museum-digital
CTRL + Y
en
HEIMATWELTEN Zwönitz - Raritätensammlung Bruno Gebhardt Numismatik (Bibliothek)

Numismatik (Bibliothek)

Die Objektgruppe umfasst Objekte des Sachgebietes GE1.2Num, dies beinhaltet Literatur auf dem Gebiet oder mit starkem Bezug zur Numismatik. Das betrifft Publikationen zur Geldgeschichte und zu Münzen von der Antike bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts ebenso wie solche zur Geldscheinkunde sowie zum Phänomen Notgeld. Einen wesentlichen Anteil am Bestand haben auch Auktionskataloge, vornehmlich aus der Zeit zwischen den Weltkriegen.

Die numismatische Literatur bildete die Grundlage zur Erfassung, Systematisierung und Vervollständigung der Münzsammlung sowie Sammlung an Geldscheinen und Geldersatzmitteln Bruno Gebhardts.
Allein die Münzsammlung Gebhardts umfasste zum Zeitpunkt seines Todes rund 10.000 Objekte wobei die gesammelten Emissionen zeitlich eine Spanne von ca. 2300 Jahren abdeckten. Heute sind nur noch geringe Reste der allgemeinen Münzsammlung sowie einige hundert Notgeldmünzen erhalten. Die Breite der ursprünglichen Sammlung und ihr Umfang sind anhand zahlreicher annotierter Auktionskataloge, Listen und Resten der Korrespondenz des Sammlers noch immer ersichtlich.

[ 224 Objects ]

Otto Helbing Nachf., Münzauktion 5. Dezember 1929 (ohne Tafelanhang)

Otto Helbing Nachf., Auktion ab Donnerstag, den 5. Dezember 1929. I. Bedeutende Sammlung von Orden u. Ehrenzeichen des In- und Auslandes darunter auch solche des Weltkrieges. II. Münzen und Medaillen vieler Zeiten und Länder, Große Reihe von Prägungen weltlicher Herren, Umfassende Serie von Venetianer Osellen, Viele Seltenheiten auf allen Gebieten. III. Numismatische Bücher, München 1929 broschur, 140 Seiten, ohne Tafeln kostenfreies Einsichtexemplar ohne Tafelanhang, das Exemplar mit 32 Tafeln konnte zum Preis von 5 RM vom Auktionshaus nachbestellt werden beiliegend auf Seite 100/101 Preisliste sowie zwei Versandtaschen zu drei bei dieser Auktion erworbenen Talern

Otto Helbing Nachf., Münzauktion 12. Juni 1930

Otto Helbing Nachf., Auktion ab Donnerstag, den 12. Juni 1930, Im Auftrag der Besitzer: I. Sammlung ✝ Herrn Staatsministers Dr. von Ringelmann, Bistum Würzburg. II. Sammlung eines Pfälzer Münzfreundes und aus ausländischem Besitz, Münzen und Medaillen vieler Zeiten und Länder darunter bedeutende Reihen von Goldmünzen, Talerbeschläge in Gold, mehrfache Dukaten, Reiche Serien von Oesterreich, Ungarn, Siebenbürgen, Päbste, Bayern, Braunschweig ect. III. Goldmünzen des Deutschen Reiches, München 1930 broschur, 140 Seiten, 34 Tafeln Beiliegend: Preisliste, Bestellformular, Versandtasche sowie Werbung zu numismatischer Literatur

Otto Helbing Nachf., Münzauktion 14. Oktober 1930

Otto Helbing Nachf., Münzauktion ab Dienstag, 14. Oktober 1930. I. Bedeutende Sammlung eines Aristokraten, Französische Revolution, Napoleon und seine Zeit. II. Sammlung ✝ Willmann, Orden und Ehrenzeichen aller Länder. Im Anschluss an vorstehende Auktion: Sammlung Klages, Braunschweiger Münzen und Medaillen. Sammlung Goldgulden des 14. bis 16. Jahrh. Münzen und Medaillen aller Länder und Zeiten, München 1930 Broschur 92 Seiten, 32 Tafeln Preisliste beiliegend

