museum-digital
CTRL + Y
en
Corpus Inscriptionum Latinarum CIL CIL XV 4753

CIL XV 4753

Die Objektgruppe umfasst alle Archivalien (Scheden, Gelatinefolien, Klischees), die sich mit der unter CIL XV 4753 edierten Inschrift befassen.

[ 4 Objects ]

CIL XV 4753 (prope ansam), Gelatinefolie

Auf Gelatinefolie ausgeführte Durchzeichnung zu CIL XV 4753 (prope ansam). Die Aufschrift wurde mit einem spitzen Gegenstand, z. B. einer Graviernadel, in die Gelatinefolie eingeritzt. Die eingeritzten Linien wurden mit einem pulverförmigen roten Pigment eingefärbt. Über der Aufschrift befindet sich eine eingeritzte Notiz von Heinrich Dressel zur Position der Aufschrift auf der Amphore: "lungo il man.". Die Zeichnung wurde von Heinrich Dressel zuerst 1879 im Aufsatz "Di un grande deposito de anfore rinvenuto nel nuovo quartiere del Castro Pretorio" im Bullettino della Commissione Archeologica Comunale di Roma publiziert (S. 90 Nr. 69; Taf. XI–XII Nr. 27). Mit der Zeichnung wurde eine Aufschrift auf einer Amphore für Würzsaucen ähnlich der Form Dressel 9 wiedergegeben.

CIL XV 4753, Gelatinefolie

Auf Gelatinefolie ausgeführte Durchzeichnung zu CIL XV 4753. Die Aufschrift wurde mit einem spitzen Gegenstand, z. B. einer Graviernadel, in die Gelatinefolie eingeritzt. Die eingeritzten Linien wurden mit einem pulverförmigen roten Pigment eingefärbt. In Schwarz sind links und rechts am Rand "11" und "12" notiert. Neben der Aufschrift befinden sich eingeritzte Notizen von Heinrich Dressel zur Position der Aufschrift auf der Amphore: oben links "collo sup" , in der Mitte "collo med." und über der letzten Zeile "piu sotto". Die Zeichnungen wurden von Heinrich Dressel zuerst 1879 im Aufsatz "Di un grande deposito de anfore rinvenuto nel nuovo quartiere del Castro Pretorio" im Bullettino della Commissione Archeologica Comunale di Roma publiziert (S. 90 Nr. 69; Taf. XI–XII Nr. 27). Mit der Zeichnung wurde eine Aufschrift auf einer Amphore für Würzsaucen ähnlich der Form Dressel 9 wiedergegeben.

CIL XV 4753, Schede

1 Papier. Das Papier ist ein gefaltetes Umschlagblatt, in dem die Gelatinefolien zu CIL XV 4753 aufbewahrt wurden. Auf dem Umschlag ist in Schwarz "142" notiert, in Rot die CIL-Nummer "4753" und "69". Die "69" bezieht sich auf die Erstpublikation der Aufschrift im Bullettino della Commissione archeologica comunale di Roma 1879, S. 90 Nr. 69; Taf. XI–XII Nr. 27. Auf dem Umschlag ist notiert: "in nero sopra collo framm" sowie "form und Farbe ähnlich der mit gaditanum". Bei CIL XV 4753 handelt es sich um eine Amphore für Würzsaucen ähnlich der Form Dressel 9. Auf dem Umschlagblatt war ihre Form mit der einer Amphore verglichen worden, die die Aufschrift "gaditanum" trig, d. h. eine Würzsauce aus Cadiz enthielt.

CIL XV 4753, Zinkograph

Zinkograph zu CIL XV 4753. Die Zinkplatte ist mit 7 Nägeln auf dem Holz befestigt. Die Oberfläche zeigt die in das Holz eingedrungene Druckfarbe. Auf der Rückseite, die zudem Klebereste zeigt, ist in Blau "83" notiert. Die Zahl bezeichnet den Druckbogen der CIL-Edition. Mit dem Zinkographen wurde eine Aufschrift auf einer iberischen Amphore für Würzsaucen ähnlich der Form Dressel 9 im Druck wiedergegeben.

[Last update: ]