museum-digital
CTRL + Y
en
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Max Slevogt - Illustrationen zu Faust II

Max Slevogt - Illustrationen zu Faust II

In den Jahren 1924-1927 fertigte Max Slevogt seine Illustrationen zu Goethes "Faust II" an und schuf damit nicht nur den Höhepunkt seines persönlichen graphischen Werkes, sondern zugleich auch ein in puncto Umfang und Vollständigkeit beispielloses Oeuvre, welches schließlich im Verlag von Bruno Cassirer in Berlin erschien.

Rein formal untergliedern sich die Illustrationen einerseits in ein Mappenwerk, bestehend aus 510 Lithographien und 11 Radierungen, andererseits in die dazugehörigen Vorzeichnungen und Entwürfe, bestehend aus 424 Blättern. Bei dem vorliegenden Mappenwerk handelt es sich um ein Exemplar der 250 Buchausgaben, die zwischen 1926 und 1927 mittels vier Lieferungen in losen Bögen und Lagen veröffentlicht wurden. Neben den ganzseitigen Radierungen, die völlig selbstständig ohne Text auskommen, bestehen die übrigen Lithographien sowohl aus szenischen Darstellungen, die den Textblock umgeben, als auch aus arabesken Ornamentrahmen.

Während die Feder- und Tuschzeichnungen in der Druckerei auf Litho-Steine umgedruckt wurden, musste Slevogt seine Entwürfe für die Kreidelithographien zusätzlich per Hand auf die Litho-Steine übertragen. Dies erklärt, warum diese Vorzeichnungen aus zum Teil nur flüchtigen Skizzen bestehen. Vergleicht man die Entwürfe mit den fertigen Lithographien, so lassen sich gelegentlich Abweichungen und Änderungen von mehr oder minder großem Ausmaß feststellen.

[ 880 Objects ]

Ein Reuter kommt herangetrabt

Ein Reuter kommt herangetrabt Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Klassische Walpurgisnacht

Der entweihte Raum, wo man sich so versündigt

Der entweihte Raum, wo man sich so versündigt Erschienen in: Max Slevogt: Goethes Faust zweiter Teil, Berlin: Cassirer 1927 Werkverzeichnis: Söhn 2002, 814,438 Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Des Gegenkaisers Zelt

Kaiserliche Pfalz, Welch Unheil muss ich auch erfahren

Unten links Künstlerkorrektur auf überklebtem Papierstreifen. Am unteren Blattrand befindet sich ein Riss im Papier. Bezeichnet: Unter der Darstellung: mittig "17", rechts Signatur des Künstlers. Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Kaiserliche Pfalz. Saal des Thrones

Versinke denn!

Versinke denn! Erschienen in: Max Slevogt: Goethes Faust zweiter Teil, Berlin: Cassirer 1927 Werkverzeichnis: Söhn 2002, 814,110 Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Kaiserliche Pfalz. Finstere Galerie

Gnomen. Da trippelt ein die kleine Schar

Gnomen. Da trippelt ein die kleine Schar Erschienen in: Max Slevogt: Goethes Faust zweiter Teil, Berlin: Cassirer 1927 Werkverzeichnis: Söhn 2002, 814,78 Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Kaiserliche Pfalz. Weitläufiger Saal

Heil dem Meer! Heil den Wogen

Am rechten und unteren Blattrand befinden sich Risse im Papier. In der unteren Hälfte durchzieht ein horizontaler Knick das gesamte Blatt. Blaupause auf der Rückseite. Bezeichnet: Über der Darstellung: rechts "Stein". Unter der Darstellung: links "236", rechts Signatur des Künstlers. Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Klassische Walpurgisnacht

Chiron: Sitz auf!... Immer bereit, dich durch den Fluß zu tragen

Chiron: Sitz auf!... Immer bereit, dich durch den Fluß zu tragen Erschienen in: Max Slevogt: Goethes Faust zweiter Teil, Berlin: Cassirer 1927 Werkverzeichnis: Söhn 2002, 814,201 Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Klassische Walpurgisnacht

Gärtnerinnen. Der ich mich wohl eignen möchte

Gärtnerinnen. Der ich mich wohl eignen möchte Erschienen in: Max Slevogt: Goethes Faust zweiter Teil, Berlin: Cassirer 1927 Werkverzeichnis: Söhn 2002, 814,34 Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Kaiserliche Pfalz. Weitläufiger Saal

Vom Knabe auf, so wird’s zuletzt ein Mann

Vom Knabe auf, so wird’s zuletzt ein Mann Erschienen in: Max Slevogt: Goethes Faust zweiter Teil, Berlin: Cassirer 1927 Werkverzeichnis: Söhn 2002, 814,167 Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Laboratorium

