museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 8
Time60-40 BCx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Römische Republik: P. Plautius Hypsaeus

Münzsammlung des Instituts für Klassische Archäologie der Universität Tübingen [III 356/(H5)]
https://www.ikmk.uni-tuebingen.de/image/ID1254/vs_exp.jpg ( CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: / Stefan Krmnicek (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Front: Drapierte Büste der Amphitrite nach r. Dahinter als Beizeichen ein Delphin.
Rear: Iupiter in einem Viergespann (quadriga) nach r. Die Zügel in der r. Hand haltend und mit dem l. Arm ein Blitzbündel schleudernd.

Inscription

Vorderseite: P YPSAE S C
Rückseite: CEPIT // C YPSAE COS / PRIV

Similar objects

RRC: 420,2a

Material/Technique

Silver; struck

Measurements

Diameter
18 mm
Weight
0.68 g

Literature

  • W. Hollstein, Die stadtrömische Münzprägung der Jahre 78-50 v. Chr. zwischen politischer Aktualität und Familienthematik (1993) 238-243 (dort Datierung 66 v. Chr.).
  • Zum Original: Crawford Nr. 420,2a (dort Datierung 60 v. Chr.).
Münzsammlung des Instituts für Klassische Archäologie der Universität Tübingen

Object from: Münzsammlung des Instituts für Klassische Archäologie der Universität Tübingen

Die Münzsammlung des Instituts für Klassische Archäologie, dessen Kern auf eine Schenkung an die Universität im Jahre 1798 zurückgeht, zählt heute...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.