museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 205
Time1755-1810x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Kirchensitzschild der Obersten Stadtkirche Iserlohns, von Diederich Johan Vorwerck und Johan Heinrich Lange

Stadtmuseum Iserlohn Kirchensitzschilder [84-529]
Kirchensitzschild der Obersten Stadtkirche Iserlohns, von Diederich Johan Vorwerck (Vorderseite) und Johan Heinrich Lange (Rückseite) (Stadtmuseum Iserlohn CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stadtmuseum Iserlohn (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Beidseitig genutztes Messingblechschild mit gravierter Inschrift. 8 Löcher für Anbringung.
1755 ließ der Iserlohner Kaufmann Diedrich Johann Vorwerck die Vorderseite dieses aufwändig gestalteten Kirchensitzschildes für einen Kirchensitz in der Obersten Stadtkirche Iserlohns gestalten. Sein Wappen zeigt einen Anker zwischen zwei Sternen. Die von Akanthusranken eingerahmte Helmzier wird bekrönt von einer tanzenden Frau.
1796 wurden die Vorwerck'schen Immobilien nach dem Tod der Eheleute Vorwerck öffentlich verkauft.
Den Zuschlag für diesen Kirchensitz erhielt der Schreinermeister Anton Schönenberg. Als er starb, ging der Sitz auf seine Witwe, die 1780 in Hagen geborene Anna Gertrud Teves über. Diese heiratete in der Folge erst Peter Katwinkel, den (reformierten) Gesellen ihres verstorbenen Mannes, dann nach dessen Tod den ebenfalls reformierten Maurermeister Johann Heinrich Lange aus dem Homburgschen. Dieser ließ 1830 seinen Besitzanspruch an dem Kirchensitz seiner lutherischen Frau ins Kirchensitzregister von 1729 eintragen. Das Vorwerck'sche Kirchensitzschild verwendete er wieder. Er legte es quer und ließ seinen Namen, die Sitzbezeichnung sowie das Datum der Besitzübertragung auf die schmucklose Rückseite gravieren.

Ikon. Person. Name:
Vorwerck, Diederich (Johan) (1701-1774)
Schmiemann, Catharina Elisabeth (1716-?)
Lange, Johan Heinrich
Schönenberg, Anton
Katwinkel, Peter Hermann

Material/Technique

Messingblech / graviert

Measurements

B 11 cm; H 13.5 cm

Stadtmuseum Iserlohn

Object from: Stadtmuseum Iserlohn

Das Museum der Stadt Iserlohn beherbergt auf 3 Etagen historische Objekte der Regional- und Stadtgeschichte. Von den 400 Millionen Jahre alten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.