museum-digital
CTRL + Y
en

Elektromotorenfabrik Eberhard Bauer GmbH

Am 21. März 1927 übernahm der Unternehmer Wilhelm Bauer eine kleine Elektromotorenfabrik in Esslingen. Schon bald begann er, die Idee des Getriebemotors umzusetzen. Er koppelte einen mit hoher Drehzahl arbeitenden Elektromotor mit einem Getriebe. Dies war schon deshalb revolutionär, weil man bis dahin langsam laufende Antriebe nur durch die Untersetzung per Transmissionen, Ketten oder Riemen schaffen konnte. In den Anfangsjahren wurden in der kleinen elektromechanischen Werkstatt in der Weilstraße 29 passgenaue Einzelkonstruktionen gebaut. Mit seinem Erfindungsgeist machte sich Wilhelm Bauer um die Entwicklung der Getriebe- und Trommelmotoren verdient.

Anfang der 1930er Jahre litt das kleine Unternehmen unter der Wirtschaftslage. Als Wilhelm Bauer am 16. Januar 1936 starb, übernahm sein 21-jähriger Sohn Eberhard den Betrieb. Bereits 1947 eröffnete das erste Außenbüro, 21 weitere folgten. 1950 zog das Unternehmen in das Gewerbegebiet am Stadtteilrand. Bauer gelang in dieser Zeit der Aufbau einer Serienfertigung. Eine Pioniertat, da man bis dahin davon ausging, dass Getriebemotoren nur als
Einzelstücke herzustellen wären. Überhaupt erlebte das Unternehmen einen rasanten Aufschwung. Bauer expandierte ab Ende der 1950er Jahre auch im Ausland, bis 1987 wurden insgesamt elf Tochterunternehmen gegründet. Von einem Getriebemotor sprechen nur Wenige, dafür ist der Begriff »Bauer-Motor« längst zum Synonym geworden. Bedingt durch den Kostendruck der Mitbewerber wurden Anfang der 1970er Jahre Teile der Montage ins Ausland
verlegt. Auch ihre Zahl stieg rasch auf zwölf Betriebe. 1984 verstarb Eberhard Bauer im Alter von 69 Jahren. Sein Sohn Rainer übernahm die Firmenleitung.

1999 fusionierte das Unternehmen mit dem dänischen Konzern Danfoss und erhielt den neuen Namen Danfoss Bauer. Es ist im Bereich Getriebemotoren eines der international führenden Hersteller mit insgesamt rund 1.000 Mitarbeitern. 2002 stellte die wirtschaftliche Lage das Unternehmen vor eine große Herausforderung. Im Mai 2011 gab Danfoss bekannt, dass die Firma von Altra Holdings übernommen wurde. Sie firmiert nun unter dem neuen
Namen Bauer Gear Motor.

"Das Unternehmen Bauer Gear Motor entstand 2011 durch die Übernahme des 1999 durch den Zusammenschluss der Getriebe-Motorenwerke Eberhard Bauer mit dem dänischen Konzern Danfoss entstandene Danfoss Bauer durch Altra Holdings." - (Wikipedia (de) 16.11.2021)

"Das Unternehmen Bauer Gear Motor entstand 2011 durch die Übernahme des 1999 durch den Zusammenschluss der Getriebe-Motorenwerke Eberhard Bauer mit dem dänischen Konzern Danfoss entstandene Danfoss Bauer durch Altra Holdings." - (Wikipedia (de) 16.04.2023)

Objects and visualizations

Relations to objects

Bauer GetriebemotorTrogschneckenförderer mit Getriebemotor
Show objects

Relations to time periods

Show relations to time periods

Activity (Interactions with objects)

[Last update: ]