museum-digital
CTRL + Y
en
Sportmuseum Berlin Album Erich Rahn

Album Erich Rahn

Prachtalbum der Ersten Berliner Jiu-Jitsu-Schule, gegründet 1906 von Erich Rahn, 96 Seiten sowie loser Anhang u.a. mit Fotografien, Zeitungsausschnitten und Briefen aus den 1910er und 1920er Jahren; Ledereinband angefertigt von der Berliner Buchbinderei W. Collin: mittig zentriert die Initialen „E.R.“ in Goldlettern verschlungen und mit Eichenkranz.

Das Album illustriert Erich Rahns aktive Schaffensphase in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg und zu Beginn der Weimarer Republik, in der er die Popularisierung des Jiu Jitsu in Deutschland auf unterschiedliche Weise vorantrieb.

Rahn kam nach eigenen Angaben über seinen Vater, der ein Geschäftsmann mit Kontakten nach China und Japan war, in seiner Kindheit in Kontakt mit Jiu Jitsu. Zudem hatte er Verbindungen zu Japanern, die bereits Anfang des 20. Jahrhunderts in Berlin aktiv waren. Sie präsentierten Judo- und Jiu-Jitsu-Techniken in Varietés, Zirkusvorstellungen und Herausforderungskämpfen, aber gaben auch dem Militär Unterricht und publizierten deutschsprachige Jiu-Jitsu-Bücher.

Erich Rahn eröffnete 1906, im Alter von 21 Jahren, in Berlin die erste deutsche Jiu-Jitsu-Schule. Er modifizierte die japanischen Techniken für ein deutsches Publikum und erkannte, dass sich der Selbstverteidigungsaspekt als hilfreich erwies, verschiedene Zielgruppen für Jiu Jitsu zu begeistern. Mit seiner Frau Emmi und seiner Tochter Liselotte demonstrierte er Jiu Jitsu beispielsweise gezielt als Selbstverteidigungsmethode für die Frau. 1910 konnte Rahn die Berliner Kriminalpolizei für Jiu Jitsu interessieren. Nach einer Vorführung im königlichen Polizeipräsidium wurde ihm die Ausbildung der Kriminalpolizei und später der Schutzpolizei übertragen. 1913 erhielt Rahn einen Lehrauftrag für Jiu Jitsu an der Militärturnanstalt Berlin. Darüber hinaus war Rahn Anfang der 1920er Jahre intensiv an der Entwicklung hin zum Wettkampfsport beteiligt und gründete mit anderen Jiu-Jitsu-Berufssportlern den „Centralverband Deutscher Jiu-Jitsu-Kämpfer". Meisterschaften und Herausforderungskämpfe stießen auf das Interesse der Presse, was die Verbreitung des Jiu Jitsu wiederum beförderte.

[ 112 Objects ]

Album Erich Rahn; Lobbriefe

Zwei Briefe, umrahmt: (1) Brief eines Berliner Polizeibeamten [Lev oder Leo Wozny]; (2) Brief eines Berliner Bankbamten [Erich Schulze]

Album Erich Rahn; Turn- und Sportwoche 1924

Zeitungsartikel mit Fotografien von Jiu-Jitsu-Vorführungen während der Turn- und Sportwoche 1924. Die Turn- und Sportwochen fanden 1923 und 1924 im Berliner Lustgarten statt. Erich Rahn nutzte öffentliche Veranstaltungen wie diese, um die Jiu-Jitsu-Bewegung bekannter zu machen.

Album Erich Rahn; Erich Rahn beendet seine aktive sportliche Laufbahn

Zwei Zeitungsartikel von 1924 verkünden das Ausscheiden Erich Rahns aus dem aktiven Wettkampfsport. Mit einer Portraitfotografie von Erich Rahn. Sie zeigt ihn mit einem Gürtel, der ihn als Deutschen Meister auszeichnet.

Album Erich Rahn; Zeitungsartikel über Jiu Jitsu

Zeitungsartikel mit dem Titel „Jiu-Jitsu. Ein noch zu wenig verbreiteter Sport" vom 27. April 1923 [vermutlich]; Mit Fotografien des Meisterschaftskampfes zwischen Rahn und Reuter 1922.

Album Erich Rahn; Kampfabend des Ersten Berliner Jiu-Jitsu-Clubs 1924

Zeitungsartikel vom 22. März 1924 über das Jiu Jitsu und einen Kampfabend des Ersten Berliner Jiu-Jitsu-Clubs in Schöneberg. Mit drei Illustrationen: (1) „An den Unrechten gekommen"; (2) „Die "sanfte Kunst" hilft dem schwachen Geschlecht"; (3) „Jiu-Jitsu-Wettkampf"

Album Erich Rahn; Turn- und Sportwoche

Verschiedene Zeitungsausschnitte mit einer Fotografie über die Turn- und Sportwoche 1924 [vermutlich] und einen Kampfabend im Berliner Sportpalast sowie zwei kleine Artikel über Rahns Ablehnung der Herausforderung durch Georg Etzien. Die Turn- und Sportwochen fanden 1923 und 1924 im Berliner Lustgarten statt. Erich Rahn nutzte öffentliche Veranstaltungen wie diese, um die Jiu-Jitsu-Bewegung bekannter zu machen.