Tiefsten Ruhens Glück besiegelnd Herrscht des Mondes volle Pracht

Tiefsten Ruhens Glück besiegelnd Herrscht des Mondes volle Pracht Erschienen in: Max Slevogt: Goethes Faust zweiter Teil, Berlin: Cassirer 1927 Werkverzeichnis: Söhn 2002, 814,6 Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Anmutige Gegend

Am besten wär’ euch zeitig totzuschlagen

Am besten wär’ euch zeitig totzuschlagen Erschienen in: Max Slevogt: Goethes Faust zweiter Teil, Berlin: Cassirer 1927 Werkverzeichnis: Söhn 2002, 814,154 Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Vor dem Palaste des Menelas zu Sparta

Aus der wild entbrannten Hölle!

Aus der wild entbrannten Hölle! Erschienen in: Max Slevogt: Goethes Faust zweiter Teil, Berlin: Cassirer 1927 Werkverzeichnis: Söhn 2002, 814,464 Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Tiefe Nacht

Ich weiß nicht mehr, wohin ich hören soll

Ich weiß nicht mehr, wohin ich hören soll Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Kaiserliche Pfalz. Hell erleuchtete Säle

Helena. Nur endlich rührt sie

Helena. Nur endlich rührt sie Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Vor dem Palaste des Menelas zu Sparta

Herold und Plutus

Herold und Plutus Erschienen in: Max Slevogt: Goethes Faust zweiter Teil, Berlin: Cassirer 1927 Werkverzeichnis: Söhn 2002, 814,69 Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Kaiserliche Pfalz. Weitläufiger Saal

Chiron: wie Helena, da ich sie trug

Chiron: wie Helena, da ich sie trug Erschienen in: Max Slevogt: Goethes Faust zweiter Teil, Berlin: Cassirer 1927 Werkverzeichnis: Söhn 2002, 814,204 Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Klassische Walpurgisnacht

Was fängt der an, der magre Tor

Blaupause auf der Rückseite. In der Mitte durchzieht ein horizontaler Knick das gesamte Blatt. Am unteren Blattrand befinden sich drei kleine Risse. Bezeichnet: Über dem Rahmen: rechts "Stein", darunter "links!". Unter dem Rahmen: mittig "66". Rechts unten im Rahmen Signatur des Künstlers. Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Kaiserliche Pfalz. Weitläufiger Saal

Chor. Hörst du nicht Hörner schallen

Chor. Hörst du nicht Hörner schallen Erschienen in: Max Slevogt: Goethes Faust zweiter Teil, Berlin: Cassirer 1927 Werkverzeichnis: Söhn 2002, 814,316 Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Vor dem Palaste des Menelas zu Sparta

Bist du bereit?

Bist du bereit? Erschienen in: Max Slevogt: Goethes Faust zweiter Teil, Berlin: Cassirer 1927 Werkverzeichnis: Söhn 2002, 814,107 Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Kaiserliche Pfalz. Finstere Galerie

Mephistopheles: Ich schüttle noch einmal den alten Frans

Mephistopheles: Ich schüttle noch einmal den alten Frans Erschienen in: Max Slevogt: Goethes Faust zweiter Teil, Berlin: Cassirer 1927 Werkverzeichnis: Söhn 2002, 814,142 Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Hochgewölbtes, enges, gothisches Zimmer

Ich seh in zierlicher Gestalt ein artig Männlein sich gebärden

Ich seh in zierlicher Gestalt ein artig Männlein sich gebärden Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Laboratorium

Nur gleich entschlossen grabt und hackt

Nur gleich entschlossen grabt und hackt Erschienen in: Max Slevogt: Goethes Faust zweiter Teil, Berlin: Cassirer 1927 Werkverzeichnis: Söhn 2002, 814,23 Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Kaiserliche Pfalz. Saal des Thrones

Königinnen freilich, überall sind sie gern auch im Hades stehen sie oben an

Königinnen freilich, überall sind sie gern auch im Hades stehen sie oben an Erschienen in: Max Slevogt: Goethes Faust zweiter Teil, Berlin: Cassirer 1927 Werkverzeichnis: Söhn 2002, 814,374 Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Schattiger Hain

Parasiten

Notiz oben rechts nicht vollständig zu transkribieren. Bezeichnet: Oben rechts "[?] prüfen", unter dem Rahmen: mittig "39", links daneben durchgestrichen "34", rechts Signatur des Künstlers. Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Kaiserliche Pfalz. Weitläufiger Saal

[Last update: ]