museum-digital
CTRL + Y
en

Clemens Müller AG

Clemens Müller wurde am 13. Juli 1828 in Dresden geboren. Er arbeitete seit 1851 in der amerikanischen Nähmaschinenindustrie, kehrte jedoch nach Dresden zurück und nahm bereits am 1. Oktober 1855 die Erzeugung von Nahmaschinen auf. Dies war die Geburtsstunde der Nähmaschinenproduktion in Deutschland.
1875 wurde die 100.000 Nähmaschine produziert, die sich heute als Geschenk einer Enkelin von Clemens Müller in den Technischen Sammlungen Dresden befindet. Clemens Müller starb 1902, die Firma blieb jedoch bis 1918 in Familienbesitz (seit 1903 Clemens Müller GmbH). Am 26. März 1919 wurde die Clemens Müller Aktiengesellschaft gegründet.
1909 wurde die Produktion der Büroschreibmaschine "Urania" (lat. Die Himmliche) aufgenommen. Die Stückzahlen stiegen bis 1928 auf jährlich 8.528 Stück.
Die Firma hatte, wie damals üblich, eine sehr große Fertigungstiefe, d.h., dass fast alle Teile der Endprodukte im eigenen Betrieb gefertigt wurden. Dazu war dieser moderne Industriebetrieb ausgestattet mit: Werkzeugbau, Stanzerei, Dreherei, Fräserei, Bohrerei, Schmiede, Rohgussvorbehandlung, Lackiererei, Galvanik, Schleiferei, Poliererei, Brüniererei und den entsprechenden Montageräumen sowie einer Versuchsabteilung, Lehrlingswerkstatt und Prüfraum.

Objects and visualizations

Relations to objects

Typenhebelschreibmaschine URBANIA 4 (lat. Die Himmliche)Kleinschreibmaschine "URANIA"Nähmaschine Clemens Müller Modell Veritas
Show objects

Relations to actor

This actor (left) is related to objects with which other actors (right) are related to

Created Clemens Müller AG
[Relation to person or institution] Bodendorfer Thermalsprudel GmbH

Show relations to actors

Relations to time periods

Show relations to time periods

Activity (Interactions with objects)

[Last update: ]