museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 1725
TimeAugust 27, 1917x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Elisabethenbrunnen im Kurpark von Homburg

Staatliche Schlösser und Gärten Hessen Zeichnungen Grafik [1.3.699]
Elisabethenbrunnen im Kurpark von Homburg (Staatliche Schlösser und Gärten Hessen CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Staatliche Schlösser und Gärten Hessen (CC BY-NC-SA)
2 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Idylle des Bad Homburger Kurparks hat der Künstler Carl Nebel 1917 in einem Aquarell festgehalten. Als Motiv wählte der gebürtige Frankfurter eines der Herzstücke des Parks, den Elisabethenbrunnen, umgeben von gepflegten Rasenflächen und Beeten inmitten grüner Baumkronen. Die quer zur Blickachse der Brunnenallee errichtete und in den Park integrierte Architektur entfaltet sich auf zwei Ebenen, die durch halbkreisförmige Freitreppen verbunden sind. Der weithin sichtbare ionische Monopteros mit der weißen Marmorstatue der Hygieia erhebt sich über einem Unterbau mit karyatidengestütztem Quellhäuschen im Vorhof. Blumenbeete schmücken die Wege und Freitreppen und bringen gelbe und orange Farbtupfer ins Grün. Der wolkenverhangene Himmel lässt die Sonnenstrahlen direkt auf den Brunnen fallen und hüllt die Szenerie in eine sanfte Ruhe.

Der Elisabethenbrunnen, benannt nach der englischen Königstochter und Landgräfin Elizabeth von Hessen-Homburg (1770-1840) zählt zu den bedeutendsten Brunnenbauten im Kurort Bad Homburg. Seine Geschichte beginnt mit der zufälligen Wiederentdeckung der Quelle im Jahr 1834 durch den Arzt Eduard Christian Trapp (1804-1854), der das Wasser von seinem Freund, dem Chemiker Justus von Liebig (1803-1873), untersuchen ließ. Nach einem hervorragenden Gutachten wurde die Quelle nicht nur zur Behandlung von Magen- und Darmerkrankungen genutzt, sondern trug maßgeblich zum Aufstieg der Stadt zum Heilbad bei. Seitdem wurde der Brunnen immer wieder umgestaltet. Die heutige Gestaltung soll auf Kaiser Wilhelm II. zurückgehen, der eine große Leidenschaft für Architektur und Archäologie hegte. Während an den Fronten des Krieges Millionen ihr Leben ließen, beschäftigte sich der deutsche Kaiser mit dem Neubau des Brunnentempels. Mit der Ausführung wurde der Berliner Bildhauer Hans Dammann beauftragt, der die Architektur und die Statue der Hygieia schuf. Die Finanzierung übernahm der Industrielle Wilhelm Becker, der vom Ersten Weltkrieg profitierte und laut Gemäldeverzeichnis dem Kaiser das Aquarell von Carl Nebel schenkte.

Inscription

Signatur (linke untere Ecke): "Carl Neben 17."
Vermerk (Rückseite): "Der Elisabethen-Brunnen / zu Bad Homburg v[or] d[er] H[öhe] / Stiftung des Herrn Willhelm Becker, Düsseldorf-Oberkassel / an Seine Majestät den Kaiser und König. / Ausgeübt von Bildhauer Hans Damman - Berlin / 3. Juli 1916."

Material/Technique

Aquarell

Measurements

Width
70,0 cm
Height
59,0 cm

Literature

  • (2021): Schloss und Schlosspark Bad Homburg. Kulturschätze kompakt, S. 65
Staatliche Schlösser und Gärten Hessen

Object from: Staatliche Schlösser und Gärten Hessen

Die Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen (SG) betreuen 48 historische Kulturdenkmale im Besitz des Landes Hessen: Schlösser, Burgen, Klöster,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.