museum-digital
CTRL + Y
en
Werra-Kalibergbau-Museum Nachlass Rölecke

Nachlass Rölecke

Urkunde zum 25-jährigen Dienstjubiläum mit Ansicht der Schachtanlage Hattorf...

Die Urkunde mit einer Originalradierung wurde einem Reviersteiger der Schachtanlage Hattorf anlässlich seines 25-jährigen Dienstjubiläums am 1. April 1938 überreicht. Das Motiv zeigt die Ansicht der Schachtanlage Hattorf bei Philippsthal-Röhrigshof aus westlicher Richtung und dokumentiert den Zustand des Werkes Mitte der 1930er Jahre: Links ist das markante Bock-Fördergerüst zu sehen, darunter das alte Backstein-Verwaltungsgebäude, rechts davon zwei Schlote und weitere Gebäude der Chlorkaliumfabrik. Hoch heraus ragen das Mühlengebäude im Zentrum und daneben - etwas näher am Betracher hinter einer Reihe Obstbäume - der dunkle, hölzerne Kühlturm. Im Hintergrund ist die Konstruktion der Haldenseilbahn zu erkennen, darunter die weißen Abraumhalden der Kaliverarbeitung. Über der Szenerie ist ein weiter Himmel mit einer eindrucksvollen Wolke dargestellt, ganz oben steht die Textzeile "ES EHRT DEN MANN DIE ARBEIT UND DIE TAT!". Die gedruckte Signatur des Künstlers findet sich unten rechts auf im Motiv. Im unteren Teil der Druckgrafik ist Widmung des Blattes aufgedruckt (siehe unten), rechts darunter steht die Bleistiftsignatur des Künstlers. Die Urkunde präsentiert sich hinter Glas in einem rotbraunem gefassten Holzrahmen. Beidseitig einer breiten Hohlkehle ist dieser mit einer vergoldeten Gipsbordüre versehen. Der Druck ist eine Original-Radierung des Grafikers Wilhelm Röpke, wobei der untere (Schrift-)Teil der Druckgrafik vermutlich durch einen zweiten Druckvorgang eingefügt wurde.

Gruppenbild mit Bergmännern in Tracht

Dieses Gruppenbild zeigt insgesamt 25 Männer, 20 davon im Bergmannskittel und somit vermutlich Mitglieder eines Bergmannsvereins. Bei den restlichen fünf in der ersten Reihe könnte es sich um das Leitungspersonal einer Grube handeln (die Person in der Mitte ist umseitig mit "Direktor" Ernst betitelt!). Der Aufkleber auf der Rückseite des gerahmten Fotos belegt, dass diese Aufnahme in Eisleben gerahmt und somit mit hoher Wahrscheinlichkeit auch im dortigen Kupferschiefer-Bergbaurevier entstanden ist. Weil auch die Namen fast aller Abgebildeten rückseitig vermerkt sind, lässt das Foto interessante Rückschlüsse auf die Herkunft der ersten Fachkräfte zu, seit der Entstehung der ersten Bergwerke um 1900 ins Werratal zogen: Einer von Ihnen war der Besitzer dieses Bildes Hermann Rölecke - im Foto oben links. Er war nachweislich seit 1913 bei den Kaliwerken Aschersleben, Schacht Hattorf beschäftigt und damit offensichtlich zuvor in Eisleben als Bergmann tätig. Der an den beiden Seite stark von Aussilberung betroffene Fotoabzug ist auf einem grauen Passepartout-Karton aufgezogen und mit einem schlichten Eichenholz-Rahmen hinter Glas gerahmt. Rückseitig ist die Rahmung mit einer grauen Pappe hinterlegt und mit Papierklebeband verschlossen. Dieses wurde (vermutlich zu Reinigungszwecken) in jüngerer Zeit aufgetrennt und fachgerecht erneuert. Mit Tinte sind auf der Rückwand die Namen aller umseitig sichtbaren Personen vermerkt. Lediglich zwei Personen aus der ersten Reihe waren dem Vorbesitzer unbekannt und sind mit einem "?" gekennzeichnet.

[Last update: ]