museum-digital
CTRL + Y
en
HausBoden Kunst und Geschichte – Gesellschaft und Erinnerung Zerbrochene oder beschädigte Keramik- und Glasgegenstände

Zerbrochene oder beschädigte Keramik- und Glasgegenstände

Einige Objekte in der Sammlung HausBoden sind beschädigt. Darunter sind auch zahlreiche zerbrochene Objekte aus Porzellan, Keramik oder Glas. Diese wurden offenbar auch zur Reparatur aufbewahrt.

[ 40 Objects ]

Griechische Schale

Eine grau glasierte Schale auf Fuß mit langem, seitlichem Henkel. Die Glasur weist deutliche Fehlstellen auf. Es könnte sich um ein antikes griechisches Objekt handeln. Scheinbar hatte die Schale ursprünglich einen zweiten Henkel.

Teeschale

Eine hellgraue Teeschale mit dunkelgrauem Rankenmuster. Die Schale ist angeschlagen.

Servierschüssel

Quadratische Schüssel mit runden Ecken der Manufaktur Villeroy & Boch Dresden mit dem Dekor Zwiebelmuster. Die Schüssel hat einen Sprung.

Vorratsdose für Nelken

Eine kleine bauchige Voratsdose mit flachem Deckel mit Knauf und der Aufschrift "Nelken" in Fraktur sowie einem Dekor aus verstreuten blauen Blumensträußen. Auf der Dose befindet sich ein nicht ursprünglich zu ihr gehöriger Deckel. Dieser ist angeschlagen. Die Dose ist leer.

Vorratsdose für Linsen

Eine große bauchige Voratsdose mit flachem Deckel mit Knauf und der Aufschrift "Linsen" in Fraktur sowie einem Dekor aus verstreuten blauen Blumensträußen. Der Deckel ist angeschlagen, Deckel und Dose haben Sprünge. In der Dose befindet sich eine angebrochene Packung La Capannina Penne Rigate.

Vorratsdose für Nudeln

Eine große bauchige Voratsdose mit flachem Deckel mit Knauf und der Aufschrift "Nudeln" in Fraktur sowie einem Dekor aus verstreuten blauen Blumensträußen. Der Knauf des Deckels ist abgeschlagen, der Deckel ist angeschlagen. Die Dose ist gefüllt mit losem Zucker.

Zuckerdose Weinlaub

Die Zuckerdose ist Teil des Weinlaub-Services von Dora Boden. Sie ist gestaltet in klassizistischer Form. Die Malerei der Blätter ist mit Schattierungen ausgearbeitet. Die Dose hat eine Goldfassung am Rand und am Fuß. Die Zuckerdose ist angeschlagen und gesprungen, es fehlt der Deckel.

Koppchen zerbrochen

Ein kleines rundes Koppchen oder Schälchen, außen zieht sich ein weißes Band mit einer stilisierten Ranke weinroter und hellblauer Blätter auf grünem Grund entlang, innen verläuft knapp unter dem Rand ein breiter weinroter Strich. Das Koppchen trägt keine Marke.

Kuchenteller Urbino 3

Der Teller ist Teil des Teeservices Urbino. Dieses wurde von Trude Petri 1931 entworfen. Der Teller hat eine schlichte runde Form. Die jeweils sechs Tassen, Untertassen und Teller fanden sich 2002 in der nicht vermieteten Dachgeschosswohnung. Daher ist zu vermuten, dass sie aus dem Besitz von Walter Flemming oder Helmut Boden stammen. Aus dem Rand des Tellers ist ein kleines Stück herausgebrochen.

Kaffeekanne Weinlaub

Die Kaffeekanne ist Teil des Weinlaub-Services von Dora Boden. Sie ist gestaltet in Rokokoform mit einer Rosenknospe als Griff auf dem Deckel. Die Malerei der Blätter ist mit Schattierungen ausgearbeitet. Goldrand haben der Deckel, die Oberkante der Kanne, die Tülle und der Fuß. Auf dem Deckel ist zusätzlich ein breiter grüner Streifen angebracht. Die plastischen Formen von Tülle, Henkel und Rosenknospe sind mit Goldbemalung gefasst, die Rosenknospe zusätzlich mit grüner Farbe. Eines der beiden Rosenblätter auf dem Deckel ist abgebrochen.

Portionskännchen (Sahnegießer) Weinlaub

Das Kännchen ist Teil des Weinlaub-Services von Dora Boden. Es ist gestaltet in Rokokoform mit einer Rosenknospe als Griff auf dem Deckel. Die Malerei der Blätter ist mit Schattierungen ausgearbeitet. Goldrand haben der Deckel, die Oberkante der Kanne, die Tülle und der Fuß. Auf dem Deckel ist zusätzlich ein breiter grüner Streifen angebracht. Die plastischen Formen von Tülle, Henkel und Rosenknospe sind mit Goldbemalung gefasst, die Rosenknospe zusätzlich mit grüner Farbe. Eines der beiden Rosenblätter auf dem Deckel ist abgebrochen. Das Kännchen, das eigentlich ein Portionskännchen ist, wurde im Rahmen des Services als Sahne- oder Milchkännchen eingesetzt. In gleicher Weise verfuhren die Töchter von Dora Boden Hildegard Müller und Ilse Flemming.

Kuchenteller Bunte Blume Winde

Ein Kuchenteller aus dem Service Bunte Blume mit Goldrand sowie einer großen Winden-Blüte in der Mitte und drei verschiedenen kleinen Blüten am Rand als Dekor. Der Teller war zerbrochen und wurde geklebt.

Seifenschale groß

Eine viereckige Seifenschale mit cremefarbener Glasur und einem geometrischen Muster aus blauen und weißen Quadraten. Die weißen Quadrate tragen in der Mitte jeweils einen blauen Punkt. Die Quadrate ziehen sich lückenlos auf dem erhabenen, flachen Rand der Schale entlang. Das Innenfeld der Schale ist durch plastisch gearbeitete Stege in drei Felder unterteilt. Die Seifenschale ist am Rand angeschlagen. Die Seifenschale ist zusammen mit der Waschschüssel und der anderen Seifenschalen Ausstattungsstück der Waschkommode im historischen Schlafzimmer des HausBoden.

Vase mit Henkel

Eine bauchige, hellgraue Keramikvase mit schmaler Öffnung und Henkel. Die Vase ist am Rand angeschlagen.

Rötliche Vase

Eine große rot-braun changierende bauchige Vase. Die Vase ist am Rand eingerissen und leicht angeschlagen

Braune Vase

Eine hohe, zylindrische braune Vase. Die Vase ist am Rand angeschlagen.

[Last update: ]