museum-digital
CTRL + Y
en

Andreas Betz (1652-1713)

Andreas Betz, wohl aus dem luxemburgischen Beaufort stammend, ließ sich um 1680 in Trier nieder. Als er 1681 Mitglied der Trierer Sebastians-Bruderschaft wurde, leistete er das übliche Empfangsgeld ab, indem er ein silbernes Kruzifix aus dem Besitz der Bruderschaft reparierte. Im Kirchenschatz der Pfarrei Liebfrauen befinden sich zwei Messtabletts und eine Pollengarnitur als Zeugnisse seiner Tätigkeit als Goldschmied.

Objects and visualizations

Relations to objects

Siberner Becher mit dem Wappen des Trierer Hochgerichtsschöffen Ludwig Matthias
Show objects

Relations to time periods

Show relations to time periods

Activity (Interactions with objects)

[Last update: ]