Otto Helbing Nachf., Münzauktion 16. Oktober 1930

Otto Helbing Nachf., Münzauktion ab Donnerstag, 16. Oktober 1930. I. Sammlung Fr. Klages, Bad Harzburg, Münzen und Medaillen von Braunschweig-Lüneburg. II. Sammlung von Goldgulden 14. bis 16. Jahrhundert. III. Münzen und Medaillen aller Zeiten und Länder. Der Auktion gehen voran: Medaillen und Münzen Napoleons und seiner Zeit, Orden und Ehrenzeichen aller Länder, München 1930 Broschur 204 Seiten, 23 Tafeln Preisliste, Rückumschlag und Bestelliste beiliegend

Otto Helbing Nachf., Auktionskatalog 64, Münzauktion 7. Juli 1931

Otto Helbing Nachf., Auktionskatalog 64, Münzauktion ab Dienstag, 7. Juli 1931. I. Im Auftrag der Erben, Münzen und Medaillen der Pfalz und Baden im Auftrag eines altangesehenen Münzfreundes. II. Münzen und Medaillen vieler Zeiten und Länder mit vielen Seltenheiten auf allen Gebieten. Aus süddeutschem Besitz sowie andere Beiträge. III. Freimaurer-Medaillen im Auftrag eines Frankfurter Sammlers, München 1931 Broschur 168 Seiten, 20 Tafeln Preisliste, Rückumschlag und Bestelliste beiliegend

Otto Helbing Nachf., Auktionskatalog 65, Münzauktion 10. Dezember 1931

Otto Helbing Nachf., Auktionskatalog 65, Münzauktion ab Donnerstag, 10. Dezember 1931. Im Auftrag der Erben Nachlaß ✝ Professor Dr. H. Buchenau und aus anderem Besitz. I. Münzen des Mittelalters. II. Münzen und Medaillen vieler Zeiten und Länder. III. Numismatische Bibliothek, München 1931 Broschur 132 Seiten, 20 Tafeln

Otto Helbing Nachf., Auktionskatalog 67, Münzauktion 7. Juni 1932

Otto Helbing Nachf., Auktionskatalog 67, Münzauktion Dienstag, den 7. Juni 1932. Im Auftrag des fürstlich Fürtsenbergischen Münzkabinettes Donaueschingen. Münzen und Medaillen des historischen und heutigen rechtsrheinischen Bayerns (nach Kulls Repertorium zur Münzkunde Bayerns) Haus Wittelsbach - Salzburg und Suffraganate - Augsburg - Bamberg - Eichstätt - Würzburg - Deutscher Orden - Bandenburg-Franken - Fugger - Hohenlohe - Löwenstein - Montfort - Oettingen - Schwarzenberg - Städte - Personen - u.A., München 1932 Broschur 120 Seiten, Vorabausgabe ohne Tafelanhang Preisliste und Versandumschlag beiliegend.

Otto Helbing Nachf., Auktionskatalog 68, Münzauktion 11. Oktober 1932

Otto Helbing Nachf., Auktionskatalog 68, Münzauktion Dienstag, den 11. Oktober 1932. Im Auftrag des fürstlich Fürstenbergischen Münzkabinettes Donaueschingen. I. Münzen und Medaillen der rheinischen Fürstentümer Köln, Mainz, Trier, Pfalz, sowie Bistum Speyer. II. Aus verschiedenem Besitz Münzen und Medaillen aller Länder und Zeiten. III. Neuere Doppeltaler, Doppelgulden und Taler aus dem Besitz eines mitteldeutschen Sammlers. München 1932 Broschur 119 Seiten, 30 Tafeln Preisliste beiliegend.

Otto Helbing Nachf., Auktionskatalog 69, Münzauktion 05. Dezember 1932

Otto Helbing Nachf., Auktionskatalog 69, Münzauktion Montag, den 05. Dezember 1932. Im Auftrag des fürstlich Fürstenbergischen Münzkabinetts Donaueschingen. I. Westfalen - Münzen und Medaillen von Münster, Osnabrück, Bentheim-Tecklenburg, Mark, Limburg, Dortmund, Paderborn, Minden, Corvey, Ravensberg, Herford, Rietberg, Lippe, Holstein-Schauenburg, Schwalenberg, Sternberg, Waldeck, Ostfriesland, Oldenburg, und anderen Herren und Städten. II. Niederrhein - Münzen und Medaillen von Jülich, Kleve, Berg, Heinsberg, Randerath, Arenberg, Sayn-Wittgenstein, Wied, Essen, Aachen und anderen Herren und Städten. III. Hessen und Nachbargebiete - Münzen und Medaillen von Hessen, Nassau, Hanua, Eppstein, Friedberg, Hatzfeld, Isenburg, Solms, Fulda, Frankfurt, Worms und anderen Herren und Städten. Ferner Sammlung von Münzen des Mittelalters. Bücher. München 1932 Broschur 118 Seiten, 27 Tafeln Preisliste und Rückumschlag beiliegend.

