museum-digital
CTRL + Y
en

Königlich Bayerisches 4. Feldartillerie-Regiment "König"

Das 4. Feldartillerie-Regiment „König“ war ein Artillerieregiment der Bayerischen Armee. Am 30. März 1859 wurde der Verband durch die Abgabe von je sechs Batterien des 1. und 2. Artillerie-Regiments in Augsburg gebildet ...
Zu Beginn des Ersten Weltkriegs machte das Regiment am 2. August 1914 mobil. Im Verbund mit der 2. Infanterie-Division nahm es zunächst an den Grenzgefechten und der Schlacht in Lothringen teil, kämpfte bei Nancy-Épinal und ging ab Oktober 1914 in den Stellungskrieg an der Somme über. Ein Jahr später lag es in Flandern und im Artois, machte von Mai bis Juli 1916 die Schlacht bei Verdun sowie im Oktober/November 1916 die Schlacht an der Somme mit. Anschließend ging es zwischen Maas und Mosel wieder in den Stellungskrieg und zum 16. April 1917 wurde das Regiment der Heeresfeldartillerie direkt unterstellt, bei der es sich bis zum Waffenstillstand befand. Nach Kriegsende marschierte die Reste des Regiment in die Garnison nach Augsburg zurück, wo ab 16. Dezember 1918 die Demobilisierung erfolgte.
(Wikipedia, 24.02.2016)

Objects and visualizations

[Last update: ]