museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 127
Time1656-1675x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Emporentafel Maria Kehler

Städtische Museen Zittau Zittauer Epitaphienschatz [23386]
Emporentafel Maria Kehler (Städtische Museen Zittau RR-R)
Provenance/Rights: Städtische Museen Zittau / Jürgen Matschie (RR-R)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Darstellung/Ikonographie: Das Epitaph war Teil der Emporenbrüstung der Zittauer Frauenkirche. Es ähnelt in seiner Gliederung dem 1655 geschaffenen Epitaph Rittner / Sieber, jedoch mit dem Unterschied, dass das Mittelfeld keine ovale Form hat, sondern mit einer rechteckigen Rahmung dargestellt ist. Abgebildet ist die Geburt Christi. Innerhalb des Zittauer Epitaphienbestandes sind Darstellungen aus der Weihnachtsgeschichte die große Ausnahme. Der Knabe liegt in einer Krippe, an die Maria anbetend herantritt. Rechts steht Joseph, über der Krippe schweben drei Engel, während hinter ihnen eine Gloriole als Hinweis auf Gottvater leuchtet. Die Engel tragen ein Schriftband mit dem Lobpreis „Ehre sei Gott in der Höhe“. In der dunkel gehaltenen Bildmitte wenden sich Ochs und Esel dem Jesuskind zu. Das Mittelbild teilt einen illusionistischen Raum. Die Bildtiefe wird hier durch fluchtende Treppenstufen kenntlich gemacht. Der Raum wird von Säulen begrenzt und ist mit einem gemalten Vorhang bedeckt. Links sieht man Michael Kehler sowie vier Söhne, links Maria Kehler mit einer erwachsenen Tochter. Im Emporenbild selbst befinden sich keine Inschriften. Die Memorialinschriften standen auf zwei beigefügten Konsolbrettern, die nicht erhalten geblieben sind. Dort befand sich auch die Stifterinschrift. Sie bezeugte, dass das Epitaph von Maria Kehler, geborene Koch gestiftet und am 7. April 1656 aufgerichtet wurde. Ihr Ehemann und ihre fünf Kinder Michael Nikolaus (gest. 1623), Maria (1623–1653), Michael (1626–1633), Gottfried (gest. 1629) und Michael (1633–1637) waren da schon gestorben. Außerdem war ein gereimter Spruch zu lesen. Vermutlich handelt es sich hier um die erste Strophe eines Kirchenlieds. Dieses konnte bisher nicht identifiziert werden.
Zur Person/Familie: Das Epitaph wurde von der Witwe des Michael Kehler 1656 gestiftet. Michael Kehler wurde im Jahr 1600 in Thüringen geboren. 1621 heiratet er Maria Koch, mit der er fünf Kinder zeugte, vier Söhne und eine Tochter. Alle Söhne starben vor Erreichen des Erwachsenenalters, die Tochter wurde 33 Jahre alt, scheint aber unverheiratet und kinderlos gewesen zu sein. Die Familie ist wohl 1623 in Zittau ansässig geworden. Gemäß Inschrift wohnte Familie Kehler in der Spürgasse (Frauenstraße). Laut Häuserchronik wird Michael Kehler vor 1629 als Besitzer eines Grundstücks in der Büttnergasse (Franz-Könitzer-Straße 4) erwähnt.
Kommentar: Das Epitaph gehört zu einer Serie von Emporenepitaphien, die ihren Platz an der Westempore der Frauenkirche hatten. Dem Erscheinungsbild mit den in typischer Manier schwarz-gold gefassten Ornamenten im Knorpel- bzw. Ohrmuschelstil nach dürfte der Tischler George Bahns die Rahmung hergestellt haben. Die Malerei schuf möglicherweise Friedrich Kremsier.

Material/Technique

Holz mit farbiger Fassung / Vergoldung, schwarze monochrome Fläche

Measurements

Length
72,5 cm
Width
116 cm
Height
10 cm

Literature

  • Knüvener, Peter (Hrsg.) (2018): Epitaphien, Netzwerke, Reformation : Zittau und die Oberlausitz im konfessionellen Zeitalter. Görlitz, Seite 469
Städtische Museen Zittau

Object from: Städtische Museen Zittau

Mit einem Geschenk aus Wien - einer zylindrischen Säulchensonnenuhr - beginnt am 13. Juni 1564 die Zittauer Sammlungsgeschichte. Wissenschaftliche...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.