museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 549
TimeJune 11, 1885x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Zweiteiliges Festkleid

Städtische Museen Tangermünde Historische Bekleidung [V 1998 D (alt: VIe 130)]
zweiteiliges Festkleid (Anita Gerlach, Thyrow CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Anita Gerlach, Thyrow (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Bei diesem Kleid aus dem ausgehenden 19. Jahrhundert handelt es sich um ein zweiteiliges Festkleid (Turnürenkleid*). Das Obermaterial ist Seide changeant (Bahnbreite 50 cm) in Jaquardbindung: der Grund ist ein Kettrips, das braune Blumenmuster ein Schussatlas, das goldfarbene Blumenmuster ein Kettatlas.
Die Einsätze in Oberteil und Rock stammen von einem anderen Kleid und wurden nur eingeheftet. Sie bestehen aus einem braunen Kettatlas aus Halbseide (Schuss Baumwolle).
Die reichhaltigen Ornamente über dem Rocksaum wurden aus Pailletten, Spitzen und Litzen aus Metallfäden gefertigt. Am Kragen und an den halblangen, engen Ärmeln wurden Tüllspitzen angebracht.
Das Oberteil ist mit Metallstäben versteift und mit Baumwolle und Leinen gefüttert. Das Futter im Rock besteht aus Baumwoll-Gaze.
Das Oberteil endet vorne in einer Schneppe und hinten in einem abstehenden Schößchen, dem sogen. Postillon, unter dem der darunter stark gebauschte Rock und das Gesäßpolster Platz fanden (Cul de Paris).
Der Verschluss erfolgt hinten mit Haken und Ösen unter einem Übertritt. In der rechten Seitennaht befindet sich eine Tasche.
Dieses Kleid wurde während seiner Nutzung mehrfach umgearbeitet.
Es wurde im 2001 gereinigt und restauriert und befindet sich seitdem in der Ausstellung des stadtgeschichtlichen Museums.

*Turnüre: Seit dem Spätbarock immer einmal wiederkehrendes Reifengestell oder Polster für das Gesäß. Mit der Mode wechselte auch die Bezeichnung. Es handelte sich um ein Gestell aus Fischbein- oder Stahlstäben, die mit Bändern oder Stoff verbunden waren, halbkreisförmig und lang, oder kleinere Polster. Sie wurden über das Gesäß gelegt und um die Taille herum festgebunden, darüber wurde der Rockstoff gebauscht. Die in der Kürassmode langen Schöße des Oberteils mussten dafür Platz bieten, sie wurden mit tiefen Falten versehen. 1869 bis 1875 (Kürassmode) und 1882 bis 1888 (hier auch Cul de Paris genannt) in Mode.

Material/Technique

Seide

Measurements

Rückenlänge: 149 cm

Städtische Museen Tangermünde

Object from: Städtische Museen Tangermünde

Die Städtischen Museen Tangermünde zeigen heute ihre Präsentationen in vier historischen Gebäuden. Das Stadtgeschichtliche Museum im historischen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.