museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 2718
TimeOctober 7, 1914x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Gruppenaufnahme Pioniere, Baumeister und Joseph Hardt an der freigesprengten Bohrung

Heimatmuseum und -Archiv Bad Bodendorf Bäder- und Gesundheitswesen Bilder und Fotografien [1800_B_2-03]
Gruppenaufnahme Pioniere, Baumeister und Joseph Hardt an der freigesprengten Bohrung (Heimatarchiv Bad Bodendorf CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Heimatarchiv Bad Bodendorf / Josef Erhardt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Am 15. Januar 1913 brachte die zweite Bohrung von Josef Hardt in der Nähe der ersten Bohrstelle (Ahr Quell) einen weiteren Brunnen mit 30 cm Durchmesser.
Stündlich förderte er etwa 20 m³ Mineralwasser vermischt mit ca. 120 bis 130 kg Kohlendioxid (CO2) Leistung. In den Wintermonaten 1913/14 wurde die Bohrung dann fortgesetzt und im Februar 1914 erfolgreich beendet.

Die Bohrung wurde allerdings mit einer falschen Verrohrung (30 cm) ausgeführt und mit Zement verfüllt, wodurch die Leistung sehr stark gedrosselt wurde. Um das Bohrloch in 90 m Tiefe wieder frei zu bekommen erfolgte eine Sprengung durch das Pionierkommando 8 aus Koblenz. Nach erneuter Verrohung hatte das Bohrloch einen Durchmesser von 21 cm.

Im Bild vor links der Baumeister, drei Pionieroffiziere, vierte Person Tochter von Josef Hardt, der hinter dem letzten Offizier steht. Auf dem Bohrgerüst drei Pioniersoldaten.
Vor den drei Pioniersoldaten die sprudelnde Quelle und links davor bis zum Vordergrund das Bohrgestänge der Pioniere.

Der Brunnenschacht befindet sich heute im Kohlensäure-Werk St. Josepf.

Material/Technique

Papier/Fotodruck

Measurements

87 x 77 mm

Image taken Image taken
1914
Kurpark Bad Bodendorf
[Relation to time] [Relation to time]
1914
1913 1916
Heimatmuseum und -Archiv Bad Bodendorf

Object from: Heimatmuseum und -Archiv Bad Bodendorf

1990 richtete der Heimat- und Bürgerverein Bad Bodendorf das Heimatmuseum und -Archiv in einem ehemaligen Tante-Emma-Laden in der Hauptstraße 56 ein....

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.