museum-digital
STRG + Y
de

Schneewittchen

"Schneewittchen ist ein Märchen (ATU 709). Es steht in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 53 und heißt dort Sneewittchen, in der Erstausgabe von 1812 war noch die Übersetzung ins Hochdeutsche Schneeweißchen angegeben (niederdeutsch Snee „Schnee“, witt „weiß“), was dann wohl wegen der Gleichheit zu Schneeweißchen und Rosenrot weggelassen wurde. Ludwig Bechstein übernahm es in sein Deutsches Märchenbuch als Nr. 51 Schneeweißchen (1845 Nr. 60). Landläufig hat sich als Titel Schneewittchen durchgesetzt." - (de.wikipedia.org 18.06.2022)

Objekte und Visualisierungen

Beziehungen zu Objekten

Fäthke, Bernd - Pieske, Christa - Rinnelt, Carmen - Uther, Hans-Jörg: Märchen unUránia D pudingpor reklámtáblaUránia D pudingpor reklámtáblaUránia D pudingpor reklámtáblaÁRKÁD BAZÁR KÉSMÁRKY ÉS ILLÉS JÁTÉKÁRU-HÁZASzentendrei üzletről készült fénykép.
Objekte zeigen

Beziehungen zu Personen etc.

Der aufgerufene Akteur steht in Beziehung (links) zu Objekten, zu denen andere Akteure gleichzeitig in Beziehung (rechts) stehen.

[Person-Körperschaft-Bezug] Schneewittchen
Veröffentlicht Braun Druck GmbH
Ausgefertigt Ligeti Pál

Personenbeziehungen anzeigen

[Stand der Information: ]