliertem Holzknauf. Um 1870 Funktion: Behältnis zum Aufbewahren und Ausschenken von Kaffee Festgestellt am: 27.11.2008 Festgestellt von: Göllner, Gisela

Kanne; Milchkanne; um 1870

Kanne (Milch-) glattwandige, konisch geformte Kanne mit profiliertem Sockel; einfach geschwungene Tülle am oberen Rand, schwarz lackierter ohrförmiger Henkel aus Holz mit kleiner hervorkragender Volute; um 1870 Funktion: Behältnis zum Aufbewahren und Ausschenken von Milch Festgestellt am: 27.11.2008 Festgestellt von: Göllner, Gisela

Teekanne aus Metall; 19. Jh.

Teekanne aus Metall (Legierung aus Zinn und Nickel?); breitbauchige Kanne mit 4 volutenförmigen Füßen, einem schwarz bemalten Holzgriff, einem polygonalen, langen Ausguß und einem profilierten Scharnierdeckel mit einem schwarz bemalten Holzknauf; 19. Jh. Datierung: 19. Jhd. Anhaltspunkt der Datierung: Vermutung Festgestellt am: 04.10.2007

Sieb aus Kupfer

Sieb aus Kupfer, innen verzinkt, zugehörig zu Eimer (1970/63) mit Öse und Ring zum Aufhängen, am Boden gelocht, Muster: sechsstrahliger Stern; 19. Jh. Datierung: 19. Jhd. Anhaltspunkt der Datierung: Vermutung Festgestellt am: 01.12.2008 Festgestellt von: Göllner, Gisela

[Last update: ]