Album Erich Rahn; Turn- und Sportwoche

Zeitungsausschnitt mit drei Fotografien über die Jiu-Jitsu-Vorführungen im Berliner Lustgarten während der Turn- und Sportwochen, vermutlich 1923. Die Turn- und Sportwochen fanden 1923 und 1924 im Berliner Lustgarten statt. Erich Rahn nutzte öffentliche Veranstaltungen wie diese, um die Jiu-Jitsu-Bewegung bekannter zu machen.

Album Erich Rahn; Jiu-Jitsu-Unterricht für Polizeibeamte

Verschiedene Zeitungsausschnitte aus dem Berliner Tageblatt bzw. der Beilage Der Weltspiegel aus den Jahren 1910 und 1911. Darunter eine Fotografie von einem Jiu-Jitsu-Kurs von Erich Rahn bei der Berliner Kriminalpolizei.

Album Erich Rahn; Jiu Jitsu für Strafanstaltsbeamte

Albumblatt mit einem ausgeschnittenen Zeitungsartikel mit Fotografie aus der Zeitung „Bundes-Nachrichten der Gefängnis-, Straf- und Erziehungsanstaltsbeamten und -Beamtinnen Deutschlands" über den Nutzen des Jiu Jitsus für Gefängnisbeamte, ohne Datierung.

Album Erich Rahn; Jiu Jitsu zur Verbrecherbekämpfung

Zeitungsausschnitte aus Das Illustrierte Blatt mit Fotografien; Darunter ein Artikel über die Abschlussprüfung der Beamten im Gefängnis Plötzensee im Jiu Jitsu; Darin heißt es, die Kampfmethode werde „hoffentlich dazu führen, den Revolver, der in der letzten Zeit wieder eine sehr hervorragende Rolle gespielt hat, in den Hintergrund treten zu lassen."; Sowie eine Fotografie des Jiu-Jitsu-Training in der Schule von Erich Rahn [rechts stehend auf einer Bank]

Album Erich Rahn; Jiu Jitsu für die Polizei

Zwei Zeitungsartikel über die Vorteile von Jiu Jitsu für die Polizei, ohne Datierung: (1) Artikel des Leiters der Polizeischule Cottbus mit dem Titel „Dschiu-Dschitsu, ein Helfer in der Not", veröffentlicht in der Fachzeitschrift Die Polizei mit zwei Fotografien, darunter ein Gruppenfoto mit Hund; (2) Artikel im Neuköllner Tageblatt.

Album Erich Rahn; Pfadfinderinnen-Tag im Grunewald

Sportfotografie von Erich Rahn beim Jiu Jitsu mit seinem Trainer Harder 1912 sowie zwei Zeitungsausschnitte: (1) Ein Artikel mit Bild aus der Reihe „Bilder vom Tage“ der illustrierten Zeitschrift Die Woche vom 4. Februar 1913 über den Pfadfinderinnen-Tag im Grunewald am 3. Februar 1913. Etwa 200 Pfadfinderinnen führten vor Zuschauer:innen Übungen im Schnee vor, darunter auch Jiu Jitsu; (2) Fotografie von der Abschlussprüfung der Berliner Kriminalbeamten im Jiu Jitsu am 2. Oktober 1912, abgedruckt in der Berliner Illustrirten Zeitung am 17, Oktober 1912.

Album Erich Rahn; Jiu-Jitsu-Wettkämpfe in Bochum

Zeitungsausschnitte mit Werbung für Jiu-Jitsu-Vorführungen bzw. -Kämpfe im Bunten Theater in Bochum [?]; mit einer Fotografie von E. Budrus, Rahns Gegner und einer handschriftlichen Notiz: „Jiu-Jitsu gegen Freien Stiel. [sic!] Sieger Rahn in 7 Minuten gegen Budrus. (1920)“

Album Erich Rahn; Jiu-Jitsu-Unterricht im Zellengefängnis Moabit

Drei Fotografien zeigen den Jiu-Jitsu-Unterricht im Zellengefängnis Moabit im Jahr 1921. Erich Rahn unterrichtet die Wachmänner bzw. Justizvollzugsbeamten: (1) „Abwehr eines Messerstiches"; (2) „Parade gegen Umklammerung"; (3) „Abwehr eine Stockschlages"

Album Erich Rahn; Rheinlandfahrt des Ersten Berliner Jiu-Jitsu-Clubs

Zwei Zeitungsartikel über die Aktivitäten des Ersten Berliner Jiu-Jitsu-Clubs im Rheinland: (1) Bericht in Illustrierter Kraftsport über die abgehaltenen Jiu-Jitsu-Kämpfe in Düsseldorf und Köln Anfang August 1924; mit zwei Fotografien der teilnehmenden Mitglieder des Clubs, darunter ein Gruppenfoto; (2) Artikel in der Vereinszeitung des deutsch-jüdischen Sportvereins „Turn- und Sportclub Hakoah Essen" über Jiu-Jitsu-Lehrgänge, die Erich Rahn dort 1924 durchführte.