Otto Helbing Nachf., Auktionskatalog 79, Münzauktion 26.7.1939

Otto Helbing Nachf., Auktionskatalog 79, Münzauktion 26.7.1939, I. Teil der Sammlung O. in M. Bayern, Pfalz, Römisch-Deutsches Reich, Mansfeld, Städte, Bismarck, Neuere deutsche Prägungen, Reichsmünzen Broschur 192 Seiten, 24 Tafeln beiliegend Reklameanschreiben des Auktionshauses, Liste zum Verkauf stehender numismatischer Bücher, Preisliste, Bestellschein, Rückumschlag

Otto Helbing Nachf., Auktionskatalog 80, Münzauktion 16.9.1940

Otto Helbing Nachf., Auktionskatalog 80, Münzauktion 16.9.1940, Goldmünzen aller Zeiten und Länder, Antike Münzen, Römisch-Deutsches Reich, Geistliche-Weltliche Herren, Städte, besonders reiche Reihen von Sachsen und Württemberg. Anschließend Verzeichnis numismatischer Kataloge und Werke zu Verkaufspreisen. München 1940 Broschur 160 Seiten, 30 Tafeln Beiliegend Schätzpreisliste und Notizen des Sammler.

Otto Helbing Nachf., Auktionskatalog 82, Münzauktion 22. April 1941

Otto Helbing Nachf., Auktionskatalog 82, Münzauktion 22. April 1941, Münzen aller Länder, Italien, Frankreich, Niederlande, England, Rußland, Afrika, Asien, Amerika, Australien, Antike Münzen. Goldmünzen, Römisch-Deutsches Reich, Salzburg. Literatur. München 1941 Broschur 112 Seiten, 32 Tafeln Beiliegend Schätzpreisliste, Verkaufspreisliste, Werbebeilagen zu weiteren anstehenden Auktionen

Otto Helbing Nachf., Auktionskatalog 81, Münzauktion 3. Dezember 1940

Otto Helbing Nachf., Auktionskatalog 81, Münzauktion 3. Dezember 1940, Antike Münzen. Spanien und Spanisch-Amerika. Römisch-Deutsches Reich. Österreich. Geistlichkeit (Salzburg). Weltliche Herren. Städte. Große Seltenheiten. Literatur. München 1940 Broschur 104 Seiten, 32 Tafeln Beiliegend Schätzpreisliste, Auftragsliste, Anschreiben mit Informationen zur Auktion, Bestellumsschlag

Otto Helbing Nachf., Auktionskatalog 83, Münzauktion 19. August 1941

Otto Helbing Nachf., Auktionskatalog 83, Münzauktion 19. August 1941, Griechische und römische Münzen. Römisch-Deutsches Reich. Österreich ect. Geistlichkeit. Mittelalter. China. Orden, Ehrenzeichen. Literatur. München 1941 Broschur 104 Seiten, 44 Tafeln Beiliegend Schätzpreisliste, Auftragsliste, Bestellumsschlag

Otto Helbing Nachf., Auktionskatalog 83, Münzauktion 2. Dezember 1941

Otto Helbing Nachf., Auktionskatalog 83, Münzauktion 2. Dezember 1941, Im Auftrage einer Reichsbehörde: 900 Goldmünzen. Römisch-Deutsches Reich. Österreich ect. Bayern. Salzburg. Griechische und Römische Münzen. Serien der bayerischen Geschichtstaler und -doppeltaler, Ausland, Personenmedaillen, Geistlichkeit. München 1941 Broschur 71 Seiten, 20 Tafeln Beiliegend Schätzpreisliste, Anschreiben mit Informationen zur Auktion, Bestellumsschlag, Zahlkarte des Auktionshauses

