museum-digital
CTRL + Y
en

Bavaria Moschendorf

Die Porzellanfabrik Moschendorf wurde 1878 in Hof-Moschendorf gegründet und 1957 geschlossen. ...
Produkte

1906[1] wurden Gebrauchs- und Luxusartikel hergestellt. Musterlager wurden in Berlin, Hamburg, Amsterdam, London, Paris, Kopenhagen etc. unterhalten. Von 1915 bis 1957 wurde Porzellan mit Strohhalmdekor gefertigt.[2] Es gab folgende Formen: Form 1457 (um 1910), Form Konisch (um 1915), Form Feston (Wellenrand) (ca. 1920–1957), Form 1620 (um 1927)[3], Form 1657 (ca. 1925–1930), Form 1674 (um 1930), Form 1694 (um 1930), Form 1697 (um 1930) und Form 1710 (1930–1935). Bekannt ist auch das Schokoladenmädchen-Service. Das Porzellan der Fabrik wurde nach Berlin verkauft und exportiert wurde nach Amerika, Schweden, Dänemark und Italien.
Fabrikmarke
Die bekannteste Fabrikmarke ist eine grüne Stempelmarke[4]. Sie zeigt ein Monogramm mit den Buchstaben „P“ und „M“, wobei der erste Strich des M identisch mit dem unteren Strichteil des P ist. Es ist umrahmt von einem Lorbeerkranz mit einer Krone darüber. Unter dem Kranz steht „Moschendorf“, darunter „BAVARIA“. ...

Objects and visualizations

Relations to objects

KaffeekanneEssservice
Show objects

Relations to actor

This actor (left) is related to objects with which other actors (right) are related to

[Relation to person or institution] Bavaria Moschendorf
[Relation to person or institution] Bavaria
[Relation to person or institution] P.S.A.G
[Relation to person or institution] VEB Osthüringer Porzellanwerke

Show relations to actors

[Last update: ]