museum-digital
CTRL + Y
en
Terra Sigillata Museum Förderprojekt der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur und des Corona-Förderprogramms "Im Fokus - 6 Punkte für die Kultur" des Landes Rheinland-Pfalz 2021: "Terra-Sigillata-Museum Rheinzabern digital"

Förderprojekt der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur und des Corona-Förderprogramms "Im Fokus - 6 Punkte für die Kultur" des Landes Rheinland-Pfalz 2021: "Terra-Sigillata-Museum Rheinzabern digital"

In dieser Objektgruppe finden sich alle Objekte, die 2021 dank der Förderung durch die Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur und aus Mitteln des Corona-Förderprogramms "Im Fokus - 6 Punkte für die Kultur" des Landes Rheinland-Pfalz 2021 digitalisiert wurden. Im Rahmen des Projekts "Terra-Sigillata-Museum Rheinzabern digital" wurde die digitale Sammlungsstruktur erstellt und die ersten 50 "Lieblingsobjekte" der Dauerausstellung wurden fotografiert und mit fachlich fundierten Beschreibungen versehen.

[ 50 Objects ]

Hoher Trockenständer

Der hohe, zylinderförmige Ständer wurde bei der Herstellung von Gefäßen genutzt. Rau 1977, S. 50 deutet ihn als Trockenständer für frisch gedrehte Gefäße. Dafür wurden die Gefäße verkehrt herum auf den Trockenständer gestülpt. Der Trockenständer ist in mehrere Teile zerbrochen und liegt nicht komplett vor. Die einzelnen Fragmente wurden nach der Ausgrabung zusammengeklebt. (BT) Leihgabe der GDKE Speyer / Grabungsbüro Rheinzabern

Abdruck einer genagelten Schuhsohle auf einem Ziegel

Der ursprünglich rechtwinklige Ziegel war in einem Ofen verbaut. Auf seiner Oberseite hat sich der Abdruck eines genagelten Schuhs erhalten. Der Abdruck muss in den Ziegel gekommen sein, als er vor dem Brennen zum Trocknen auslag. Es lässt sich erkennen, dass jemand mit dem rechten Fuß auf den Ziegel getreten war. Maße des unvollständigen Abdrucks: Länge 18 cm, Breite 7,5 cm. (BT) Leihgabe Slg. Satter

[Last update: ]