Otto Helbing Nachf., Auktionskatalog 85, Münzauktion 24. März 1942

Otto Helbing Nachf., Auktionskatalog 85, Münzauktion 24. März 1942, 800 Goldmünzen. Römisch-Deutsches Reich. Österreich ect. Münzen und Medaillen des In- und Auslandes. Geistlichkeit. Braunschweig. Personenmedaillen. Marken und Rechenpfennige. Literatur. München 1942 Broschur 132 Seiten, 24 Tafeln Beiliegend Schätzpreisliste, Anschreiben mit Informationen zur Auktion, Bestellumsschlag, an mehreren Stellen Lesezeichen. Dem Anschreiben nach handelt es sich um eine Auktion im Auftrag einer Reichsbehörde.

Adolph Hess Nachfolger, Verkaufsverzeichnis 1925

Adolph Hess Nachfolger, Verzeichnis verkäuflicher Münzen und Medaillen des Mittelalters und der Neuzeit sowie numismatische Bücher. Frankfurt am Main 1925 Broschur 252 Seiten

Adolph Hess Nachfolger, Verkaufsverzeichnis 1926

Adolph Hess Nachfolger, Verzeichnis verkäuflicher Mittelalter-Münzen, Denare/Brakteaten/Goldmünzen. Numismatische Literatur. Frankfurt am Main 1926 Broschur 35 Seiten Beiliegend an den Sammler adressierte Versandtasche vom 28.08.26

Adolph Hess Nachfolger, Auktion am Mittwoch, den 6. Januar 1926

Adolph Hess Nachfolger, Auktion am Mittwoch, den 6. Januar 1926, Sammlung des Herrn Arthur Löbbecke, Braunschweig. Griechische und Römische Münzen. Numismatische Bibliothek. Frankfurt am Main 1926 Broschur 79 Seiten, 24 Tafeln

Adolph Hess Nachfolger, Auktion am Montag, den 8 Februar 1926

Adolph Hess Nachfolger, Auktion am Montag, den 8 Februar 1926, Sammlung Deutscher Münzen. Die Versteigerung erfolgt im Auftrage des Besitzers. Frankfurt am Main 1926 Broschur 190 Seiten, 14 Tafeln

Adolph Hess Nachfolger, Auktion am Montag, den 1. November 1926

Adolph Hess Nachfolger, Auktion am Montag, den 1. November 1926, Münzen und Medaillen, Klippen, Reformation, Luftschiffahrt. Fankfurt am Main 1926 Broschur 79 Seiten, 10 Tafeln Beliegend unausgefüllte Auftragsliste und Bestellumschlag.

Adolph Hess Nachfolger, Auktion am Deinstag, den 21.06.1927

Adolph Hess Nachfolger, Auktion am Deinstag, den 21.06.1927, Versteigerungskatalog. Münzen und Medaillen, Neuere Taler, Reichsmünzen. Frankfurt am Main 1927 Broschur 112 Seiten, 21 Tafeln Auf Seite 61 alte Zigarettenpackung aus der Dresdener Zigarettenfabrik als Lesezeichen eingelegt.

Adolph Hess Nachfolger, Auktion am Montag, den 28. November 1927

Adolph Hess Nachfolger, Auktion am Montag, den 28. November 1927, Sammlung Vogel. Oesterreich-Ungarn. Russland. Polen. Baltische Provinzen. Dänemark. Nordwestdeutschland. Frankfurt am Main 1927 Broschur 135 Seiten beiliegend Bestellumschlag; auf Seite 33 als Lesezeichen Werbeflugblatt für die Zeitschrift "Modenschau"; fünf Einleger mit Verweisen auf einzelne Katalognummern und den zugehörigen Preisen

Adolph Hess Nachfolger, Auktion am Montag, den 8. Oktober 1928

Adolph Hess Nachfolger, Auktion am Montag, den 8. Oktober 1928, Sammlung Vogel. Schweiz. Sachsen. Ernestinische Linie. Albertinische Linie. Hamburg. Lübeck. Bremen. Frankfurt am Main 1928 Broschur 125 Seiten, 25 Tafeln beiliegend Bestellumschlag

[Last update: ]