museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 379
TimeAugust 23, 1857x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Grafik "Die Kaisergruft im Kloster der Kapuziner in Wien"

Museum für Sepulkralkultur Grafische Sammlung [GS 1979/461]
Grafik "Die Kaisergruft im Kloster der Kapuziner in Wien" (Museum für Sepulkralkultur Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Museum für Sepulkralkultur (Public Domain Mark)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Holzstich aus der Xylografischen Anstalt von Eduard Hallberger aus der Zeitung "Die Illustrirte Welt", 1857, S. 184. Er zeigt einen Ausschnitt aus der Begräbnisstätte der Habsburger in der Kapuzinergruft in Wien, im Vordergrund die 1824/1825 nach einem Entwurf von Hofarchitekt Johann Amann (1765-1834) errichtete Franzensgruft.
Der von Pietro Nobile (1774-1854) geschaffene Sarkophag in Truhenform für Kaiser Franz II. HRR (1768-1835) am rechten Bildrand steht auf einem Sockel. Deutlich erkennbar ist die Inschriftentafel an der Längsseite und das Polster mit den kaiserlichen Insignien Krone, Reichsapfel und Schwert auf dem Deckel.
Links davor steht der Sarkophag seines Enkels Joseph Karl Franz (Napoleon II.), Herzog von Reichstadt und Kronprinz von Frankreich (1811-1832). Sein Sarg wurde 1940 nach Frankreich überführt. Die weiteren Särge in der Grafik sind nicht zuzuordnen, ursprünglich waren 11 Personen in der Gruft bestattet, bis 1925 haben sich bis zu 13 Särge in der Gruft befunden.
Die Bestattungen wurden größtenteils als "Getrennte Bestattungen" durchgeführt, die Körper in der Kaisergruft, die Herzen in der Herzgruft in der Augustinerkirche und die Eingeweide in der Herzogsgruft des Stephansdomes.
Im Hintergrund ist die Maria Theresien Gruft zu sehen mit dem Doppelsarkophag für Kaiserin Maria Theresia (1717-1780) und Kaiser Franz I. Stephan (1708-1765), geschaffen von Balthasar Ferdinand Moll (1717-1785). Das Kaiserpaar ist in Form zweier einander zugewandter Liegefiguren auf dem Deckel abgebildet.
Der die Grafik umgebende Text beschreibt die Gruft, ihre Sarkophage und kommentiert die in ihnen bestatteten Personen.

Material/Technique

Papier / Holzstich

Measurements

28 x 18,7 cm

Museum für Sepulkralkultur

Object from: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

This work has been identified as being free of known restrictions under copyright law, including all related and neighboring rights.