museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 418
TimeJuly 1, 1826x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Kirchensitzschild von Friedrich Rocholl, gen. zur Megede

Stadtmuseum Iserlohn Kirchensitzschilder [84-559]
Kirchensitzschild von Friedrich Rocholl, gen. zur Megede (Stadtmuseum Iserlohn CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stadtmuseum Iserlohn (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Querrechteckiges Messingblechschild mit gravierter Inschrift. 8 Löcher für Anbringung.
1826 ließ der Iserlohner Friedrich Rocholl ein Kirchensitzschild für einen nicht näher bestimmtnen "Sitz 6" anfertigen. Rocholl war Mitglied der Reformierten Gemeinde der Stadt, das Schild gehört mit hoher Wahrscheinlichkeit zur Reformierten Kirche. Rocholl war aber auch der Universalerbe seiner unverheiratet verstorbenen Großtante Catharina Elisabeth Louise zur Megede vom Schleddenhof (* um 1722). Sie hinterließ dem Enkel ihres verstorbenen Bruders, des Neuenrader Justizbürgermeisters Arnold Jobs Dietrich zur Megede, ihr gesamtes Vermögen und Grundbesitz, darunter befand sich auch der Familiensitz "Schleddenhof". Nach Rocholls Tod war seine Witwe Helena Sophia Uhlmann alleinige Erbin ihres Mannes. Die einzige Tochter war bereits 1834 "ungeheiratet als Braut, die im Begriff war in den Stand der Ehe zu treten mit dem Geometer Bremecke aus Hagen" verstorben.
Die Witwe Rocholl verkaufte den lutherischen Kirchensitz (Sub Lit E, Bank 2, Sitz 1) 1842 für 65 Rthl. an Johannes Duncker. Was mit dem Sitz in der Reformierten Kirche geschah, ist bisher nicht bekannt.

Ikon. Person. Name:
Zur Megede, Catharina Elisabeth Louise
Zur Megede, Arnold Jobs Dietrich
Zur Megede, Josina Christina Antoinette Florentina
Rocholl, Matthias
Rocholl, Friedrich (Theodor Gerhard Gottlieb), genannt zur Megede
Uhlmann, Helena Sophia
Rocholl, Friederica Caroline Wilhelmine Louise
Duncker, Johannes (Johann Friedrich Franz)

Material/Technique

Messingblech / graviert

Measurements

B 10 cm; H 7 cm

Stadtmuseum Iserlohn

Object from: Stadtmuseum Iserlohn

Das Museum der Stadt Iserlohn beherbergt auf 3 Etagen historische Objekte der Regional- und Stadtgeschichte. Von den 400 Millionen Jahre alten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.