museum-digital
CTRL + Y
en

Landmaschinenfabrik Rudolph Sack

1863 Gründung der Landmaschinenfabrik Rudolph Sack in Plagwitz bei Leipzig zur Herstellung von Ackerbaugeräten. 1891 Umwandlung der Fa. Rud. Sack in eine Kommanditgesellschaft (Rud. Sack KG). Firma war in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis 1945 der bedeutendste Landtechnikhersteller in Deutschland, u.a. für diverse Pflüge, Drillmaschinen und weiteren Bodenbearbeitungsgeräten. 1945 Enteignung und Umwandlung in den VEB (Volkseigenen Betrieb) Leipziger Bodenbearbeitungsgeräte (BBG). Anfangs übernahm man kleine Betriebe, bis der einst namhafte Landmaschinenbau letztlich in anderen Firmen aufging.

"Bereits im Jahre 1854 begann Rudolph Sack in Lützen mit dem Bau von Pflügen und Drillmaschinen, bevor er schließlich 1863 in Plagwitz bei Leipzig sein eigenes Unternehmen gründete. Die Landmaschinenfabrik Rudolf Sack war spezialisiert auf die Herstellung von Ackerbaugeräten und zählte bereits Ende des 19. Jahrhunderts zu den größten Landtechnikherstellern in Deutschland. Bis 1945 war das Unternehmen eines der führenden Pflug- und Landmaschinenfabriken Deutschlands. [...] 1948 schließlich erfolgte die Enteignung und somit die Umwandlung in den Volkseigenen Betrieb Leipziger Bodenbearbeitungsgeräte (BBG, siehe hier). Mit fast 1.500 Mitarbeitern zählte die BBG zu diesem Zeitpunkt zu den größten Landtechnikherstellern der DDR." (Zitat: http://www.landtechnik-historisch.de/historische-landmaschinen/s/sack-rudolph/. 27.01.2022)

Objects and visualizations

Relations to objects

Werbeschild, Landmaschinenfabrik Sack, Leipzig
Show objects

Relations to actor

This actor (left) is related to objects with which other actors (right) are related to

[Relation to person or institution] Landmaschinenfabrik Rudolph Sack
[Relation to person or institution] Rudolph Sack (1824-1900)

Show relations to actors

[Last update: ]