museum-digital
CTRL + Y
en

Kochhütte (Helbra)

Die Kochhütte bei Helbra ging 1880 als zweite Großhütte der Mansfeldschen Gewerkschaft in Betrieb. Der erschmolzene Kupferstein wurde in den Hettstedter Hütten weiterverarbeit. Die in der Kochhütte anfallenden Schlacken wurden von Anfang an zu Pflastersteinen gegossen oder zu Schotter und anderen Baumaterialien weiterverarbeitet. 1951 wurde die Kochhütte in August-Bebel-Hütte umbenannt. Am 10. September 1990 erfolgte der letzte Ofenabstich auf der Kochhütte. Die Gebäude und Betriebsanlagen wurden in den Folgejahren vollständig zurückgebaut. Auf dem Gelände der Hütte befindet sich heute ein Gewerbegebiet. - Wikipedia über Mansfeld (Unternehmen), 24.06.2017

Objects and visualizations

Relations to objects

Generelles Project einer Schmalspurigen Bergwerksbahn für die Mansfelder GewerksGenerelles Project einer Schmalspurigen Bergwerksbahn für die Mansfelder GewerksGenerelles Project einer Schmalspurigen Bergwerksbahn für die Mansfelder GewerksGenerelles Project einer Schmalspurigen Bergwerksbahn für die Mansfelder GewerksGenerelles Project einer Schmalspurigen Bergwerksbahn für die Mansfelder GewerksRohrleitung für Feuerlöschzwecke von Schmidtschacht nach den Familienhäusern bei
Show objects

Relations to actor

This actor (left) is related to objects with which other actors (right) are related to

[Relation to person or institution] Kochhütte (Helbra)
[Relation to person or institution] Mansfeld Mining Railway
[Relation to person or institution] Mansfeldsche Kupferschieferbauende Gewerkschaft

Show relations to actors

[Last update: ]