Album Erich Rahn; Jiu Jitsu in Düsseldorf und Köln

Zeitungsausschnitte aus der Sport des "Mittag": (1) Ankündigung von Jiu-Jitsu-Kämpfen des 1. Berliner Jiu-Jitsu-Clubs in Verbindung mit einer Filmvorführung am 2. August 1924 in Düsseldorf und am 3. August 1924 in Köln; mit Fotografie einer Frau beim Jiu Jitsu, gedruckt am 2. August 1924; (2) Kurzer Artikel über die abgehaltenen Jiu-Jitsu-Kämpfe in Düsseldorf und Köln, gedruckt am 4. August 1924; darüber eine Portraitfotografie von Erich Rahn.

Album Erich Rahn; Deutsche Meisterschaft im Jiu Jitsu 1922

Zeitungsartikel vom 2. Dezember 1922, dem Tag nach der Deutschen Meisterschaft im Jiu Jitsu. Der Artikel verkündet Rahns Sieg bei der Meisterschaft. Mit zwei Illustrationen; darunter eine Zeichnung von Theo Matejko, die Rahns „Sieg durch Kopfschere und Gurgelquetschgriff" zeigt.

Album Erich Rahn; Deutsche Meisterschaft im Jiu Jitsu 1922

Verschiedene Zeitungsartikel mit ausführlichen Ankündigungen der Deutschen Meisterschaft im Jiu Jitsu im Berliner Sportpalast. Am 1. Dezember 1922 traten die beiden Koryphäen im Jiu Jitsu, Erich Rahn und Hans Reuter, gegeneinander an.

Album Erich Rahn; Deutsche Meisterschaft im Jiu Jitsu 1922

Ein Zeitungsartikel mit ausführlicher Ankündigung der Deutschen Meisterschaft im Jiu Jitsu im Berliner Sportpalast. Am 1. Dezember 1922 traten die beiden Koryphäen im Jiu Jitsu, Erich Rahn und Hans Reuter, gegeneinander an. Der Artikel geht auch auf die Regeln für die Austragung von Meisterschaftskämpfen ein, die der Zentralverband deutscher Jiu-Jitsukämpfer festgelegt hat. Darunter ein Artikel von Erich rahn mit dem Titel „Etwas über Jiu-Jitsu".

Album Erich Rahn; Deutsche Meisterschaft im Jiu Jitsu 1922

Verschiedene Zeitungsartikel mit ausführlichen Ankündigungen der Deutschen Meisterschaft im Jiu Jitsu im Berliner Sportpalast. Am 1. Dezember 1922 traten die beiden Koryphäen im Jiu Jitsu, Erich Rahn und Hans Reuter, gegeneinander an. In den Artikeln heißt es: „Sein Kampf mit Hans Reuter wird in seiner Gediegenheit und Härte eine Sensation sein, denn der Münchener ist überhaupt der einzige deutsche Gegner Rahns von Namen. Reuter (174 Pfd.) ist gleich Rahn bisher ungeschlagen."

Album Erich Rahn; Jiu Jitsu im Apollo Theater

Verschiedene Zeitungsausschnitte mit Werbung für Jiu-Jitsu-Vorführungen im Berliner Apollo Theater aus dem Jahr 1919. Das Apollo-Theater war eine Kultureinrichtung in der Friedrichstraße 218, die sich auf leichte Unterhaltung spezialisiert hatte.

Album Erich Rahn; Wettkämpfe im Circus Krone

Acht ausgeschnittene Anzeigen für Herausforderungskämpfen von Erich Rahn im Circus Krone, ohne Datierung und Quelle.

Album Erich Rahn; Zeitungsausschnitte von 1921

Verschieden Zeitungsausschnitte aus dem Jahr 1921 u.a. aus Barmen (heute Teil von Wuppertal) sowie aus der Zeitschrift „Selbstschutz. Einzige Fachzeitschrift für die Sicherheit von Person u. Eigentum".

Album Erich Rahn; Zeitungsausschnitte aus Barmen von 1921

Verschiedene Zeitungsausschnitte aus Barmen (heute Teil von Wuppertal) wahrscheinlich aus dem Jahr 1921.

[Last update: ]