museum-digital
CTRL + Y
en

Bernhard Heinrich Irrgang (1869-1916)

"Bernhard Heinrich Irrgang (* 23. Juli 1869 in Zduny, damals Provinz Posen; † 8. April 1916 in Berlin) war ein deutscher Organist, Komponist und Dozent für Orgelspiel.
Der Vater Heinrich Irrgang war evangelischer Kantor und Lehrer in Zduny. Bernhard wurde 1890 bis 1896 am Königlichen Musik-Institut Berlin und in der akademischen Meisterklasse für Komposition ausgebildet. Von Studienbeginn an als Organist in verschiedenen Kirchengemeinden tätig, war Irrgang ab 1897 Mitglied des Berliner Philharmonischen Orchesters. Der Schüler Otto Dienels wirkte von 1894 bis 1905 als Organist an der neuerbauten Heilig-Kreuz-Kirche in Kreuzberg, danach bis 1910 als Musikdirektor in der Berliner St.-Marien-Gemeinde. Ab 1910 war er Organist an der Berliner Dom- und Hofkirche.
Der Orgelvirtuose war in Berlin für seine „bahnbrechenden“ Konzerte bekannt. Unter seinen Auftritten waren über 550 kostenlose wöchentliche Konzerte, bei denen er unter anderem Kompositionen Josef Rheinbergers und seines Schülers Julius Schuppmann vortrug. 1909 machte Irrgang eine Konzertreise nach Schweden.
Von 1905 an lehrte er Orgelspiel am Stern’schen Konservatorium und ab 1912 am Königlichen Musik-Institut. Zu seinen Schülern zählt John J. McClellan. Irrgang komponierte Orgelsonaten und geistliche Lieder, Motetten und Arien; in seinen Sonaten folgte er der Tradition Felix Mendelssohn Bartholdys und Josef Rheinbergers.
Robert Breuer zählte Irrgangs Orgelspiel „zu den männlichsten Erinnerungen unserer Jugend“. Für Richard Gölz, der ihm 1914 begegnete, gehörte er zu den „großen Orgelmeistern“ der Zeit.

Die Grabstätte befindet sich auf dem Berliner Domfriedhof I. Das Staatliche Institut für Musikforschung Berlin verfügt über eine Sammlung Bernhard Irrgang, die Orgelgutachten, Konzertkritiken und -programme sowie Noten enthält; [10] die Staatsbibliothek zu Berlin bewahrt in ihrer Musikabteilung 87 Autographen Irrgangs auf, vor allem Briefe.[11]" - (Wikipedia 28.01.2018)

Objects and visualizations

Relations to objects

Ansichtskarte/Portraitfoto - Bernhard Irrgang
Show objects

Relations to actor

This actor (left) is related to objects with which other actors (right) are related to

Was depicted (Actor) Bernhard Heinrich Irrgang (1869-1916)

Show relations to actors

[Last update: ]