museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 1804
TimeApril 17, 1998x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Somali-Wildesel - Equus africanus somaliensis (Schädel)

Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz Zoologische Sammlung [W2000/160]
Somali-Wildesel - Equus africanus somaliensis (Schädel) (Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz / N. T. Back (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der Somali-Wildesel ist eine Unterart des Afrikanischen Wildesels. Er besiedelt ein relativ kleines Gebiet am südlichen Roten Meer von Eritrea über die Afar-Region (Äthopien) bis nach Somalia. Charakteristisches Merkmal sind seine schwarz gestreiften Beine, die auf den ersten Blick an die Beine eines Zebras erinnern. Der Somali-Wildesel gehört heute zu den am stärksten gefährdeten Wildeseln und wird von der IUCN als ’critically endangered’ eingestuft - ein "Prädikat", dass nur an solche Arten vergeben wird mit deren Aussterben in freier Wildbahn in naher Zukunft gerechnet wird. Der Zoo Basel gehört heute zu den führenden Einrichtungen bei der Nachzucht des Somali-Wildesels in Gefangenschaft.
Der hier gezeigte Schädel stammt von einem etwa 10-jährigen weiblichen Tier, das ursprünglich in der Wilhelma, dem zoologisch-botanischen Garten Stuttgarts lebte. Das Tier war am 23. Mai 1988 geboren worden und hatte im Internationalen Stutbuch die Nummer 270. Die Stute hörte auf den Namen Aszu und brachte insgesamt drei Fohlen zur Welt. Das Tier wurde am 31. Juli 1998 wegen eines kompliziert verheilenden Kniebruchs eingeschläfert und noch am gleichen Tag von Tierarzt Dr. Rietschel an das Naturhistorische Museum Mainz übergeben. Das Skelett wurde von der Präparatorin Frau Bettina Henrich über zwei Jahre in beheizter Waschmittellauge mazeriert und im Jahr 2000 am Institut für Haustierkunde der Universität Kiel von Heinrich Luttmann in einer Anlage mit Leichtbenzin bei 70°C entfettet.

Measurements

Gewicht des gesamten Tieres: 290 kg

Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz

Object from: Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz

Das Naturhistorische Museum Mainz ist aus den Sammlungen der Rheinischen Naturforschenden Gesellschaft von 1834 hervorgegangen. Es wurde 1910 in...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.