museum-digital
CTRL + Y
en

Michael Andersen & Son

Michael Andersen & Søn (Keramikfirma)
1890 übernimmt Ejner Michael Andersen (1859–1931) die Keramikmanufaktur von Th. Stibolt in Rønne auf Bornholm. Zunächst Spezialisierung auf schwarze Majolika-Erzeugnisse. Nach dem Einstieg aller vier Söhne in das Unternehmen Umbenennung 1916 in Michael Andersen & Søn. Bornholms Keramiske Fabrikker. Als Marke wird das Kürzel M.A. & S. eingeführt, ab 1930 wird es durch drei Fische ersetzt. Nach dem Tod von E. M. Andersen werden die Herstellungsprozesse industrialisiert. 1935 gewinnt Sohn Daniel mit der neueingeführten Persia-Technik die Goldmedaille auf der Weltausstellung in Brüssel.

Objects and visualizations

Relations to objects

Kännchen in AnanasformKännchen in KürbisformKännchen in Kürbisform
Show objects

Relations to time periods

Show relations to time periods

Activity (Interactions with objects)

[Last update: ]